Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Trockenheit macht Olivenöl teurer

Von OÖN, 03. Oktober 2023, 21:03 Uhr
Trockenheit macht Olivenöl teurer
Die Preise für italienisches Olivenöl sind auf einem Rekordhoch.

Italiener rechnen mit einem Preisanstieg von mehr als 30 Prozent.

Das schlechte Wetter im Mai und Juni und die Trockenheit in den Sommermonaten belasten die Olivenölproduktion in Italien. Die Produktion von Italiens "goldenem Öl" droht gegenüber 2022 um die Hälfte zu sinken. Das wirkt sich negativ auf die Preise aus.

"Für die nächste Olivenanbausaison rechnen wir mit einem Preisanstieg von 30 bis 40 Prozent auf Großhandelsebene, wir Erzeuger werden einen Liter Öl für 9 Euro pro Kilo verkaufen und in den Regalen wird das italienische Öl 10 bis 11 Euro pro Liter kosten, was für den Endverbraucher einen Anstieg von 30 Prozent im Vergleich zum letzten Jahr bedeutet", berichtete Gennaro Sicolo, Präsident von Italia Olivicola, der größten nationalen Organisation von Olivenproduzenten, die 47 Genossenschaften in allen italienischen Provinzen umfasst.

Der Preisanstieg sei auch darauf zurückzuführen, dass die Produktionskosten aufgrund der Dürre und der geringen Produktion im gesamten Mittelmeerraum gestiegen seien. Der Preis für Olivenöl werde zumindest in den nächsten zwei Jahren nicht sinken, sagte Sicolo laut Medienberichten. Ende September begann die Olivenernte in Sizilien, in diesen Tagen fängt sie auch in Kalabrien und Apulien an. Vor allem in Mittelitalien ist die Produktion nicht so hoch, da die Regenfälle im Mai und Juni die Bestäubung der Olivenbäume während der Blütezeit beeinträchtigt haben. Die Nachfrage in Italien liegt bei einer Million Tonnen.

Angst vor gepanschtem Öl

Daher muss ein Großteil der Nachfrage aus dem Ausland gedeckt werden. Italien hält den Weltrekord beim Inlandsverbrauch von Olivenöl. Die italienischen Produzenten befürchten, dass durch den Produktionsrückgang der Handel mit gepanschtem Öl zunehmen könnte. Außerhalb der EU seien die Sicherheitsstandards für Lebensmittel niedriger, beklagen die Fachleute.

mehr aus Essen & Trinken

Wein-Wissen: Zukunft der PIWI-Sorten

Spitzenküche beim Aichingerwirt: "Die Gerichte entstehen beim Bauern"

Bock auf Bock: Oberösterreichs Starkbiere im OÖN-Check

Soja – Teufelsbohne oder unsere Rettung?

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Aktuelle Meldungen