Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

Hopfen, Malz und Randale

28.März 2015

  • 1874: Mit mehr als 270 Brauhäusern war Oberösterreich bereits im späten 19. Jahrhundert ein Bierland. Wurde das beliebte Gerstengetränk teurer, flogen mitunter Steine – wie bei den Bierkrawallen in Linz und Steyr 1874.

Bierkrawalle 1874

Eine Preiserhöhung für das Krügerl Bier von fünf auf sechs Kreuzer erboste die ansonsten so ruhigen und friedlichen Linzer am 1. Mai 1874 derart, dass vor dem Braugebäude an der Unteren Donaulände die Steine flogen. Die Tagespost berichtete darüber in ihrer Ausgabe vom 5. Mai: "In einer Zeitspanne von einer halben Stunde war die Einrichtung von zwei Gastzimmern und zwei anderen Zimmern total vernichtet..." Sogar Fensterstöcke wurden herausgerissen.

Das Land ob der Enns hat als Bierland Tradition. Die ältesten heute noch bestehenden Brauereien gehen auf das 14. und 15. Jahrhundert zurück. 1841 hatte Oberösterreich 390 Brauhäuser, 1870 immerhin noch 277. In Linz hingegen begann der Aufstieg des Biers erst 1637 mit der Errichtung eines Brauhauses.

Doch entwickelte sich die Stadt im 19. Jahrhundert zum Zentrum des Konzentrationsprozesses des österreichischen Brauwesens. Infolgedessen und auch kriegsbedingt schrumpfte die Zahl der Brauereien stetig. Von den 116 Brauhäusern 1912 waren 1943 gerade noch 43 übrig, 1983 hatte Oberösterreich gar nur noch 19.

30 Jahre später ist die Trendwende geschafft und eine neue Bierkultur hat hierzulande Einzug gehalten: Oberösterreich ist das Bundesland mit den meisten Brauereien (24), dazu kommen noch 15 Gasthausbrauereien. Eine Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Bierstilen und eine zunehmende Sortenvielfalt bei den heimischen Braumeistern beobachtet Oberösterreichs erster Biersommelier-Weltmeister Karl Schiffner aus Aigen-Schlägl: "Trends, die weltweit passieren, sind bei uns schon da. Man schaut auf Oberösterreich." Aber nicht nur auf das Getränk, auch auf das Rundherum wird Augenmerk gelegt – vom ansprechenden Bierglas bis hin zu Speisen mit Bierbegleitung. Darüber hinaus seien die heimischen Brauer besonders qualitätsorientiert, so Schiffner. Auf die Auswahl der Rohstoffe werde noch deutlicher geschaut sowie in die Modernisierung der Betriebe investiert. Heute ist Bier aus Oberösterreich auch international wettbewerbsfähig. "Das zeigen Preise wie die Goldmedaille für den Freistädter Black Bock beim Europäischen Beer Star 2014." (rofi)

 

Peter Krammer
Peter Krammer

Nachgefragt bei ...Peter Krammer

Nachgefragt

Peter Krammer ist Besitzer und Braumeister der Brauerei Hofstetten in St. Martin im Mühlkreis

  1. Wohin entwickelt sich Bier?

    Im Zuge der Craft-Beer-Welle wird Bier vielfältiger und interessanter. Ähnlich wie beim Wein werden sich die Brauer mehr mit den Rohstoffen beschäftigen.
  2. Was heißt das?

    Man kann Cerealien in verschiedenster Röstung verbrauen, und immer mehr Leute setzen sich damit auseinander. Wir haben zum Beispiel mit unseren Biobauern getestet, wie sich Gerstensorten aus den 1940er-Jahren auf den Geschmack auswirken. Ein interessanter Rohstoff, der aufgrund des größeren Schalenanteils des Korns einen kräftigeren, mastigeren und volleren Charakter im Bier entwickelt.
  3. Und was tut sich beim Hopfen und bei der Hefe?

    Hopfen macht nicht nur die Basisbittere, sondern schafft durch einfache Techniken wie dem Hopfenstopfen auch irrsinnige Aromen. Die gehen in Richtung Südfrüchte, Kräuter und Gewürze. Obergärige Hefen bringen zudem ein breites Geschmacksspektrum. (but)

Verkostungstipp: Mühlviertler Bierfestival, 10. bis 11. April, Messehalle Freistadt

 

Das geschah noch im Jahr 1874

1. Februar: Der österreichische Dichter und Schriftsteller Hugo von Hofmannsthal wird geboren. († 1929)
5. April: In Neudörfl beginnt, als vertrauliche Besprechung ausgegeben, der Gründungsparteitag der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in Österreich. Richtungskämpfe lassen die Partei jedoch erst 1889 entstehen.
2. Mai: Karl May wird aus dem Zuchthaus Waldheim entlassen, wo er eine Haftstrafe wegen Landstreicherei verbüßte.
14. Juni: Franz Stelzhamer, österreichischer Dichter und Novellist, stirbt 72-jährig.

copyright  2024
25. April 2024