Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Ein Denkmal aus Stahl

Von Alfons Krieglsteiner, 07. Mai 2015, 00:04 Uhr
Bild 1 von 17
Bildergalerie Die Linzer Eisenbahnbrücke
Bild: VOLKER WEIHBOLD

LINZ. Eisenbahnbrücke: Als sie vor 115 Jahren eröffnet wurde, galt sie als Bauwerk für die Ewigkeit – Doch jetzt steht dem alten Linzer Wahrzeichen der Abriss bevor – Eine Bürgerinitiative will das verhindern.

  • Als sie am 14. November 1900 freigegeben wurde, galt die Linzer Eisenbahnbrücke als ein Wunderwerk des Brückenbaus. 115 Jahre später deutet vieles darauf hin, dass ihre Tage gezählt sind: 2016 droht ihr der Abriss.

Wenn der Linzer Brückenkonstrukteur Erhard Kargel in seinem Archiv stöbert, kann er angesichts des durch die Politik beabsichtigten Endes der Brücke nur den Kopf schütteln. Für ihn ist sie "ein kulturelles Denkmal, wie es nur wenige in der Landeshauptstadt gibt".

Historisches

Arbeit in der Taucherglocke

Mehr zum Thema
150 Jahre

Tagespost vom 14.11.1900

1892 hatten Eisenbahnministerium und Stadt Linz zur Entlastung der Nibelungenbrücke einen weiteren Donauübergang für Eisenbahn, Fuhrwerke, Radfahrer und Fußgänger geplant. "Außerdem sollte durch den Bau der Anschluss des Frachtverkehrs der 1889 fertiggestellten Mühlkreisbahn mit dem Linzer Hauptbahnhof hergestellt werden", sagt der Linzer Historiker Roman Sandgruber. Im Juli 1897 begannen Alpine Montangesellschaft, Böhmisch-Mährische Maschinenfabrik und Anton Biró mit den Bauarbeiten. 527.920 Gulden (10 Millionen Euro) kostete das Projekt.

Die Arbeiter mussten dabei Kopf und Kragen riskieren. "Sie wurden in einer Taucherglocke bis zum Grund des Flusses abgesenkt und haben unter Druckluft händisch den Boden bis zur tragfähigen Schicht ausgehoben, während auf der Glocke die Brückenpfeiler aufgemauert wurden", sagt Kargel: "Personen- und Materialtransport erfolgten über Schleusen." Das Tragwerk sei eine Meisterleistung der Ingenieurskunst: Aus materialsparenden Fachwerkfeldern wurde die 400 Meter lange Brücke über den Fluss gespannt. Das Gerüst besteht aus korrosionsgeschütztem Stahl. Doch seit den 1960er-Jahren wurde auf der im Besitz der ÖBB befindlichen Brücke von der Stadt Linz für den Winterbetrieb der Busse zunehmend Salz gestreut. "Dadurch ist der untere Teil verrostet", so Kargel. 15.000 Fahrzeuge passieren sie täglich. Für eine weitere Nutzung muss dieser Bereich saniert werden.

Doch auch der Schutzstatus der Eisenbahnbrücke bröckelt: Der Denkmalschutzbeirat in Wien hat ihn bis 2016 aufgehoben. Bis dahin müsste sie abgerissen werden. Die vom Verein "Rettet die Eisenbahnbrücke" und der überparteilichen Plattform "Eisenbahnbrücke retten" initiierte Bürgerinitiative wollen das verhindern. Am 22. Mai wird der Landesverwaltungsgerichtshof entscheiden, ob die Initiative zulässig ist. "Wenn ja, ist unser Ziel eine Bürgerbefragung", so Kargel. Denn eines sei sicher: "Die Mehrheit der Linzer will sie erhalten."

Nachgefragt

Nachgefragt bei ...

Erhard KargelDer 72-Jährige ist Obmann des Vereins „Rettet die Eisenbahnbrücke“. Der Brückenbau-Experte erhielt 2010 den Landeskulturpreis für Architektur.

Erhard Kargel im Gespräch mit OÖN-Redakteur Erhard Gstöttner Bild: Weihbold
  1. Wem gehört derzeit die Eisenbahnbrücke?

    Soviel ich weiß, stehen immer noch die ÖBB im Grundbuch, auch wenn es heißt, dass sie mittlerweile an die Linz AG übertragen wurde. Die ÖBB haben wegen des nachlassenden Frachtverkehrs und der schwindenden Bedeutung der Mühlkreisbahn aber kein Interesse mehr an der Erhaltung.
  2. Wie könnte die Rettung der Eisenbahnbrücke gelingen?

    Dass sie sanierbar ist, steht fest. Wir wollen sie für Fußgänger und Radfahrer erhalten, als Aussichtsfläche und Schauplatz für Feste und Märkte. Daneben könnte eine zweite, elegante neue Brücke für Schienen- und Straßenverkehr errichtet werden. Die Kosten wären nicht höher, als wenn man sie abrisse. Bei der Einbrückenlösung könnte während der Abriss- und Bauzeit vier Jahre überhaupt kein Verkehr fließen.
  3. Auch die Stadt Linz war zunächst für Sanierung. Warum ist man nun für den Abriss?

    Das kam durch Intervention der ÖBB ins Spiel. Die ÖBB haben die Aufhebung des Denkmalschutzes durchgesetzt. Laut Insidern soll hier sogar Bundeskanzler Faymann mitgewirkt haben.

Das Jahr 1900


Das Jahr 1900
 

  • 20. Juni: Mitglieder der chinesischen Geheimorganisation „Die Boxer“ ermorden in Peking den deutschen Gesandten. Der blutige „Boxeraufstand“ gegen die europäischen Kolonialmächte dauert ein Jahr.
     
  • 2. Juli: Graf Zeppelin unternimmt in Friedrichshafen die erste Versuchsfahrt mit einem lenkbaren Starrluftschiff.
     
  • 29. Juli: Der italienische König Umberto I. wird in Monza von einem Anarchisten erschossen.
     
  • 14. Dezember: Auf einer Sitzung der physikalischen Gesellschaft in Berlin trägt Max Planck seine These vor, dass die elektromagnetische Strahlung in Form kleinster Partikel, der „Quanten“, abgegeben wird. Er begründet damit die Quantentheorie.
mehr aus Tagespost

Tödlicher Unfall mit Kanzlerlimousine

Als die Eisenbahn zur Firma wurde

Angeln per allerhöchster Sanktion

"Kaprun begleitet mich ein Leben lang"

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen