Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

100 Jahre Bauernleben

Von Roswitha Fitzinger, 27. April 2019, 00:04 Uhr
„Das Bauernleben anno 1910“ betitelte der Fotograf dieses auf dem „Schindlbauergut“ in St. Veit im Mühlkreis aufgenommene Foto. Bild: Renate Waldburger

Das Jahr 1919 war für Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern ein ökonomisch schwieriges, aber wichtiges Jahr. Sie gründeten eine eigene Interessenvertretung.

Anlässlich 100 Jahre OÖ Bauernbund gibt es nun ein Buch, das seine Entwicklung aufzeigt und einen bildreichen Einblick in die bäuerliche Welt gewährt.

Wichtige Kapitel in der Geschichte des OÖ Bauernbundes

  • 7. September 1848: Auf Antrag von Hans Kudlich (1823-1917) aus Lobenstein beschließt der Reichstag die Grundentlastung der Bauern, aus der die Abschaffung der Grundherrschaft resultiert und die Kudlich den Namen Bauernbefreier einbringt.
  • 24. Dezember 1869: Gründung des Katholischen Volksvereins, aus dem sich unter anderem der OÖ Bauernbund entwickelt
  • 1912: Erste Überlegungen, eine selbständige Bauernvertretung ins Leben zu rufen, tauchen auf – etwa von Florian Födermayr aus Allhaming, dem späteren Bauernbund-Direktor (1919-1931).
  • 28. April 1919: Gründungstag des OÖ Bauernbundes – „aus der Not der Zeit heraus“, wie der spätere Bauernbund-Direktor Felix Kern rückblickend erklärte.
  • 16. Oktober 1919: Gründung einer ersten Bezirksorganisation in Steyr. Das Interesse an einer eigenen Bauernvertretung ist groß. 1920 gibt es 209 Ortsgruppen mit 12.000 Mitgliedern.
  • 1920: Mitgliedsbeitrag: Die Einführung eines Mitgliedsbeitrags in Höhe von damals 18 Kronen wird beschlossen.
Bauernbund-Mitgliederkarte aus dem Jahr 1920 Bild: Josef Bachinger
  • 1922: Gründungen: Beschluss, eine Jugendkommission einzuführen. Sie gilt als Vorläufer von Landjugend und Jungbauernorganisation.
  • 2. Jänner 1923: In der ersten Bauernbund-Geschäftsstelle in Ried/Innkreis wird der erste externe Sprechtag abgehalten.
  • 1926: Anerkennung: Bauernbund-Obmann Florian Födermayr wird Vorsitzender des Österreichischen Reichsbauernbundes, von 1929-1930 ist er Landwirtschaftsminister.
  • 1928: Der Traktor: Der Traktor revolutioniert die Landtechnik, daran beteiligt ist mit der Firma Steyr auch ein Unternehmen aus OÖ, das 1928 mit dem T180 einen Benzin-Prototyp vorstellt.
Der Traktor revolutionierte die Landwirtschaft. Steyr entwickelte 1928 einen Prototyp. Der „15er“-Traktor wurde ab 1950 in Serie produziert und war in Oberösterreich stark verbreitet. Bild: Archiv BB
  • 1930: Molkereigenossenschaften: Die bereits um 1900 im Innviertel gegründeten Molkereigenossenschaften entwickeln sich immer stärker zum Erfolgsmodell. 1930 gibt es bereits 38 Genossenschaftsmolkereien in Oberösterreich, die ihre Erzeugnisse zentral durch die Zentral-Teebutter-Verkaufsgenossenschaft Schärding verwerten ließen. „Schärdinger Butter“ wird nach Wien geliefert, aber auch nach Deutschland und in die Schweiz exportiert.
  • Zwischenkriegszeit: In zunehmend politisch unruhiger werdenden Zeiten und am Höhepunkt der Weltwirtschaftskrise gibt es 1930/31 erstmals Direktzahlungen an die Landwirtschaft, konkret für Getreideflächen und für Bergbauern.
  • 22. Februar 1933: Gründung der OÖ Landwirtschaftskammer auf Drängen des Bauernbundes hin. Ihr erster Präsident ist Peter Mandorfer aus Waldneukirchen.
Das Saustechen zählte zu den besonderen Anlässen im Jahr, Familie Auer in Alberndorf Bild: Josef Auer
  • 28. November 1936: Der OÖ Bauernbund wird in den Ständestaat eingegliedert und per Gesetz zu einer Berufsstandesorganisation.
  • 12. März 1938: Mit dem Einmarsch der deutschen Truppen in Österreich wird der OÖ Bauernbund verboten, Vereinshäuser und -vermögen werden beschlagnahmt, führende Bauernbund-Funktionäre inhaftiert und interniert.
  • 1944: Fremdarbeiter: Der Einsatz ausländischer Zwangsarbeiter erreicht in OÖ einen Höhepunkt. Ihr Anteil steigt im Frühjahr 1944 in der Landwirtschaft auf 40 Prozent, das sind rund 40.000 Personen.
  • 1945: Wiederaufbau: Am 22. Juni treffen sich ehemalige führende Bauernbund-Funktionäre in Linz. Die Wahl eines neuen Vorstandes findet am 25. Oktober statt. Peter Mandorfer wird zum neuen Obmann gewählt.
Erinnerungsfoto vor dem Einrücken in den Krieg: Josef Parzer aus Größwang mit Sohn Friedrich Bild: Oliver Parzer
  • 1946: Engpässe: Der Krieg hat den Schweinebestand im Land halbiert, der Rinderanteil ist um 30 Prozent zurückgegangen. Eine Dürre 1946 reduziert die Erträge von Getreide- und Kartoffelernte.
  • 1949: Eingliederung: Die Kleinhäusler werden eingegliedert und der OÖ Bauernbund am 6. November in „OÖ Bauern- und Kleinhäuslerbund“ umbenannt.
  • 1950er: Veränderungen: Es gibt erste Produktionsüberschüsse bei Getreide und Milch, der Traktor ist nicht nur Arbeitsgerät, wird zum Statussymbol, wie später das Auto und der Fernseher.
  • 1950: Neues System: Mit 1. Jänner wird in Österreich das landwirtschaftliche Marktordnungssystem eingeführt.
  • 1950: Elektrifizierung: Anfang der 1950er-Jahre wurde die Elektrifizierung Oberösterreichs intensiv vorangetrieben, was den Strom in viele Bauernhöfe brachte.
Ab 1950 setzt eine Technisierungswelle ein. Familie Stadler aus Wilhering präsentiert 1953 stolz ihren Fuhrpark. Gab es in Oberösterreichs Landwirtschaft 1945 lediglich 1879 Traktoren, wurden 1977 bereits mehr als 77.000 Stück gezählt. Bild: Johannes Stadler

 

 

 

Einer der ersten selbstfahrenden Mähdrescher bei der Fahrt durch Putzleinsdorf 1960 Bild: Elisabeth Leitner
  • 1957: Bäuerinnen: Angelika Kronsteiner aus Großraming wird zu Oberösterreichs erster Landesbäuerin gewählt. Die Bäuerinnenorganisation möchte die Aus- und Weiterbildung forcieren, Beratungen durchführen und eine Verbesserung der Lebensqualität der Bäuerinnen erreichen.
  • 13. Juli 1960: Im Nationalrat wird das erste Landwirtschaftsgesetz verabschiedet. Es bildet unter anderem die Grundlage für den Grünen Bericht, der seither jährlich über die Situation der heimischen Land- und Forstwirtschaft informiert.
  • 1961: Aufmarsch: 100.000 Menschen kommen zum vom Bauernbund veranstalteten Aufmarsch der Landwirtschaft mit 300 Festgruppen und 80 Musikkapellen in Linz.
Landesfestzug des OÖ Bauernbundes anlässlich des Erntedankfestes 1961 in Linz mit 300 Festgruppen, 80 Musikapellen und 100.000 Zuschauern Bild: Karl Weichselbaumer
  • 1978: Umbenennung: Aufgrund der Strukturveränderungen wird der Bauernbund mit 30. September in „OÖ Bauern- und Nebenerwerbsbauernbund“ umbenannt.
  • 1993: EU-Beitritt: Der Bauernbund erreicht in Verhandlungen mit der Regierung vor der Volksabstimmung zu einem EU-Beitritt Österreichs eine umfangreiche Absicherung der Bauernschaft: eine Verdoppelung und dauerhafte Absicherung der Direktzahlungen.
  • 2000: Imagearbeit: Im Juni wird erstmals in Oberösterreich zum „Tag des Bauernhofes“ eingeladen, um das Verständnis für die Landwirtschaft zu erhöhen.
  • 2012: Frauenpower: Im Februar bekommt der OÖ Bauernbund mit Maria Sauer seine erste Direktorin. Im Dezember 2013 wird mit Edeltraud Huemer die erste Bezirksobfrau in der Geschichte des Bauernbundes gewählt.
  • 2019: Frau Präsident: Auch die neue Präsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ kommt aus der Bauernschaft: Michaela Langer-Weninger ist eine 40-jährige Biobäuerin aus Innerschwand bei Mondsee. 

 

Das Buch: „Land im Umbruch – Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern in den vergangenen 100 Jahren“, 208 Seiten, kann telefonisch unter 0732/776641-0 oder per Mail: post@agrowerbung.at bestellt werden.

Preis: 29,70 Euro für Bauernbund-Mitglieder, 39,60 Euro für Nicht-Mitglieder

 

 

 

 

 

 

mehr aus Geschichte

Das Nachleben der Habsburger

Otto – Habsburger, Österreicher, Europäer

Das Geld der Habsburger

Eine kleine Geschichte des Friedens

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen