Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

"In Liebe lassen": Die Wiedergeburt einer Mutter mit dem Tod des Sohns

Von Nora Bruckmüller, 22. Jänner 2022, 00:04 Uhr
Die Wiedergeburt einer Mutter mit dem Tod des Sohns
Unausweichlichem ausgeliefert: Catherine Deneuve, Benoit Magimel Bild: Constantin

Im Kinofilm "In Liebe lassen" stellt sich Catherine Deneuve dem Sterben und Fehlern der Vergangenheit.

Sie hebt ihr Kind hoch und hält es am Herzen. So wie sie es an der jungen Mutter und ihrem Neugeborenen beobachtet hat. Nur ist Crystal Boltanski, verkörpert von Catherine Deneuve, längst eine reife Frau. So wie ihr Sohn Benjamin ein Erwachsener ist – ein abgemagerter im Bett eines Spitals.

Mit 39 Jahren ist bei dem Schauspiellehrer, den Benoit Magimel ("Die Pianistin") gibt, Bauchspeicheldrüsenkrebs diagnostiziert worden. Der 78 Jahre alten Deneuve, Grande Dame des französischen Kinos, und dem mit dem Cesar und in Cannes prämierten Magimel (47) setzt das Leben in dieser Regiearbeit der Pariserin Emmanuelle Bercot (54) eine seiner größten Ungerechtigkeiten vor: Ein Leben wird viel zu früh beendet werden. Eine Mutter wird wider den natürlich empfundenen Lauf der Zeit ihr Kind beisetzen müssen. "In Liebe lassen" ist natürlich ein Spielfilm. Jedoch einer, der sich in einer in der Realität von Menschen oft erlebten Situation begründet.

Man erwartet sich einen Film, der das Publikum mit einer Welle aus Schmerz überrollt. Doch die Arbeit beweist einmal mehr, wie viel Spürsinn Frankreichs Kino für die Melodie des Lebens hat, also auch für dessen hellen Anklänge. Crystal, Benjamin, sein entfremdeter Sohn Leandre (Oscar Morgan) und Lola (Lou Lampros), eine seiner Schülerinnen, werden von Bercot als drei Generationen inszeniert, in denen der bevorstehende Tod intime Themen, Fragen, Gefühle und Konflikte in all ihrer menschlichen Vielfalt auslöst: Ungewissheit, Verdrängung, Angst, Trauer, Wut, Kraftlosigkeit, alte Fehler. Genauso liefert das Ensemble, gestützt von Deneuve, zärtliche, liebevolle, gütige und erlösende Momente, die das Unausweichliche einleiten, den Abschied vorbereiten und die Zeit danach. Einen besonderen Platz in diesem Film gewährt Bercot dem auch palliativ handelnden Spitalspersonal, dem der erfahrene Dr. Eddé (Gabriel Sara) vorsteht. Ein Mediziner, der so fehlerfrei, empathisch und weise agiert und über ein Arbeitsumfeld wie auch emotionale Ressourcen verfügt, dass man es für Kitsch halten könnte.

Doch auch dafür sind Filme wie dieser melancholisch schöne, bittersüße da. Nicht um Erwartungen zu wecken, die in Realität wohl kaum zu erfüllen sind. Sondern um Utopien zu schaffen, die zeigen, was gelingen könnte. Selbst ein auf allen Seiten bemühter Umgang, wenn der Tod eine Zäsur in die Biografien der Hinterlassenen reißt.

"In Liebe lassen": F/B 2021, 122 Min., Regie: E. Bercot

OÖN Bewertung:

Der Trailer zum Film:

mehr aus OÖN-Filmkritik

"Kleine schmutzige Briefe": Wenn Worte wie „du räudige, tittenlose Rübe“ skandalös gutes Schauspiel anzetteln

„Io Capitano“: Leichen, Folter und Brutalität pflastern den Weg dieser sanften Kinder

"Stella. Ein Leben": Wie weit würden Sie gehen, um nicht ins KZ zu kommen?

"Stillstand": Was war nochmal Corona?

Autorin
Nora Bruckmüller
Redakteurin Kultur
Nora Bruckmüller
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen