Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Ein Operetten-Abend, der Angst machte

Von Michael Wruss, 25. Oktober 2019, 00:04 Uhr
Ein Operetten-Abend, der Angst machte
Organisator Herbert Lippert Bild: Alexander Schwarzl

Herbert Lipperts "Operette Made in Austria" im Brucknerhaus war ein Reinfall.

Eigentlich sollte man über Veranstaltungen wie diese den Mantel des Schweigens breiten. Dennoch verdienen die jungen Musiker des OMIA-Jugendorchesters unter Ernst Theis wie auch die St. Florianer Sängerknaben, die am Mittwoch bei Herbert Lipperts OMIA – "Operette Made in Austria" – mitgemacht haben, Anerkennung. Grundsätzlich wäre der als "moderne Operetten-Sensation" angepriesene Abend ein engagiertes Projekt, das sich das Ziel gesetzt hat, die Operette dorthin zu bringen, wo sie hingehört, und dabei auch den historischen Kontext dahinter zu durchleuchten. Jedoch artete dieses Projekt in eine multimedial lichtbefunkelte Zaubershow aus, in der es nicht um eine ernstzunehmende Annäherung an den vielschichtigen Kosmos des Unterhaltungstheaters ging.

Da braucht man nicht unbedingt mit erhobenem Zeigefinger auf die soziale Situation der damaligen Zeit hinweisen, dass etwa Fettfischer verwertbare Abfallprodukte aus der Kloake Wiens angelten, während darüber im Theater an der Wien die Reichen und Schönen glamouröse Premieren zelebrierten. Auch heute gibt es Mindestlohnempfänger, die sich genauso wenig wie die Tagelöhner damals eine Karte für Veranstaltungen wie OMIA leisten können. Hier braucht man nicht auf die explosive Zeit der niedergehenden Monarchie verweisen, wenn im heutigen Österreich 17 Prozent armutsgefährdet sind. Trotzdem waren die Videos, die Johannes Silberschneider als Reporter und Michael Dangl als dekadenten Impresario zeigten, die besten Momente des Abends.

Verkommt zur Massenware

Was man bei solchen Mega-Events nicht verhindern kann, sind die lauten Lüftergeräusche des Equipments, was es notwendig macht, sowohl das Orchester als auch Herbert Lippert und Ildikó Raimondi zu verstärken – und das nicht wirklich perfekt. Das nimmt der Operette jeglichen Charme und macht sie zur selben Massenware wie die blankpolierten Schlagerhits. Das die feine Kunst des Komponisten ad absurdum führende, abschließende Paul-Abraham-Medley mit "modernem" E-Gitarren-Solo und ebenso "modernen" Rhythmen setzte dem Ganzen die Krone auf.

Fazit: Ein Abend, bei dem man Angst vor der Operette bekommt, was auch der halbleere Saal belegt.

mehr aus Kultur

Auktion: Wird Klimts "Fräulein Lieser" zum Millionen-Deal?

Franz Welser-Möst, der Weltstar ganz nah

Klimts "Fräulein Lieser" wurde um 35 Millionen Euro versteigert

Book.Traveller: Schüler lasen knapp 20.000 Bücher

Autor
Michael Wruss
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen