Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Deutsche Musikstars schließen sich gegen Plattenfirmen zusammen

Von nachrichten.at/apa, 25. Jänner 2020, 12:51 Uhr
Hitze und gute Laune am Nova Rock 2019
Die Toten Hosen Bild: APA

FRANKFURT AM MAIN. Deutsche Musikstars wie Rammstein, Helene Fischer, die Toten Hosen, Sarah Connor, Peter Maffay und Marius Müller-Westernhagen verlangen von ihren Plattenfirmen einen größeren Anteil an den wachsenden Einnahmen aus dem Streaming.

Die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" (FAS) berichtete darüber vorab. 14 Manager und Anwälte von Musikern hätten sich gegen die Plattenfirmen zusammengeschlossen.

Die Zeitung zitierte aus einem Schreiben an die Plattenfirmen, wonach die Vertreter der Musiker gemeinsame Interessen in Zukunft "gebündelt" vertreten wollen. Im deutschen Musikgeschäft gab es einen solchen Aufstand der Stars laut "FAS" noch nie. Es gebe "das dringende und grundlegende Bedürfnis", die bisherigen Abrechnungs- und Verteilungsmethoden beim Musik-Streaming zu überprüfen, zitierte die Zeitung weiter aus dem Brief an die Plattenfirmen. Sie hätten auch Bedenken, ob die derzeitigen Regelungen zum Streaming "rechtskonform"seien.

Das Schreiben stammt demnach vom Dezember und ging an Spitzenmanager der vier führenden Plattenfirmen: Universal, Sony, Warner und die Bertelsmann-Musiksparte BMG. Die Manager der Musikstars forderten die Vertreter der Plattenindustrie laut "FAS" zu einem Treffen im Februar in Berlin auf, um über das Thema zu beraten. Eine Sprecherin von Warner Music sagte der "FAS" jedoch, das Unternehmen werde an der Verhandlungsrunde nicht teilnehmen. Grund dafür seien unter anderem wettbewerbsrechtliche Bedenken. Von den drei anderen Plattenfirmen erhielt die Zeitung zunächst keine Stellungnahme.

mehr aus Kultur

Song Contest: Ein "Schlampen"-Lied spaltet Spanien

Schiffbruch, Hunger, Kannibalismus und ein tödlicher Schuss

Franz Welser-Möst, der Weltstar ganz nah

Klimts "Fräulein Lieser" wurde um 35 Millionen Euro versteigert

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
maxedl (87 Kommentare)
am 26.01.2020 17:41

Vermutlich haben die Künstler gesehen was die Streaminganbieter an die Plattenfirmen überweisen müssen und gemerkt dass da um einiges weniger bei ihnen ankommt.
Abzüglich Anwaltskosten, Detektive zur Ausforschung von Raubkopierern, Kosten für Gebäude und Angestellte kann nur wenig Geld für die Künstler übrig bleiben.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen