Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Verstehen Roboter auch Mühlviertler Dialekt?

24. August 2017, 11:39 Uhr
Roboterdame „Pepper“ Bild: APA

Die Linzer Experten Sepp Hochreiter und Martina Mara diskutierten in Alpbach über Künstliche Intelligenz, Kindergärten für Autos und das Aussehen von Robotern.

Roboter und andere potenziell auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Systeme werden sich das Vertrauen der Menschheit erst hart erarbeiten müssen. Das zeigte eine Diskussion Mittwochabend vor den Alpbacher Technologiegesprächen, bei der sich KI-Experte Sepp Hochreiter (Uni Linz) und Medienpsychologin Martina Mara vom Ars Electronica Futurelab humorigen bis kritischen Fragen stellten. 

Mara beschäftigt sich in ihrer Forschung verstärkt mit der Frage, wie Roboter aussehen, kommunizieren und sich verhalten sollten, damit sich Menschen im Umgang mit ihnen sicher und wohlfühlen. "Ich bin vor allem an der Vorhersehbarkeit von Roboterverhalten interessiert", beschrieb sie bei der vom Club Alpbach Oberösterreich and dem Think-Tank Academia Superior veranstalteten Diskussion einen Zugang, der auch bei der Autoindustrie auf Interesse stößt. Diese arbeitet bereits unter Hochdruck daran, das autonome Fahren salonfähig und alltagstauglich zu machen. Hochreiter, der das künftige Labor für Artificial Intelligence (AI LAB) an der Universität Linz leiten wird, hat schon vor gut 20 Jahren auf dem Gebiet KI, genauer im Bereich der neuronalen Netzwerke, Pionierarbeit geleistet. 

Diese Netzwerke sind in ihrer Funktionsweise dem menschlichen Gehirn nachempfunden, machen also zunächst eine Lernphase durch, bevor sie ihren eigentlichen Zweck erfüllen. Dieses "Deep Learning" ist es aber, "was heute die KI-Forschung treibt", sagte Hochreiter. Dabei werden künstliche neuronale Netze mit vielen Schichten zur Lösung komplexer Aufgabenstellungen durch Lernen aus Beispieldaten angewendet.

Im Falle des autonomen Fahrens hieße das, statt in das Auto hinein zu programmieren, wie es in jeder einzelnen Situation reagieren soll, lässt man es selbst lernen. Nicht ohne Süffisanz merkte Hochreiter an, dass zu Beginn seiner Forschungen keiner der großen IT-Riesen Interesse gezeigt hatte. Was heute jedes Smartphone für die Erkennung von Sprache und Bildern oder die Analyse von Texten eingebaut hat, basiert auf Long Short-Term Memory-Netzen. Heute ist das die führende Methode für Sprachverarbeitung und Textanalyse. 

Tritt heute ein IT-Multi wie Google mit diesbezüglichen Fragen an ihn heran, rät Hochreiter stets, seine Arbeiten von vor 20 Jahren zu lesen. Technisch scheint heute bereits weit mehr möglich zu sein, als bisher am Markt umgesetzt wurde. Nicht unwesentlich ist nämlich nach wie vor der menschliche Faktor, mit allen seinen emotionalen, irrationalen Schattierungen. Was autonome Autos von öffentlichen Straßen ausbremst, sind vor allem ethisch-moralische und juristische Fragen - wie das bekannte Dilemma, wie sich ein KI-Auto in einer Gefahrensituation entscheiden sollte, in der es so gut wie sicher Unfallopfer geben wird. KI ist nicht nur wegen Science-Fiction-Streifen wie Terminator oder Blade Runner mit Ängsten behaftet, die damit zu tun haben, Maschinen könnten sich gegen Menschen wenden. 

Roboter nicht zu menschenähnlich

Entscheidend ist es daher, bereits beim Design anzusetzen, um diese Ängste zu entkräften. Mara ist aber vehement dagegen, dem mit einem möglichst anthropomorphen Design zu begegnen. "Man sollte Maschinen so designen, dass sie sofort als Maschinen identifizierbar sind", verwies sie auf ein als "uncanny valley" oder Akzeptanzlücke bezeichnetes Phänomen. Dieses besagt, dass zu menschenähnliche Maschinen nicht Vertrauen, sondern Gänsehaut evozieren. "Sobald Roboter uns weismachen wollen, sie seien menschlich, wird es gruselig. Je näher uns die Roboter kommen, umso unangenehmer wird es." 

Mara knüpft an Roboter in der Pflege nicht die Hoffnung, dass diese den menschlichen Kontakt ersetzen, sondern im Gegenteil, dem menschlichen Pflegepersonal mehr Freiräume für Empathie in der täglichen Arbeit zu ermöglichen. 

Entsprechend von Vorsicht, aber auch von Humor geprägt waren die zahlreichen Fragen aus dem Publikum: "Werden wir es mögen, komplett von Robotern umgeben zu sein?" "Wann werden autonome Autos voll ausgerollt werden?" "Wird Android auf meinem Smartphone in fünf Jahren meinen Mühlviertler Dialekt verstehen?"

Kindergarten für Autos 

Antworten darauf konnte es verständlicherweise nur bedingt geben. Hochreiter verwies auf die Möglichkeit, einen geschützten Raum, eine Art Kindergarten für Autos zu schaffen, in der diese langsam das Verhalten auf Straßen und dem Menschen gegenüber erlernen können: "Auch Autos sollen einen Führerschein machen." Den breiten Markteintritt für autonome Fahrzeuge schätzt Hochreiter mit 2024 ein, Mara glaubt, dass es erst in 20 Jahren so weit sein wird. 

Was die Erkennung des Mühlviertler Dialekts betrifft? "Im Prinzip heute schon", sagte Hochreiter, das sei lediglich eine Frage, wie viel Feedback man dem Smartphone gebe.

mehr aus Kultur

Song Contest: Oberösterreicherin Kaleen mit Startnummer 6 im 2. Semifinale

Meister des Stahls: Richard Serra ist tot

Wolfgang Gurlitt: Kunsthändler und Profiteur

Trauer am Landestheater: Fritz Breitenfellner ist tot

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

3  Kommentare
3  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
lndsmdk (17.215 Kommentare)
am 24.08.2017 19:22

Frau Innovationsdingsbums im Alpacher Forum -> wollen wir die Durchdringung des Alltags mit Robotnik -> Pflege ja - Operation nein -> mehrheitlich

lädt ...
melden
antworten
Gugelbua (31.807 Kommentare)
am 24.08.2017 17:19

sicherlich, mit der richtigen App grinsen

lädt ...
melden
antworten
Strachelos (7.167 Kommentare)
am 24.08.2017 11:45

ich kann mir nicht vorstellen, dass Roboter Mühlviertler Witze verstehen.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen