Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

"Schauen, was überhaupt noch zumutbar ist"

Von Peter Grubmüller, 27. Oktober 2017, 00:04 Uhr
"Schauen, was überhaupt noch zumutbar ist"
Reinhold Kräter Bild: Schwarzl

Landeskulturdirektor Reinhold Kräter über das Sparen in der freien Szene, in Theater und Museen.

4500 Menschen haben die Petition kulturlandretten.at bis gestern Abend unterschrieben. Die Plattform hatte sich nach der Ankündigung von Landeshauptmann Thomas Stelzer gegründet, im Kulturbudget 10 Millionen Euro einzusparen. Tags darauf erklärte Landeskulturdirektor Reinhold Kräter in den OÖN, wie er mit der Installierung eines zentralen Marketings und Facility-Managements für alle Kulturinstitutionen des Landes Kosten senken möchte. Welche Synergie- und Sparpläne Kräter noch überlegt, verrät er im Gespräch.
 

OÖNachrichten: Erhalten Landestheater und Bruckner Orchester von Ihnen auch noch separate Vorgaben zum Sparen?

Reinhold Kräter: Ich verstecke mich nicht hinter meinem Schreibtisch, insofern weiß ich, was in den Häusern abläuft. In Gesprächen kläre ich gerade, ob es im Engagement-Bereich Möglichkeiten gibt, was noch nicht fix disponiert ist und wo unentdeckte Spielräume sind.

Wie schaffen Sie es, dass der ohnehin geringe Anteil für die freie Kulturszene nicht kleiner wird?

Wir erreichen das Einsparungsziel nur, wenn man an mehreren Schrauben dreht. Ich will nicht einfach mit dem Rechenstift drüberfahren, auch weil ich weiß, dass der Bereich der Zeitkultur sehr sensibel ist. Diese Leute vertreten berechtigterweise ihre Interessen. In dieser Szene müssen wir versuchen, möglichst viel auszutarieren und auf Basis der vorliegenden Abrechnungen schauen, was überhaupt noch zumutbar ist.

Es heißt, in der freien Szene sei die Grenze der Zumutbarkeit längst überschritten?

Das Argument ist legitim, aber umgekehrt muss ich die Zumutbarkeit auf Basis von Zahlenmaterial sehr wohl auch selbst bewerten können.

Walter Putschögl, der kaufmännische Direktor das Landesmuseums, hat vor Wochen damit begonnen, quasi ein Geheimkonzept zu entwerfen, das eine Zusammenführung der Museen von Stadt und Land vorsieht. In seiner Überlegung wird das Stadtmuseum Nordico geschlossen und aus der Landesgalerie ein Haus der Natur. Haben Sie ihn mit diesen Planungen beauftragt?

Es geht für mich nicht um Personen, die sich da in Stellung bringen, sondern um die Fragen, welche Synergien durch ein Zusammenrücken der Häuser von Stadt und Land erzielt werden können. Es liegt auf der Hand, dass sich das Lentos und die Landesgalerie beim Publikum schwertun. Ich habe den Auftrag erteilt, die Kommunikation dazu bei den Mitarbeitern zu beginnen. Nachdem die Pläne medial aufgepoppt sind, war das Konzept der Kommunikation beim Teufel. Wie Putschögl darauf kommt, das Nordico zu schließen, weiß ich nicht. Diese Fragen stellen sich erst im Laufe des Arbeitsprozesses. Wichtig ist, dass wir endlich auf wissenschaftlich-inhaltlicher Ebene nachdenken.

Für die Mussen gibt es einen Arbeitskreis der Stadt und einen des Landes. Warum arbeiten diese Kreise nicht zusammen?

Die Schnittstellen dieser Kreise sind der Linzer Kulturdirektor Julias Stieber und ich. Und natürlich kann man der Stadt nicht das Recht wegnehmen, auch in ihren Gremien zu beraten. Mein Vorschlag lautet, dass wir so etwas wie einen Museumsparcours gründen, oder besser: einen Kultur- und Wissenschaftsparcours. Dort sollten universitäre Einrichtungen stattfinden – vor allem Bruckneruni, Kepler-Uni und Kunstuni –, zusätzlich gibt es die Museumszenerie und Wirtschaftsbetriebe, die sich kulturell engagieren möchten.

Welchen Part könnte die Wirtschaft übernehmen?

Wenn etwa die Voest vorschlägt, sie möchte sich mit ihren Stahlwelten daran beteiligen, dann ist das interessant. Und es ist mein Ziel, dass jeder, der touristisch oder beruflich nach Linz kommt, eine Plattform vorfindet, auf der er über alle Veranstaltungen von Stadt und Land gleichermaßen informiert wird – von Theater über bildende Kunst, Forschung bis zum Konzert. Bis spätestens Mitte des Jahres 2018 müssen wir wissen, wohin die Reise geht. In der zweiten Jahreshälfte sollten wir mit der Implementierung beginnen.

mehr aus Kultur

800.000 Dollar wert: Verschollene Gitarre John Lennons auf Dachboden gefunden

Vassileva trommelt Ebensee zusammen

Auktion: Wird Klimts "Fräulein Lieser" zum Millionen-Deal?

Klimts "Fräulein Lieser" wurde um 37,4 Millionen Euro versteigert

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

6  Kommentare
6  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Traker (160 Kommentare)
am 27.10.2017 11:47

Kaum stünden demokratische Entscheidungen an da fangen sie zu jammern und zu lamentieren an die grünen Sozialisten.
Eure Definition von Demokratie ist wohl dass nur mehr Sozis, Grüne und anerkannte Gutmenschen stimmberechtigt sind.

lädt ...
melden
antworten
Traker (160 Kommentare)
am 27.10.2017 09:17

Wie wäre es denn mit einer Volksbefragung wie viele Millionen Steuergeld in den Kulturbetrieb gesteckt werden sollen?
Und was halten die Staatskünstler davon den Eigendeckungsgrad zu erhöhen?

lädt ...
melden
antworten
brunorisi (128 Kommentare)
am 27.10.2017 09:28

... ja super! Ich würde auch eine Volksbefragung machen, wieviel Geld in das Sozialbudget soll. Schaffen wir doch die PolitikerInnen ganz ab und lassen wir das Volk entscheiden! Da kommen sicher die besten Lösungen raus dabei.
... echt jetzt - ich würde mich an Ihrer Stelle mal über den Eigendeckungsgrad verschiedener Häuser informieren - da werden Sie Ihre Wunder erleben.

lädt ...
melden
antworten
vorsicht (3.468 Kommentare)
am 27.10.2017 10:23

richtig - es gibt Häuser die schreiben schwarze Zahlen! - aber wohl nicht in Österreich.

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 27.10.2017 14:40

Welche Häuser schreiben schwarze Zahlen???

lädt ...
melden
antworten
alpe (3.482 Kommentare)
am 28.10.2017 09:14

Nämlich? Bitte um konkrete Beispiele.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen