Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.


    '
gemerkt
merken
teilen

Placido Domingo als brillanter Methusalem der Barockoper

Von Christoph Lindenbauer, 11. August 2012, 00:04 Uhr
Palcido Domingo
Palcido Domingo Bild: epa

SALZBURG. Großartige konzertante Händel-Oper mit Placido Domingo in Salzburg.

Vier Stunden Barockoper konzertant klingt erst einmal besorgniserregend. Noch dazu mit einer ungemein krausen Verschrobenheit von Libretto. Georg Friedrich Händels Geschichte des „Tamerlano“ über Liebe, Macht und Selbstmord muss schon im Entstehungsjahr 1724 wie eine Seifenoper gewirkt haben. Aber die Vorbehalte erwiesen sich als grundlos: Was Marc Minkowski und Les Musiciens du Louvre am Donnerstag geboten haben, gehört zum Kurzweiligsten (nicht nur) der heurigen Salzburger Festspiele. Das Premierenpublikum sah es genau so – Riesenjubel für alle Beteiligten.

Federnd, fetzig und rhythmisch sensationell pointiert packten die Gäste aus Frankreich ihren „Tamerlano“ am Schopf. Konsequent entromantisiert, mit einer Energie, die jeder Rockband zur Ehre gereichen würde, und nicht ohne dazwischen mit himmlischer Zärtlichkeit für Rührung und Entspannung zu begeistern. Getragen wurde dieser konzertante Erfolg entscheidend von den Continuo-Spielern an Cembalo, Cello, Bassgeige und Theorbe. Und natürlich von den Sängern, die Minkowski und die Festspiele diesmal ebenso mutig und klug wie unkonventionell und geschäftstüchtig ausgewählt haben.

Countertenor Bejun Mehta „groovte“ sich atemberaubend durch die halsbrecherisch schweren Koloraturen und unterstrich, dass er zu den gegenwärtig führenden Sängern seines Faches gehört. Dann die 22-jährige Julia Lezhneva aus Russland. Nicht zu fassen, mit welch glockenklarer Stimme dieses Mädchen alle Schwierigkeiten meisterte, dabei Vollgas gab und auf die lyrisch-innige Seite Händels trotzdem nicht vergaß. Michael Volle ist und bleibt ein seriöser Bassbariton, und Franco Fagioli brachte einen stark vibrierenden und überwiegend sehr guten Counter zu Gehör. Auch Sopranistin Marianne Crebassa ließ sich mitreißen.

Phänomenale Persönlichkeit

Placido Domingo soll hier ein eigener Absatz gewidmet werden. Nicht, weil er der beste Sänger auf der Bühne gewesen wäre, sondern weil er eine phänomenale Musikerpersönlichkeit ist, die zu ehren gut zu Gesicht steht. Und seine Stimme funktioniert noch immer. Klar, sie klingt wie immer ein wenig zu sehr nach geschmettertem Verdi, aber die Musikalität gepaart mit unendlich viel Erfahrung verfehlten ihre Wirkung nicht.

Minkowskis Koloraturen-Tempo kriegte Domingo leider nicht mehr hin, da hechelte und schliff er eher verzweifelt hinterher. Aber dann strahlten Töne heraus, dann hauchte er sein Leben aus in der berühmten Sterbeszene des „Bajazet“, und dann war und ist er einfach Placido Domingo. Nein, zum Aufhören muss dem Methusalem der Opernbühne nicht geraten werden.

 

Salzburger Festspiele: „Tamerlano“ von Georg Friedrich Händel, konzertante Aufführung, 9. August

OÖN Bewertung:

 

mehr aus Kultur

Vizerektorin Gerda Müller übernimmt interimistisch Leitung des Reinhardt-Seminars

Musiktheater: TanzLinz lädt zu seiner "Traumzeit"

YouTube führt Abo-TV-Kanäle in Deutschland ein

"Die stumme Serenade": Zwischen feiner Genialität und plumper Banalität

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

5  Kommentare
5  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung
Aktuelle Meldungen