Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

ORF 1 unterhält, statt zu informieren

11. Dezember 2009, 00:04 Uhr

ORF 1 bleibt in puncto Programmvielfalt ein Sorgenkind. Zu diesem Schluss kommt Kommunikationswissenschafter Jens Woelke, der im Auftrag der Rundfunkregulierungsbehörde RTR eine Programmanalyse heimischer TV-Sender durchgeführt hat.

ORF 1 bleibt in puncto Programmvielfalt ein Sorgenkind. Zu diesem Schluss kommt Kommunikationswissenschafter Jens Woelke, der im Auftrag der Rundfunkregulierungsbehörde RTR eine Programmanalyse heimischer TV-Sender durchgeführt hat.

Mit 86 Prozent ist der Anteil an Unterhaltungsformaten in ORF 1 „mehr als dominant“. Gegenüber der letzten Programmanalyse von 2007 ist dieser Anteil sogar noch um fünf Prozentpunkte gestiegen. In Summe sei das österreichische Fernsehen, inklusive ORF 1, ORF 2, ATV und Puls 4, aber „vielfältiger als noch 2007“, bilanzierte Woelke.

Als Paradebeispiel für öffentlich-rechtliches Fernsehen gilt ORF 2, dessen Programm mit 37 Prozent Unterhaltung, 32 Prozent Information zu Sach- und Politikthemen sowie zehn Prozent Information zu Softthemen und 17 Prozent sonstiger Formate „sehr ausgewogen“ ist.

Ganz anders ist das Verhältnis bei ORF 1, das seinen Informationsanteil bei den harten Themen von sieben auf drei Prozent reduziert und die Informations-Unterhaltung von fünf auf vier Prozent gesenkt hat. Die fiktionale Unterhaltung lag bei 75, die nonfiktionale bei 11 Prozent.

Deutlich ausgewogener als ORF 1 zeigten sich die Privatsender. Bei ATV lag der Unterhaltungsanteil bei 53 Prozent – 45 davon waren fiktionale, acht Prozent nonfiktionale Unterhaltung. Puls4 hatte 47 Prozent Unterhaltung (46 und ein Prozent). ATV hielt seinen Informationsanteil mit fünf Prozent bei harten News sowie acht Prozent bei Soft-News aufrecht. Der im Vorjahr gestartete Sender Puls 4 biete „eine große Binnenvielfalt, ist allerdings sehr unterhaltungsinformationslastig“. Beide Privatsender sollten den Fokus stärker auf Politikberichterstattung und wirtschaftliche Themen legen, dadurch könnten sie ihre Relevanz für die öffentliche Kommunikation noch steigern.

Während die Chefs der Privatsender bei einer Diskussionsrunde nach Präsentation der Analyse die Einseitigkeit von ORF 1 beklagten und die Legitimation der Gebührenfinanzierung für ORF 1 infrage stellten, hielt Klaus Unterberger, beim ORF für Public Value verantwortlich, dagegen, dass Unterhaltung Teil des öffentlich-rechtlichen Auftrags sei. ORF 1 und ORF 2 seien komplementär programmiert und müssten als ein Programm betrachtet werden.

mehr aus Kultur

Albertina-Chef Ralph Gleis: „Ausstellungen müssen Spaß machen“

"TIME OUT" im AEC: Eine Auszeit, die die brennenden Fragen des Lebens offenbart

Der Terror von Lockerbie: 270 Tote und ein Vater in Trümmern

Das Linzer Schlossmuseum im Umbruch

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
_guenther (1.877 Kommentare)
am 13.12.2009 22:20

Immer wieder interessant, über welche spannenden Themen der ORF OÖ berichtet. Hauptsache der Rubel rollt, zum Drüberstreuen gibts noch ein paar Unfälle. Was wirklich passiert (Proteste gegen Fahrplanausdünnungen, dubiose Geschäfte der Bauindustrie bzw. mancher der Politik nahestehenden Personen,...) wird nicht berichtet. Nach dem Motto Brot und Spiele.

Dem Landesstudio OÖ fehlt mittlerweile jeder journalistische Anspruch und man gefällt sich in der Rolle des Landeshauptmann-Senders.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen