Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

"Facebook und Google ist grundsätzlich zu misstrauen"

Von Peter Grubmüller, 29. Juni 2018, 00:04 Uhr
"Facebook und Google ist grundsätzlich zu misstrauen"
Corinna Milborn war 2017 "Journalistin des Jahres". Bild: Alexander Schwarzl

Puls4-Infochefin Corinna Milborn im OÖN-Interview über die reale Bedrohung aus Silicon Valley.

Seit fünf Jahren ist Corinna Milborn Info-Chefin des Privatsenders Puls4. Die hohe Qualität ihrer politischen Sendungen trug ihr nicht nur den Titel "Journalistin des Jahres 2017" ein, sondern sie setzt auch die Info-Sendungen des ORF unter Druck. In ihrem gemeinsam mit Puls4-Chef Markus Breitenecker geschriebenen Buch "Change the Game" geht sie der Frage nach, wie wir uns das Netz von Facebook und Google zurückerobern.

 

OÖNachrichten: Sie haben den Kampf in der heimischen Medienlandschaft als "Krieg der Gartenzwerge" bezeichnet - warum?

Corinna Milborn: Weil sich die lokalen Player im Kampf um schrumpfende Marktanteile gegenseitig Messer in den Rücken rammen, anstatt gemeinsame Strategien gegen die Angriffe aus Silicon Valley auszutüfteln. Zwei globale Unternehmen – Facebook und Google – binden die Aufmerksamkeit unserer Leserinnen und Seher stark mit Klicks und räumen alle Werbegelder ab. 84 Prozent aller Online-Umsätze gingen 2017 an diese beiden Unternehmen. Diese Firmen arbeiten mit ausgezeichneten Psychologen zusammen, um zu lernen, wie man Aufmerksamkeit bindet, aber ans Medienrecht halten sie sich nicht. Was woanders aus gutem Grund verboten ist, ist dort üblich: Verleumdungen, Hass Nationalsozialismus. Auf diese Weise verlieren wir als europäische und österreichische Medien unsere Existenzgrundlagen.

Sie sind für den Erhalt des öffentlichen-rechtlichen Rundfunks, aber wie muss der öffentlich-rechtliche Auftrag neu definiert werden?

Der aktuelle öffentliche-rechtliche Auftrag basiert auf den Gegebenheiten der 50er-Jahre. Er wurde für die Monopol-Stellung des ORF erarbeitet. Man wollte dieses meinungsmächtige Medium nicht die Hand einer Regierung legen, sondern in die Hand der Bevölkerung. Zugleich sollte der Anbieter ein Vollprogramm liefern, weil es ja sonst nichts gab – also alles für alle.

Heute gibt es Privatfernsehen, und wir leben in einer digitalen Welt...

...eben. Und wenn man das ändern will, weil man es muss, sollte man diese Konkurrenzsituation beenden, in der Öffentlich-Rechtliche und Private einander bekämpfen – und dabei auch noch Geld verbrennen, indem sie sich Übertragungsrechte wegkaufen. Die Champions League etwa kann sich ein Privater mit Sponsoren finanzieren, Gebührengelder sollen dafür nicht verwendet werden. ORF-Gebühren lassen sich nur mit Information, Bildung, Identität, Kultur und Programmen für Minderheiten rechtfertigen.

Der ORF argumentiert seine US-Serien und Sportübertragungen mit dem Quotendruck.

Genau diese Argumentation ist schief. Die großen ORF-Quoten bringen nicht die US-Serien, sondern die Bundesländer-Sendungen, die ZiB, die ZiB 2, "Am Schauplatz" - und ja, manchmal auch der Sport. Das heißt, öffentlich-rechtliches Programm funktioniert. Es gibt aber viele Privatanbieter, die auch gute Formate produzieren. Und wenn sie Förderungen bekämen, wären diese noch besser. Man sollte die Medienförderung zum Erhalt und zur Steigerung der Qualität einsetzen – ob bei Zeitungen oder im Fernsehen.

Sie waren auch beim ORF. Was können Sie bei Puls4 einlösen, was beim ORF nicht möglich war?

Bei Puls4 haben wir die absolute Freiheit und Unabhängigkeit. Es gibt keine Möglichkeit zur politischen Intervention. Wer bei uns interveniert, der landet bei unserem Eigentümer in München – und dem ist das echt wurscht.

ORF-Generaldirektor Wrabetz hat Benimmregeln für seine Mitarbeiter in sozialen Medien aufgestellt. Was halten Sie davon?

Für uns Journalisten sind soziale Medien Hauptkonkurrenten. Wir verschenken unsere gute Arbeit. Dort wird sie mit Lügen und Hetze vermischt, die durch unsere Beiträge Glaubwürdigkeit erlangen. Insofern verfehlt Wrabetz mit seiner Dienstanweisung das Thema. Darin geht es um die Meinung von Journalisten. Und es ist absurd, diese erträumte Objektivität gibt s nicht, weil jeder Journalist von einem Standpunkt aus berichtet. Hinter dieser Anweisung stehen politische Interventionen. Das ist das Traurige. Und wenn man Journalisten die Meinung in sozialen Kanälen verbieten will, dann meint man damit, dass sie das auch in ihren Sendungen und in den Redaktionen lassen sollen.

Wie sind Fake News von serösen Informationen für herkömmliche Nutzer zu unterscheiden?

Man muss viel genauer als früher überprüfen, wem man vertraut. Das ist aufwendig, alle Journalisten wissen das. Sie überprüfen ständig. Facebook und Google ist grundsätzlich zu misstrauen, weil es dort nur um Aufmerksamkeit und nie um Wahrheit oder Sorgfalt geht.

mehr aus Kultur

Komödie „Alles in bester Ordnung“: Wenn das "Lieber aufheben" überhand nimmt

800.000 Dollar wert: Verschollene Gitarre John Lennons auf Dachboden gefunden

Auktion: Wird Klimts "Fräulein Lieser" zum Millionen-Deal?

Zu Bruckners 200er: Gratis-Open-Air auf dem Linzer Hauptplatz

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

9  Kommentare
9  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
spoe (13.502 Kommentare)
am 29.06.2018 10:04

Es ist ein Zeichen der Intelligenz, sich an die Medien der jeweiligen Zeit anzupassen und die Informationen entsprechend zu bewerten.

lädt ...
melden
antworten
Gugelbua (31.930 Kommentare)
am 29.06.2018 10:01

wie recht sie doch hat!
nicht nur den beiden Platzhirschen, der ganzen Werbeflut und den Manipulationen der Medien.

lädt ...
melden
antworten
HQ9plus (1.823 Kommentare)
am 29.06.2018 08:25

Die Erfinder der sozialen Netzwerken hatten sicher nicht Wiederbetätigung und Hetzkampagnen im Sinn.

Menschen benützen solche Werkzeuge in ihrem eigenen Sinn, wird genug Verantwortung dafür übernommen, dass es der Gemeinschaft nicht schadet?
Bei FB und Google ist die Antwort negativ.

Menschen kann man weder uneingeschränkt trauen und noch grundsätzlich misstrauen.
Freiheit in allen Formen wollen wir behalten, die Kehrseite ist der Missbrauch.

lädt ...
melden
antworten
pepone (60.622 Kommentare)
am 29.06.2018 16:45

HQ9plus

RICHTIG !

die meisten Dinge werden NICHT für den Missbrauch erfunden !
aber wie sagt man : jede Medaille hat zwei Seiten zwinkern

ich benütze KEINES von beiden .
Google may be unbewusst in den Programme die ich am Laptop verwende . Aber Google als Suchmaschine ist schon vor Jahren nicht mehr in Verwendung , sondern Startpage .
https://www.startpage.com/

lädt ...
melden
antworten
adaschauher (12.083 Kommentare)
am 29.06.2018 08:05

Ja mit künstlicher Intelligenz kommt nur in gewissen Berufsgruppen weiter

lädt ...
melden
antworten
jago (57.723 Kommentare)
am 29.06.2018 07:59

Macht den Bock zum Gärtner und alles wird gut grinsen grinsen

Mein Vorschlag dazu: eine wissenschaftliche Abhandlung über die "wir wissen" - Wissenschaft.

Diese überspannten Leit haben überhaupt kein Gespür mehr dafür, wo die Schraufm abreißn traurig

lädt ...
melden
antworten
Harbachoed-Karl (17.883 Kommentare)
am 29.06.2018 08:08

Bua, mia is’s gråd a so gången. nach 36 Jahren erbitterter Feindschaft hab ich mich mit KI (AI) angefreundet.

lädt ...
melden
antworten
jago (57.723 Kommentare)
am 30.06.2018 00:11

Ich habe nie Feindschaft gehegt gegen die katholische und die anglikanische Intelligenz. Drum ist mir das HEUREKA erspart geblieben grinsen

lädt ...
melden
antworten
Sauwaldbuchmann (67 Kommentare)
am 29.06.2018 05:18

Sehr interessant !!!

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen