Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

"Entführung aus dem Serail": Der Zerrissene, nicht der Entführte

Von Von Ludwig Heinrich, 08. Juni 2010, 00:04 Uhr
August Zirner (Bassa Selim) und Kristiane Kaiser (Konstanze)
August Zirner (Bassa Selim) und Kristiane Kaiser (Konstanze) Bild: Dimov/Volksoper

Am 12. Juni findet im Haus am Gürtel die letzte Opernpremiere der Saison statt. Die Wiener Volksoper zeigt Mozarts „Entführung aus dem Serail“ in der Inszenierung der jungen Deutschen Helen Malkowsky. Die begehrte Sprechrolle des Bassa Selim verkörpert August Zirner (54), einer der meistbeschäftigten Schauspieler im deutschen Sprachraum.

OÖN: Bassa Selim ist eine sehr begehrte Rolle?

Zirner: Klar, weil man da in einer Oper mitwirken kann, ohne singen zu müssen.

OÖN: Und wie ist diese Aufgabe auf Sie zugekommen?

Zirner: Ganz einfach. Als man über die Besetzung diskutierte, fielen bei Bassa Selim die Worte: „Einer wie August Zirner.“ Die Regisseurin meinte: „Das wäre ideal, wird aber wohl nicht gehen.“ Volksopern-Chef Robert Meyer meinte: „Warum nicht? Ich kenne den und ruf’ ihn an.“ Das machte er, und ich sagte zu. Sofort.

OÖN: Wer ist Bassa Selim in Ihren Augen?

Zirner: Ein Mensch, der aus Spanien kommt. Vielleicht Maure, vielleicht ein christlicher Renegat. Oder ein moslemischer. Vielleicht heißt er in Wirklichkeit Roberto Rodriguez oder so ähnlich. Jedenfalls ist er einer, der aus seinem Heimatland vertrieben wurde. Und er ist ein Liebender, aber ein verzweifelt, verbittert Liebender. Und ein ehemals sehr verletzter Mann. Er hat das zwanghafte Verlassen eines Landes hinter sich, und das Verlassen einer Geliebten. Die Liebesverletzung ist eine Wunde, die nicht heilen kann. Das Gütige, das diesem Charakter zugesagt wird, entsteht aus seiner Verletztheit.

OÖN: Wann haben Sie sich erstmals gewünscht, ihn zu verkörpern?

Zirner: Seit dem Stimmbruch, könnte man sagen.

OÖN: Gibt es zwischen ihm und Ihnen nicht eine Art Schicksalsverwandtschaft? Ihre Familie musste aus Österreich emigrieren, Sie wurden in den USA geboren, besitzen einen amerikanischen Pass, werden als Deutscher gehandelt, fühlen sich aber, wie Sie immer betonen, als Österreicher?

Zirner: Das Stück meines Lebens trägt aber nicht den Titel „Die Entführung aus dem Serail“, sondern eher „Der Zerrissene“. Wo ich bin, bin ich heimatlos. Wo ich bin, bin ich falsch. Als ich nach Hannover kam, ließen sie mich den Piccolo Gustl im „Weißen Rössl“ spielen, als sie mich für den „Schwierigen“ ans Burgtheater holten, musste ich „den Deutschen“ schlechthin spielen, den Herrn Neuhoff …

OÖN: Ihre Großeltern besaßen das Kaufhaus Zirner & Zwieback in der Wiener Kärntner Straße?

Zirner: Richtig. Der Modeschöpfer Fred Adlmüller hatte noch bei meiner Großmutter Ella gelernt. Mütterlicherseits stamme ich vom Begründer der Wiener Werkstätten, Fritz Werndorfer, ab. Meine Mutter Laura war eine gebürtige Werndorfer. Meine Taufpatin war übrigens Irmgard Seefried. Die Emigration meiner Familie hatte auch einen skurrilen Beigeschmack.

OÖN: Inwiefern?

Zirner: Mein Vater Ludwig Zirner war der illegitime Sohn von Franz Schmidt, den man als „Reichskomponisten“ bezeichnete. Mein Vater hatte sogar bei ihm studiert und besaß eine Partitur seiner Oper „Notre Dame“. Doch von dieser „Verwandtschaft“ erfuhr er erst 1961 in Amerika. Da hätte er fast durchgedreht, weil ihm in diesem Moment klar wurde: Mit einem Franz Schmidt im Rücken hätte er, der Jude Zirner, Österreich wahrscheinlich nie verlassen müssen. So aber haben wir hier alles verloren.

OÖN: Und nichts zurückbekommen?

Zirner: Meinem Großvater gehörte das Gemäuer, in dem das Restaurant „Drei Husaren“ und das „Gerstner“ untergebracht waren. Er musste es 1937 verpachten, 1951 wurde es vom Pächter verkauft. Der Verkauf von gepachteten Gründen ist 1995 verjährt. Uns gehörten auch Wälder in Kroatien, aber da sind wir einem Provinzrichter aufgesessen. Sie verstehen mich, wenn ich sage: An Unschuld glaube ich schon lang nicht mehr.

OÖN: Welchem Glauben fühlen Sie sich zugehörig?

Zirner: Ich bin konfessionslos, aber kein Atheist. Denn wenn man Atheist ist, hat man ja Gott schon ausgesprochen. Weil man nur gegen etwas sein kann, wenn es vorhanden ist. Vielleicht bin ich auch ein Suchender. Ich habe mir einmal überlegt, zum jüdischen Glauben überzutreten. Ich habe darüber mit dem Oberrabbiner von Westminster gesprochen. Er fragte: „Herr Zirner, was ist das oberste christliche Gebot? Ehre Vater und Mutter! Und was ist die Mutter des Christentums? Das Judentum. Die Christen sehnen sich, so zu werden wie Gott. Die Juden sehnen sich Gott herbei. Das sind nur zwei unterschiedliche Konstellationen einer Utopie. Ich halte mich heute lieber an etwas, was der von mir hochgeschätzte Autor Heinz von Förster geschrieben hat.

OÖN: Nämlich?

Zirner: Handle stets so, dass sich deine Wahlmöglichkeiten vergrößern. Jeder Baum wächst und verästelt sich nach außen. Je älter der Baum wird, umso mehr. Die Entscheidungen werden dadurch schwieriger. Aber das ist gut so. Für mich. Und wenn wir schon bei der „Entführung“ sind: Mozart ist ja auch nicht einfach. Seine Kunst ist, dass alles so einfach wirkt – und doch so kompliziert ist.

mehr aus Kultur

"Tanz pulsiert in jedem Moment" in Brasilien

Wolfgang Gurlitt: Kunsthändler und Profiteur

Nach Diebstählen: Neuer Direktor für British Museum

Bürgermeister gestattet Aufsichtsräten Einsichtnahme in Kerschbaums Dienstvertrag

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
GunterKoeberl-Marthyn (17.923 Kommentare)
am 08.06.2010 17:55

Basa Selim ist der edelste Mensch der Welt! Mozart ein Visionär,der einem Muslimen über die Christen in der Güte stellt und der Rache eine klare Absage erteilt!
Mozart hatte diesen Mut für die Versöhnung kurz nach der Türkenbelagerung in Wien!
Daran kann man die Visionalität von Mozart erkennen, der heute noch nicht verstanden wird,wie die Rollenauffassung deutlich zeigt!

Diese Komposition N.21a Vaudeville und der Text daraus wird von meiner Seite als Dank an die liebsten Menschen der Welt gerichtet und von mir in meinem Leben bis heute lediglich 5 mal vergeben,so wertvoll sind für mich diese Worte!Dann werden diese Worte noch mit der Musik von Mozart grandios erhöht!Wer bei dieser musikalsichen Stelle keine Tränen in den Augen hat,ist kein Mensch!

BELMONTE AN BASSA
Nie werd' ich deine Huld verkennen;
Mein Dank sei ewig dir geweift;
An jedem Ort zu jeder Zeit
Werd' ich dich groß und edel nennen.
ALLE
Wer so viel Huld vergessen kann,
Den seh' man mit Verachtung an!

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen