Das Klumpert und Scherbenzeug zum Sprechen bringen
„Vom Keltenschatz zum frühen Linze“ zeigt bedeutsame Funde in Linz aus dem Zeitraum 100. v. Chr. bis 500. n. Chr. im Nordico.
„Es liegt an uns Archäologen, das Klumpert und das Scherbenzeug zum Sprechen zu bringen“, bringt es Archäologe und Ausstellungs-Kurator Erwin M. Ruprechtsberger pointiert auf den Punkt. Ja, diese Schau hat einiges zu sagen: und zwar nicht nur zu an Archäologie-Interessierten, sondern auch zu jenen, die wissen wollen, von wem und wie Linz in früheren Zeiten besiedelt war – und auch Kindern, die von einem Kelten-Bub an Wänden und Ausstellungsmöbeln durch die Schau geleitet werden. In einer Buddelkiste kann jeder selbst nach Scherben graben, am Ende kann eine Gewandspange, eine Fibel gebastelt und mit nach Hause genommen werden: gute Ideen der Kunstvermittlung.
Die nicht überfüllte und gut überschaubare Ausstellung zeigt den so genannten „Keltenschatz“, der Ende der 90er am Gründberg, dem nördlichsten Hügel von Linz, gefunden wurde: zirka 45 Gegenstände mit einem Gewicht von 60 Kilogramm aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. Es sind v.a. Gegenstände für den Haushalt und Werkzeuge aus hochwertigem Stahl. Sie wurden vermutlich als Weihegaben für Götter vergraben.
Nachgebaut für die Schau wurde ein Erdkeller aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., der auf der so genannten Keplerwiese auf dem Linzer Schlossberg gefunden wurde. Die darin geborgene Keramik lässt auf eine weite Handelstätigkeit schließen: von Oberitalien und Istrien, Spanien bis in den Nahen Osten.
„Das starke militärische Element bei den Funden wiederum lässt uns vermuten, dass um diese Zeit auch das römische Heer in Linz war“, sagt Ruprechtsberger. Auf dem Gelände der Keplerwiese wird bis in eine Tiefe von fünf Metern gegraben: „Wir haben dort in mühsamer Kleinarbeit sicher schon 130 bis 150 Kubikmeter Erde bewegt“, sagt Ruprechtsberger.
„Vom Keltenschatz zum frühen Linze“: Ausstellung von morgen, Freitag, bis zum 20. Mai im Linzer Stadtmuseum Nordico; Di–So, 10– 18; Do 10–21 Uhr. Öffentliche Führung: Donnerstag , 18 Uhr. Familienführung immer Sonntag, 15 Uhr. Freier Eintritt für Senioren Dienstag ab 15 Uhr. Tel. 0732 / 7070-1901; www.nordico.at
aha-Sprachkurs für Sozis...