merken
40 Jahre "Knight Rider" - Kuriose Fakten zur Kultserie

Vor 40 Jahren wurde die erste "Knight Rider"-Folge im US-Fernsehen ausgestrahlt. Sieben erstaunliche Fakten zur Kultserie mit David Hasselhoff.
- Die Stimme von K.I.T.T. wurde in der Originalfassung vom US-Schauspieler William Daniels gesprochen. Weil der heute 95-Jährige zu Drehbeginn gerade an einem anderen Projekt arbeitete, musste er für das Einsprechen der Computerstimme nicht einmal am Knight-Rider-Set erscheinen. David Hasselhoff habe er deshalb erst nach dem Ende der ersten Staffel auf einer Weihnachtsfeier kennengelernt, sagte Daniels in einem Interview. Im Vor- und Abspann wurde er nie erwähnt. Im Deutschen lieh Gottfried Kramer (1925-1994) dem Auto seine Stimme.
- Für die Titelmusik bediente sich Stu Philipps einer Melodie aus "Marche et Cortège de Bacchus" aus dem Ballett Sylvia. Das Werk aus dem 19. Jahrhundert stammt von dem französischen Komponisten Léo Delibes.
- Der Knight Industries Two Thousand ist ein modifizierter Pontiac Firebird Trans Am. Während eines gemeinsamen Mittagessens mit einem der Serienproduzenten zeichnete der Pontiac-Designer John Schinella den ersten Entwurf für K.I.T.T. in Windeseile auf eine Serviette. Für die Serie setzte der Setdesigner Michael Scheffe den Entwurf in die Tat um. Scheffe hatte zuvor bei Mattel gearbeitet und entwarf dort unter anderem "Hot Wheels"-Modellautos. Er war später auch für das Design des DeLorean in der kultigen "Zurück in die Zukunft"-Trilogie verantwortlich.
Der Pontiac Firebird Trans Am, der als "K.I.T.T." Weltruhm erlangte. Bild: NBC - Um Produktionskosten zu sparen, wurden vor allem in der zweiten und dritten Staffel häufiger Auto-Miniaturen verwendet. Die hohen Kosten waren ein Hauptgrund, warum die Produktion nach vier Staffeln eingestellt wurde.
- Wann immer K.I.T.T. "selbständig" fuhr, war in Wahrheit ein Stuntfahrer im Einsatz. Eines der Fahrzeuge am Set wurde so umgebaut, dass sich der Stuntfahrer in einem speziellen Sitz tief unten auf der Beifahrerseite verstecken und von dort aus das Auto steuern konnte.
- Einer der beliebtesten Charaktere in der Serie ist jener der Chef-Mechanikerin Bonnie Barstow, gespielt von der US-Schauspielerin Patricia McPherson. Dabei wurde McPherson bereits nach einer Staffel aussortiert und durch Rebecca Holden (in der Serie als April Curtis bekannt) ersetzt. Allerdings nur für eine Staffel. Wegen negativer Reaktionen vieler Fans und auch, weil sich David Hasselhoff und Edward Mulhare (Devon Miles) für McPherson einsetzten, feierte Bonnie in der dritten Staffel ein Comeback. Erklärt wurde der Wechsel durch die Handlung der Serie nie.
Peter Parros (Reginald Cornelius III.), Edward Mulhare (Devon Miles), Patricia McPherson (Bonnie Barstow) und David Hasselhoff (Michael Knight) Bild: NBC - Michael Knights Doppelgänger Garthe, der auch von David Hasselhoff gespielt wurde, trat nur in zwei Episoden in Erscheinung. Zwar hätten ihn die Macher der Serie gerne öfter auftreten lassen, dieser Plan scheiterte jedoch am Widerstand Hasselhoffs. Er fühlte sich durch das Spielen zweier Rollen überfordert.
Wie gut kennen Sie K.I.T.T. und Michael Knight? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Knight-Rider-Quiz!
Mehr zum Thema

mehr aus Kultur
Literaturkritik: Autos und andere Merkwürdigkeiten
Musicalfrühling Gmunden: Broadwayhit "Dear Evan Hansen" über soziale Ängste
Eine alte Bekannte wird Jurorin bei "DSDS"
Johanna Dumfart: "Es geht darum, dass ich was umibring."
