Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

„Das ist echt lecker Wein“

Von Philipp BR, 24. August 2018, 10:39 Uhr
"Das ist echt lecker Wein"
Bild: VOLKER WEIHBOLD

Die Weinsprache ist nicht immer verständlich. Das betrifft auch die Bezeichnung von Rebsorten

Ein feiner Aprikosenduft in der Nase, Geschmack nach Apfelsinenkonfitüre, unterlegt mit einem Hauch von roten Johannisbeeren. Weinbeschreibungen können lecker klingen, aber ebenso auf Unverständnis, wenn nicht sogar auf Ablehnung stoßen. Gewisse Germanismen führen teilweise zu Stirnrunzeln und bringen das Blut in Wallung. Aber wie ist es eigentlich, wenn man als Österreicher im Ausland urlaubt und auf der Weinkarte Bezeichnungen liest, die alles andere als geläufig sind?

Ein OÖN-Abonnent und Weinkenner hat angeregt, die OÖN sollten sich doch einmal diesem komplexen Sprachthema widmen und berichten, wie die deutschen Bezeichnungen der meist international benannten und geläufigen Weine lauten.

Hier ist ein kleiner Überblick über Rebsorten, die zwar bekannt sind – aber dann doch wieder auch nicht:

Manhartsrebe

Die Farbe ist grünlich gelb, im Alter verfärbt sich der Wein in ein Gold-Gelb. Die Rebsorte zeichnet sich durch eine große geschmackliche Palette aus und gilt als eine der beliebtesten Sorten Österreichs. Auch bekannt unter den Namen Weißer Muskateller, Grüner Muskateller, Weißgipfler oder – wie ihn die Österreicher lieben gelernt haben – als Grüner Veltliner.

Rotburger

Was der beliebte Grüne Veltliner bei den Weißweinen ist, ist der Rotburger bei den Rotweinen. Violett schimmernd, oft mit einer Aromatik von Kirschen versehen. 1922 entstand er aus einer Kreuzung aus St. Laurent und Blaufränkisch und wird heute (nicht nur in Österreich) gerne als Zweigelt bestellt.

Weißer Clevner

Diese Rebsorte gilt international als eine der bedeutendsten und hat sich als universeller Speisenbegleiter etabliert. In Frankreich gibt es unzählige Synonyme. Von Arnaison, Rousseau oder Petit Sainte-Marie bis hin zu Beaunois oder Epinette. In Österreich sagen die Steirer Morillon dazu, ansonsten wird er als Chardonnay betitelt.

Lemberger

Auch hier ist wieder Österreich das Ursprungsland, wenngleich der Wein in Nachbarländern ebenso angebaut wird. Dann bezeichnet man den Rotwein mit dem Brombeerbukett und der feinen Säure als Frankonia (Italien), Kékfrankos (Ungarn) oder Moravka (Slowenien). Am liebsten ordert man Blaufränkisch.

Klebrot

Er gilt als Diva unter den roten Rebsorten und begeistert durch seine Vielschichtigkeit und Individualität. Wenn man vom Clevner spricht, denkt man wenig an die Traubenform, die einem Fichtenzapfen ähnelt und deswegen dem Wein seinen Namen verleiht. Aus Pin für Fichtenzapfen wurde Pinot beziehungsweise Pinot noir oder Blauer Burgunder. Nicht zu verwechseln mit Blauburger.

Genetin

So bestellen ihn die Luxemburger – den Weißwein, der aus dem Südwesten Frankreichs stammt und aus einer Traminerkreuzung und Chenin blanc entstand. Das Hauptverbreitungsgebiet liegt noch immer in Frankreich, wo zur Aromasorte auch gern Puinéchon oder Savagnin gesagt wird. Geläufiger ist aber Sauvignon blanc.

mehr aus Essen & Trinken

Wein-Wissen: 30 Jahre Pannobile

Ein Veganer in Barcelona: Aus mit Austern

Kochen bei minus 30 Grad: Innviertlerin auf Expedition in der Antarktis

Butter, der Luxus aus Lochen

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

5  Kommentare
5  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Gugelbua (31.900 Kommentare)
am 25.08.2018 12:44

na ja, an so manchen gepanschten Fusel sind schon ganz andere Wein-Kenner –Profis gescheitert
von mir kann ich nur sagen, entweder er schmeckt mir oder eben nicht grinsen

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 24.08.2018 17:15

Sehr liebe Hinweise, Herr Braun und auch danke. Man muss nicht gleich Jens Priewe lesen um "Weinkenner" zu sein. Ich denke nur, Wein trinken, das kann jeder. Um jedoch Wein genießen zu können muss man auch mehr wissen über das, was man als wertvolles Genussmittel auch schätzt. Denn mit Wissen erkennt man auch die feinen Unterschiede des gepflegt gegorenen Traubensaftes.

P.S.
Jens Priewe ist ein ausgezeichneter Fachjournalist betreffend Weininformation. Ich stimme aber nicht mit all seinen Meinungen in den diversen "Weinjournalen" überein. Übrigens, hat er nicht vor Jahren für das damals noch sehr junge Slow Food gearbeitet?

lädt ...
melden
PhilippBraunOOEN (161 Kommentare)
am 25.08.2018 08:58

Hallo Till-Eulenspiegel,
Trinken und Genießen ist ein feiner, aber ein eindeutiger Unterschied grinsen. Jens Priewe kenne ich hauptsächlich aus der Weinliteratur. Für Slow Food war er vor 25 Jahren der deutsche Koordinator - das war allerdings noch vor meiner Zeit zwinkern.
Liebe Grüße
Philipp Braun

lädt ...
melden
ichauchnoch (9.795 Kommentare)
am 24.08.2018 11:13

"Echt lecker Wein" - das ist ja nur greislich, immer dieses völlig unnötige "lecker".
Haben wir das not, dass wir immer die "piefkinesischen" Ausdrücke verwenden?

lädt ...
melden
ricki99 (1.021 Kommentare)
am 25.08.2018 10:26

Leider greifen diese "piefchinesischen" Ausdrücke immer mehr um sich. Z.B. haben Grußformeln wie "Tschüss" und "Moin" (beides norddeutsch) unseren Alltag schon erreicht. Mir stellt es jedesmal die Nackenhaare auf, wenn nicht nur Jugendliche, sondern auch Erwachsene im fortgeschrittenen Alter, diese anwenden. Ein typisch oberösterreichisches "Pfiat Di", hört man hingegen kaum noch. traurig

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen