Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Der Pasch ist der Herzschlag des Salzkammerguts

Von Irene Gunnesch, 09. Mai 2012, 00:04 Uhr
Der Pasch ist der Herzschlag des Salzkammerguts
»Der innere Soizkammaguatla, der håt des im Bluat und Gfüh! Des rennt so rund. Zum Zualosen is des wås Gigantisches.« Erwin Engleitner, Landwirt, Lkw-Fahrer, Musikant Bild: OÖN

Seltsam schauen sie drein. Die Gesichter verzerrt, der Blick in das Nirgendwo des sogenannten „Narr’nkastls“ gerichtet. Es ist der Ausdruck höchster Konzentration.

Und: Die vier Männer da auf der Wiese dreschen die Handflächen gegeneinander, dass es nur so knallt. In einem Rhythmus, der sich irgendwie in sich selbst einwickelt, wiederholt, viertelt, sechstelt, gegen sich selbst anrennt.

Paschen nennt sich das, und die Beriga Pascher aus Bad Goisern sind das Aushängeschild dieser hohen Kunst. Einer Kunst, die sich besonders hier im Salzkammergut extrem verfeinert hat. Als wär der Pasch das Herzklopfen des Salzkammerguts.

„Des hamma mir scho als Buama tau“, erzählt in prächtigster Goiserer Mundart Erwin Engleitner (*1958), Chef der Beriga Pascher. Im Gespräch mit den OÖNachrichten redet er über seine Leidenschaft. Ein fest hier verwurzelter Brauch, der über die Generationen weitergegeben wird. „Wie ma mitn Våttan ins Wirtshaus auf a Kracherl gangan san, san de zsammgsessn, haum G’stanzln gsunga, Steirer, Landler aufgschpüt und pascht, und då hau i hoit mitpascht.“ Auch heutzutage gibt’s kein Problem mit dem Nachwuchs, die Pasch-Saat ist längst fruchtbar in den nächsten Generationen aufgegangen.

Wobei es schwer ist, den bei den Beriga Paschern üblichen „Sechsterer“ (siehe Infokasten) zu lernen: „Ein Wahnsinns-Pasch, gibts eigentlich nur bei uns.“ In Gmunden „drent“ wären zwar ein paar, die es probieren, richtig funktionieren tut’s nicht. Engleitner: „Der innere Soizkammaguatla, der håt des im Bluat und Gfüh! Des rennt so rund. Zum Zualosen ist des wås Gigantisches.“ Und die von Engleitner initiierten, seit dem 1991er-Jahr als Gruppe bestehenden Beriga Pascher entwickeln dazu sogar auch noch ganz eigene Rhythmen.

Apropos: Beriga leite sich ab von „vom Berig åba“ (vom Berg herab) und „hat nix mit bärig zu tun, bärig is da Hinterseer.“ Und das ist ja eine ganz andere Geschichte.

Erwin Engleitner fasziniert die starke Tradition, die hier über die Jahrhunderte hinweg auch im Alltag gelebt wird. Da geht einem das Herz auf. Auch angesichts der Traum-Landschaft, in der sich diese Ausdrucksformen entwickeln konnten: „I bi obern Hallstättersee daheim, i siag då åbi, a Wahnsinn. I bin a vü hidau in meine Almhütten. Bei meine Viecher, in da Stille, då kann i åbschaltn.“ Bevor es zum nächsten Termin geht, denn die Beriga Pascher sind auch international, gar bis Shanghai gefragt.

Wie das Paschen entstanden ist, dazu gibt’s mehrere Ansichten. Engleitner führt es auf die Holzknechte zurück: „Ist beim Holzhacker-Tanz guad zum Hean: tack, tack, tack, tack, tack. Friera, wias nu mit de Håckan ghåckt haum.“ Und das wurde ins Paschen übersetzt. Die Goiserer Klarinettenmusi erklärte mir einmal, das Paschen gehe auf’s „Någln und Sensenschmieden“ zurück. „Någln ist wichtig“ hieß es, eindeutig zweideutig grinsend, bevor flott zum „Schleunigen“ aufgespielt wurde.

Jaja. Nicht nur die Lederhosen haben da große Klappen...

 

Was bedeutet Paschen?
Paschen ist ein extrem rhythmisches In-die-Hände-Klatschen. Die Handflächen werden dabei steif gehalten, kurz und hart aneinander geschlagen, so, dass ein sehr lauter, perkussiv scharfer Klang entsteht. Oft wird das kombiniert mit Hohlhandklatschen, damit das Klangbild variiert. Üblicherweise werden bis zu sechs verschiedene Rhythmen gepascht.
 
 
Im Salzkammergut hat das Paschen seine Hochblüte entwickelt. Bei bestimmten Tänzen wird ein Gstanzl gesungen, anschließend paschen die Sänger, meistens durch 8 Takte, meist drei Mal hintereinander. Ruft der Vorpascher „Hüah“, wird weitere 8 Takte lang gepascht. Ruft er jedoch „Hohl“, so werden zuerst 8 Takte mit gewölbten Handflächen gepascht (dumpfer Klang). Dann folgen wieder 8 Takte „hell“, also mit flachen Händen, möglichst laut.
 
Der Vorpascher klatscht den Grundrhythmus, der Zuahipascher klatscht dazwischen die Synkopen. „Sechsterer“ drittern, das heißt, sie klatschen meist synkopierend insgesamt alle sechs Achteln des Dreiertaktes. Im Zweiertakt heißt dies manchmal auch Achterer, da der Zweiertakt aus acht Sechzehnteln besteht.
 

Im Buch „Gstanzln aus dem Salzkammergut“ (Herbert Seiberl/Johanna Palme) findet man „Gebote für Ansingen und Paschen“. Diese Gebote sollen aberg angeblich nur für jene gelten, die die obligaten 1000 Halbe Bier in Paschrunden noch nicht hinter sich haben...

Miteinand’ im Wirtshaus singen

„Zsammsitzen, was trinken, essen, aufspielen und gemeinsam bekannte Lieder singen!“ – das klingt doch urgemütlich. Sollte man zumindest meinen. Doch der uralt-ewigen Tradition des Wirtshaussingens stehen nicht alle so positiv gegenüber. Zumindest erzählt das Volker Derschmidt. Das Volksmusik-Urgestein ist auf eigenen und auch auf den Spuren seines Vaters Hermann Derschmidt ein wesentlicher Impulsgeber für das Aufgreifen und Lebendighalten oberösterreich-typischer Volkskultur.

„Einmal beim Lindbauer haben wir im Stüberl spontan begonnen zu singen und aufzuspielen, die Leut’ am Nebentisch haben begeistert mitgemacht. Aber der Wirt hat uns nachher gesagt, dass wir das in Zukunft unterlassen sollen, weil’s gestört hätt’!“

Heutzutag’ müsse man das als „Musikantenstammtisch“ deklarieren und anmelden. Kaum zu glauben in einer Zeit, in der einem die akustische Umweltverschmutzung als Radio/CD-Dauerberieselung rundum aufgedrängt wird.

Jedenfalls: Am vorletzten Mittwoch im Mai gibt’s ab 19.30 Uhr im Linzer Gasthof „Auf der Wies“ so einen „Stammtisch“ mit offenem Singen. Und wer an alten Jodlern interessiert ist: Am 25. 6. wird in der Welser Waldschänke Weiss Volker und Hermann Derschmidts neu in einen Band gebündeltes Jodel-Kompendium präsentiert. (gunn)

OÖ. Volksliedwerk: 0732/7720-14082; www.ooe-volksliedwerk.at

 

Zehn Gebote des Paschens

 

1. Du sollst dich grundsätzlich dem Vorpascher anschließen.
 
2. Du sollst nicht paschen, wenn du eine Frau bist (hier hat die Emanzipation großteils noch ihre Grenzen).
 
3. Du sollst nicht „Hüa“ schreien, wenn du nicht der Ansinger bist.
 
4. Du sollst nicht glauben, du kannst Sechstern (Sechstern ist kein Showteil für Touristen).
 
5. Du sollst bei einem Landler auf gar keinen Fall „Hohl“ schreien.
 
6. Du sollst beim „Waldhansl“ (steir. Walzer) absetzen.
 
7. Du sollst in größeren Runden Gstanzln ansingen, die auch andere kennen.
 
8. Du sollst „unsaubere“ Gstanzln nur in Männerrunden singen.
 
9. Du sollst an der Haltung eines g’standenen Paschers erkennen, was er meint, und verstehen, was du unterlassen sollst.
 
10. Du sollst nicht mitpaschen, wenn du keinerlei Rhythmusgefühl hast.
 
 
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

2  Kommentare
2  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
( Kommentare)
am 09.05.2012 13:57

waunn i mi so konzentriern muass, schau ia ins noankastl. des is jo nix schlechz, oda?

lädt ...
melden
antworten
137603 (553 Kommentare)
am 09.05.2012 07:38

so deppat san mir ned!

mag für die oön zielgruppe raiba-kirche-övp.... stimmen:
"Seltsam schauen sie drein. Die Gesichter verzerrt, der Blick in das Nirgendwo des sogenannten „Narr’nkastls“ gerichtet"

doch ich verwehre mich für sowas und möchte nicht dass jemand meiner freunde so einen blödsinn sieht!!!

ich müsste mich schämen

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen