Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Das Land der Präsidenten

Von Roman Sandgruber, 26. November 2016, 00:04 Uhr
Das Land der Präsidenten
Bild: Reuters

Österreich ist ein Land der Präsidenten, auch wenn wir derzeit keinen Präsidenten haben.

Es wimmelt geradezu von Präsidenten: Parlaments-, Landtags-, Gerichts-, Schulrats-, Vereins- und Aufsichtsratspräsidenten, alle fein gegendert und doch mit überwiegender Mehrheit männlich. Seit dem bekannten Ausspruch des legendären Polizeipräsidenten Josef "Joschi" Holaubek während der spektakulärsten Gangsterjagd der Zweiten Republik, als dieser dem Geiselnehmer Schubirsch zurief: "I bin’s, dein Präsident", wissen wir, dass auch die Ganoven ihren Präsidenten haben.

Da kommt es kaum mehr darauf an, dass ganz an der Spitze der Republik die Position leer ist. Tag für Tag wird in der präsidentenlosen Zeit klarer, dass wir recht gut ohne dieses teure Amt auskommen könnten. Festspiele und Volksfeste werden von den Nationalratspräsidenten in ihrer Funktion als Ersatzpräsident genauso gut eröffnet wie von einem Bundespräsidenten. Für die Reden gibt es die bezahlten Redenschreiber. Die fast 100 Beamten der Präsidentschaftskanzlei kann man sicher anderweit gut gebrauchen, und die Räume sind ohnedies museal.

Ein Präsident ist ein Vorsitzender, nur lateinisch und nobler. Präsident klingt, zumindest in Österreich, nach Ehrenamt. Wo tatsächlich gearbeitet wird, redet man meist von Vorständen, in den Vorstandsetagen der Unternehmen genauso wie an den Instituten der Universitäten. Das Amt eines Bundespräsidenten wurde eingerichtet, weil man einen Ersatzmonarchen suchte. Wir haben einen Bundespräsidenten, weil man es sich 1918 bei allem revolutionären Eifer ohne einen Kaiserersatz doch nicht so recht vorstellen konnte und wollte.

In den ersten Monaten nach der Republikgründung im November 1918 fungierten die drei Parlamentspräsidenten, dann der erste Präsident der Nationalversammlung als Staatsoberhaupt. In die Verfassung von 1920 schrieb man dann einen Präsidenten, dem man vorsichtshalber noch weniger Kompetenzen als ehedem Kaiser Franz Joseph zugestehen wollte. Seinen Amtssitz erhielt er ganz versteckt im hintersten Winkel des Bundeskanzleramts. Erst der erste Präsident der Zweiten Republik, der vom monarchischen Flair angetane Sozialdemokrat Karl Renner war es, der es im Jahr 1947 durchsetzte, dass sein Amtssitz in die kaiserlichen Prunkräume des Leopoldinischen Trakts der Hofburg verlegt wurde. Der alte Kaiser ist 100 Jahre tot. Verdienste hatte er wenige, außer dass er so lange lebte und regierte. Aber Österreichs Politiker hängen mit Inbrunst am alten Kaiser und seinen Nachfolgern, den Ersatzkaisern.

 

Roman Sandgruber ist emeritierter Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Johannes Kepler Universität Linz. 

mehr aus Bundespräsidentenwahl

Van der Bellens Wahl ist "amtlich"

Einspruchsfrist abgelaufen - Van der Bellen jetzt fix Bundespräsident

BP-Wahl: Endergebnis amtlich - Stimmenanteile blieben unverändert

"Ich bin's euer Präsident": Ein launiger Amtsantritt

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen