Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

10 Jahre Lehman-Pleite: Finanzsystem hat sich nicht verändert

Von Walter Ötsch, 15. September 2018, 00:04 Uhr
Finanzsystem hat sich nicht verändert
Ehemaliges Hauptquartier Bild: Reuters

Lehman Brothers und die Folgen für die Weltwirtschaft und die Politik.

Der Untergang des Bankhauses Lehman markiert den Höhepunkt der größten Finanzkrise seit den 1930er-Jahren. Eine Woche davor gingen in den USA zwei große Finanzinstitute zugrunde, bei denen die meisten US-Kredite für Hauskäufe gebündelt waren. Einen Tag später war AIG pleite, die größte Versicherung der Welt. In der Woche danach brach der Interbankenmarkt fast vollständig zusammen – das ist das Rückgrat des Finanzsystems. Hier finanzieren sich Banken untereinander, um immer flüssig zu bleiben. Wieder eine Woche später begann eine Talfahrt an vielen Börsen, manche verloren bis Jahresende 40 bis 50 Prozent.

In Panik mussten Investoren ihre Finanzpapiere verkaufen. Die Folge war eine Verwerfung auf den Devisenmärkten, die Kurse spielten verrückt. In den USA brachen alle kreditfinanzierten Teile des Volkseinkommens ein, wie die Kredite für Investitionsvorhaben und für Autokäufe, ähnlich in Europa. Die europäischen "Südstaaten" mussten ihr kreditfinanziertes Wachstumsmodell (das vorher erfolgreich gewesen war) abrupt beenden. Sogar der Welthandel ging deutlich zurück.

Die Folge war eine globale Wirtschaftskrise 2009. Im Euroraum fiel das Volkseinkommen um über vier Prozent – seit 1945 hatte es das nicht gegeben. Im Schock des Herbstes 2008 entstand mit den G20 eine neue globale Instanz. Auf den ersten Sitzungen wurde versprochen, alle Finanzmärkte und alle Finanztitel neu zu regeln.

Trotz vieler Debatten und einiger Maßnahmen hat sich aber die Struktur des Finanzsystems nicht wesentlich verändert. Alle Bedingungen für eine neue Krise sind aufrecht. Die wichtigste Auswirkung der Krise 2008 fand allerdings nicht in der Wirtschaft, sondern in der Politik statt. Von einer ratlosen Wirtschaftstheorie alleingelassen, haben es die Politiker in keinem Land geschafft, der Bevölkerung in einfachen Worten zu erklären, warum es die Finanzkrise gegeben hat – eine derartige Erklärung ist möglich, das historische Vorbild ist der US-Präsident Franklin D. Roosevelt in der Weltwirtschaftskrise.

Aber 2008 und später wurde nicht wirklich gesagt, wer an der Krise Schuld trägt, warum die Bankenrettungen notwendig waren und was man anders machen werde, um in Zukunft Ähnliches zu verhindern. Vor allem in den USA hat sich die Politik (auch nicht unter Obama) nicht gegen die Wall Street positioniert. Es wurde fast kein Finanzmanager angeklagt.

Die Krise nicht erklärt

Die Krise nicht zu erklären, hatte Folgewirkungen auf die Stimmung in der Bevölkerung. Jahrelang war in den Medien von Krise zu hören. Man las von Summen jenseits des Vorstellungsvermögens: Wie kann man sich 1000 Milliarden Euro vorstellen? Aber über solche Vorgänge muss sich jeder einen Reim machen.

Zwei Gedanken – oder eher Stimmungen – sind plausibel: Die Politik hat das Finanzsystem nicht mehr im Griff, und: Wir werden die Zeche zu zahlen haben. Beide Ahnungen sind grundsätzlich richtig. Denn die Krise war hausgemacht. Sie trat im Kern des globalen Finanzsystems auf, die Folgen konnten nicht an die Peripherie verlagert werden wie bei der Asienkrise 1997/98 oder der Mexikokrise 1994/95.

Nach 2008 mehr Ängste

Die Folge war nach 2008 eine dumpfe, nicht artikulierte Stimmung in der Bevölkerung. Dabei sind unbemerkt Ängste gestiegen, vor allem, wie das in Zukunft weitergehen soll. In dieser Stimmung ist der Rechtspopulismus groß geworden, die vielen Flüchtlinge im Jahre 2015 waren nur der Auslöser, aber nicht die Ursache.

Ein zweites Moment kam hinzu: die Art, wie die EU nach 2009 auf die steigenden Staatsschulden reagiert hat. Die Ursachen liegen in der Entwicklung ab 2008, vorher hat es nicht wirklich ein Problem gegeben. Aber nach 2009 hat man die Finanz- und Wirtschaftskrise ausgeblendet und getrennt davon nur auf die Schulden der Staaten geschaut. Hier wurde klar gesagt: "Wir haben über unsere Verhältnisse gelebt." Das wurde gegen "die faulen Griechen" und den Sozialstaat eingesetzt – in ganz Europa. In Griechenland wurde mit Brutalität das Land zu fast zehn "Sparpaketen" gezwungen und der Sozialstaat zerstört.

Abenteuerliche Kennziffer

Ausgerechnet im Krisenjahr 2009 hat die EU-Kommission die Maastricht-Kriterien verschärft und auf eine neue Kennziffer umgestellt ("strukturelles Defizit"), die unter abenteuerlichen Annahmen berechnet wird. Auf dieser Basis wurde 2013 der "Fiskalpakt" von fast allen EU-Ländern unterschrieben. Bei den meisten Staaten steht er jetzt in Verfassungsrang. Damit ist "auf ewig" ein Automatismus installiert, der bei guter Wirtschaftslage kein Problem darstellt. Aber ein neuer Konjunktureinbruch kann fatale Folgen haben. Dann sind Konjunkturpakete wie im Jahre 2009 (und wie das die USA seit Jahrzehnten erfolgreich praktizieren) nicht mehr erlaubt.

Möglich ist ein Szenario wie in Griechenland: Wenn die Wirtschaft zurückgeht, muss das Budgetdefizit zwangsläufig steigen, worauf ein merkbares "Sparpaket" geschnürt werden muss – darauf haben sich alle Länder verpflichtet –, was die Wirtschaft weiter schrumpfen lassen kann.

 

Walter Ötsch war Professor an der JKU und ist jetzt Professor für Ökonomie und Kulturgeschichte am Institut für Ökonomie der Cusanus Hochschule (Deutschland)

 

10 Jahre Lehman-Pleite

Fiskalpakt: Als Antwort auf die Schuldenkrise beschlossen die EU-Staaten 2012 den so genannten Fiskalpakt, der die Maastricht-Kriterien zusätzlich verschärfte. Eine Schuldenbremse ist jetzt Pflicht.

SSM: Der Einheitliche Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism, SSM) bezeichnet das System der Bankenaufsicht in Europa. Er ist als Reaktion auf die Finanzkrise im Herbst 2014 eingeführt worden.

 

> Video: Am 15. September jährt sich die Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers zum zehnten Mal. Es war der Beginn einer Weltwirtschaftskrise, deren Folgen bis heute spürbar sind.

 

US-Alleingänge als Bedrohung für das Finanzsystem

Zehn Jahre nach Lehman blickt der ehemalige Generaldirektor der Eurogruppe, Thomas Wieser, mit Besorgnis nach Amerika. „In den USA wird wieder mehr an regulatorische und wirtschaftspolitische Alleingänge geglaubt. Das wird unweigerlich zum Schaden aller führen“, sagte Wieser bei einer Gesprächsrunde anlässlich des zehnten Jahrestages der Lehman-Pleite.

Die Ursachen der Krise lagen laut FMA-Vorstand Klaus Kumpfmüller im ungesunden Wachstum im Finanzsektor, in Österreich habe sich etwa die Bilanzsumme der Banken von 2000 bis 2008 von 500 auf 1000 Milliarden Euro verdoppelt. Außerdem gab es wenig Transparenz über Risikopositionen und viel zu wenig Eigenkapital.

Banken wesentlich stabiler

„Es sind die richtigen Lehren gezogen worden“, sagte Kumpfmüller. So hätten etwa die Banken ihre Kapitalquoten von sieben auf 15 Prozent erhöht und es gebe viel mehr Transparenz. Auch gebe es internationale Zusammenarbeit zwischen Regulatoren und Aufsichtsbehörden. „2008 wäre heute von den österreichischen Banken verkraftbar“, sagte Kumpfmüller. Wurde 2008 fast das ganze Kapital ausgelöscht, würde es jetzt auf etwa 7,5 bis 8 Prozent fallen.

 

 

 

 

 
mehr aus Wirtschaft

2,1 Milliarden Forderungen lassen erste Benko-Stiftung in Konkurs gehen

Wirtschafts-Kommentar: Ende der Privatheit

Pegasus: Firmen als Vorreiter

Familie Benko Privatstiftung mit gut 1 Milliarde überschuldet

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

14  Kommentare
14  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
pepone (60.622 Kommentare)
am 16.09.2018 20:07

Aber gehe...
da hat wieder mal ein Zeitungsschreiber irgendwas aus dem Internet kopiert und gibt sein unreifen Senf dazu .
Seit 2009 steigen die Börsen und halten sich oben da algorithmen im Computersystem VOLL einwirken und Krisen verhindern .
noch nie zuvor gab es solche Börsenzeiten .

lädt ...
melden
antworten
decordoba (3.803 Kommentare)
am 16.09.2018 14:21

Zitat:
"Finanzsystem hat sich nicht verändert"
-
Das ist nicht wahr!
Die Banken leihen einander nicht mehr so viel Geld wie vor der Lehman Pleite. Die Banken holen sich das benötigte Geld von der Zentralbank derzeit zu NULL % Zinsen.
Die Banken müssen nach der Basel- Regel eine hohe Eigenkapital-Quote haben. Das begrenzt die Vergabe von Krediten und das "Aufblasen" der Bilanzsumme.

Was sich nicht geändert hat und aktuell nicht geändert wird:

Hochriskante Spekulationsgeschäfte - Futures, Hebel, Optionen, Währungswetten und deren Handel - sind nicht verboten.

lädt ...
melden
antworten
dalli18 (2.837 Kommentare)
am 16.09.2018 17:39

@decordoba

Hochriskante Produkte sind aber per se kein Problem solange diese nur von Personen/Gesellschaften gehandelt werden, die sich die Verluste auch leisten können.

Das eigentliche Problem sehe ich nicht in den Banken sondern in den viel zu hohen Staatsschulden und in manchen Ländern sind auch die Konsumenten zu sehr verschuldet.

lädt ...
melden
antworten
pepone (60.622 Kommentare)
am 16.09.2018 20:11

von decordoba

Hochriskante Spekulationsgeschäfte - Futures, Hebel, Optionen, Währungswetten und deren Handel - sind nicht verboten.

die meisten Derivate gibt es NUR in Europa und sind in USA verboten ,
KO Zertifikaten, CFD, und anderen Hebelprodukte .

lädt ...
melden
antworten
WB (126 Kommentare)
am 16.09.2018 10:31

Eine für mich plausible Zusammenfassung von Walter Ötsch.
Für mich stellt sich die Frage, wo sind die vielen tausenden Milliarden, die seit dem Finanzskandal von allen Zentralbanken gedruckt wurden? Die EZB alleine hat zusätzlich 2200 Milliarden zur Verfügung gestellt.
Ist dieses Geld bei den Spekulanten. Eröffnet sich damit der nächste Finanzcrash?

lädt ...
melden
antworten
dalli18 (2.837 Kommentare)
am 16.09.2018 17:45

@WB

Wo das Geld ist wäre interessant zu analysieren. Der eine oder andere Häuslbauer hat sich aufgrund niedriger Zinsen ein Haus bauen können, andere Banken (v.a. Spanier) haben bspw. Milliardenbeträge an türkische Firmen verliehen u.s.w..
Die Geldschwemme kombiniert mit den niedrigen Zinsen diente ja nur um die Konjunktur zu pushen - aber ewig funktioniert das nicht. Bin schon gespannt, wie das enden wird.

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 16.09.2018 09:49

Bankster!

lädt ...
melden
antworten
jago (57.723 Kommentare)
am 16.09.2018 08:20

Das Aufheben der Beschränkung der Kreditrisiken haben die Regierer nicht aus Jux und Tollerei durchgezogen sondern für die heillos überschuldeten Staatshaushalte auf der ganzen Welt.

lädt ...
melden
antworten
jago (57.723 Kommentare)
am 15.09.2018 17:53

Die für mich (auch persönlich) brennende Frage ist immer noch ungeklärt: WO HABEN DIE SPEKULANTEN DIESE SAUEREIEN STUDIERT? Und wo sind die Nester, aus denen immer noch solche Spekulanten kommen?

Ich habe einen Verdacht grinsen

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 15.09.2018 21:53

jago,
Rationales Denken ist ein Zeichen dafür, dass die Adoleszenz vorbei ist.
Derjenige, welcher früher rationell zu denken beginnt, wird denjenigen, der diese Eigenschaft später, oder sehr oft nie entwickeln wird immer im Vorteil sein. Dazu kommt noch, dass jeder glaubt, die Adoleszenz kommt automatisch mit dem Alter.

Diese Entwicklung ist weder an die Intelligenz, die Herkunft, dem Vermögen oder anderem gebunden. Diese Entwicklung ist an ein großes, erarbeitetes "Selbsterkenntnis" gebunden. Selbsterkenntnis ist eine stetige Arbeit, ein laufendes Lernen an sich selber.

Wer diese Selbsterkenntnis sich nicht erarbeitet, ist genauso anfällig für Propheten, welche die einfache Lösung anbieten, für Gesundheitsapostel, welche ein bestimmtes Heilkraut anbieten, oder auch anfällig auf das schnell und einfach verdiente Geld.

Lerne dich selber zu kennen. Es ist möglich und ist der Grundstein jeder Person in unserer gemeinsamen Gesellschaft. Der Mensch ist kein Steppenwolf.

lädt ...
melden
antworten
jago (57.723 Kommentare)
am 16.09.2018 08:06

Persönliche Bezüge halte ich für minderwertig wenn nicht gar für wertlos. Eine Verallgemeinerung, die auf einen persönlichen Bezug hinausläuft, auch.

Hier ging es mir darum, dass die Banken, die den vermeintlich Superreichen die Kredite für die Spekulationen in den Hintern gestopft haben, an den faulen Krediten verdient haben.

Die Superreichen danach an der Spekulation.

Aber es sind ja immer noch "Regeln" für die Sauereien vorhanden, die jemand "erdacht" haben muss. Ziemlich komplexe "Regeln". Und die hat kein Volksschüler in der Küche entwickelt. Das war mein Posting.

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 16.09.2018 11:39

jago,
nicht alles was als Antwort geschrieben wird, richtet sich gegen geschriebenes, es kann eine Ergänzung dazu, oder ein näherer Erklärungsversuch sein.

lädt ...
melden
antworten
mitreden (28.669 Kommentare)
am 15.09.2018 08:31

Die Menschheit hat aus >5000 Jahre Geschichte nichts gelernt.

lädt ...
melden
antworten
jago (57.723 Kommentare)
am 16.09.2018 08:15

Es hat "5000 Jahre" lang Gesetze gegeben zum Beschränken der Kreditrisiken der Banken.

Bis in England und in den USA 2005(?) diese Gesetze von den Regierern aufgehoben wurden und gleich drauf in allen Staaten.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen