Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Autobiographie des Menschen

09. August 2016, 10:03 Uhr
Autobiographie des Menschen
"Jetzt im 21. Jahrhundert haben wir die Werkzeuge in der Hand, um uns tatsächlich neu zu erfinden – und zu gestalten." Renée Schroeder, Mikrobiologin, Wissenschafterin des Jahres 2002 und 2012, sowie Buchautorin Bild: E&A

In ihrem neuem Buch wirft Mikrobiologin Renée Schroeder einen Blick zurück auf den Werdegang des Menschen und einen Blick in seine Zukunft mit der zentralen Frage: Was will der Mensch?

Schroeders These für ihr neues, wie die Vorgänger wieder mit der Journalistin Ursel Nendzig geschriebenes Buch, ist, dass der Mensch durch seine Erfindungen seit rund 70.000 Jahren seine eigene Evolution mitgestaltet, ja, sich seit 70.000 Jahren selbst erfindet. "Jetzt, im 21. Jahrhundert, haben wir die Werkzeuge in der Hand, um uns tatsächlich nachhaltig neu zu erfinden – und zu gestalten", schreibt Schroeder.

So weit, so interessant ist Schroeders Ansatz, naturwissenschaftliche Erkenntnisse und Erfindungen dahingehend zu analysieren, wie sie die Evolution des Menschen beeinflussen. Dazu holt sie weit aus, beginnend mit der Erklärung, wie komplexe Systeme wie das Universum oder das Leben aus einfachen Elementen und Ereignissen entstehen können, ganz ohne Plan.

Leben und Menschheit seien sich selbst ordnende Systeme – wobei Schroeder einen wichtigen Unterschied herausarbeitet: Seit der Mensch kreativ geworden ist und die Dinge erfindet, ändern seine Erfindungen und Ideen die Evolution. Der Mensch habe den Pfad der biologischen Evolution verlassen, doch er scheint sich der Tragweite seiner Handlungen nicht bewusst zu sein. Deshalb müsse man umdenken, "die nächste Version der Aufklärung ist notwendig, damit die Komplexität der vom Menschen gemachten Evolution erkannt werden kann".

Für Schroeder ist es dabei wichtig, dem "Ungustl" Homo sapiens, "ein aggressives, mörderisches Wesen", den Stellenwert zu geben, der ihm ihrer Meinung nach zusteht. "Der Mensch ist weder die Krone der Schöpfung noch das Ziel der Evolution", schreibt sie. Und die Zeitspanne, in der es menschliches Leben auf der Erde gegeben haben wird, sei kurz.

Wenn Schroeder dann aber Beispiele für Erfindungen beschreibt, die Auswirkungen auf die menschliche Evolution hatten, beginnen Werte und Einstellungen der Autorin die Erzählung zu dominieren, die damit ausfranst. Sprache, Mythen und Religion sind sicher "Erfindungen" des Menschen, die ihn massiv beeinflusst und geprägt haben, aber Themen wie Genitalverstümmelung, Faschismus oder Klimawandel wirken hier ebenso verloren wie ein philosophisch-psychologischer Ausflug zum "Ich, die beste Erfindung des Menschen" oder ein Exkurs zum Feminismus.

Wenn Schroeder zu ihren wissenschaftlichen Wurzeln zurückkehrt, wird auch das Buch wieder spannend. Zum Beispiel, wenn es um das menschliche Genom geht, oder Gentechnik inklusive der neuen Technologie CRISPR/Cas9, mit der man gezielt Gene ausschalten, verändern oder entfernen kann.

Schroeder schließt mit einem Plädoyer für eine zweite Aufklärung angesichts von wachsender Irrationalität, religiösem Extremismus und starken antiaufklärerischen Bewegungen. Ohne Aufklärung werde es der Mensch nicht schaffen, die Evolution zu überlisten. Notwendig dafür sei eine "richtig gute Erfindung": "Menschen, die genug Wissen verarbeiten können, um sich der Komplexität des Universums anzupassen und dabei die Evolution neu zu erfinden".

Renée Schroeder und Ursel Nendzig "Die Erfindung des Menschen – Wie wir die Evolution überlisten", 224 Seiten, Residenz Verlag, 22 Euro

mehr aus Literatur

Die Heimreise durchs sowjetische Absurdistan

Buchtipp: Zwei Leben und ihre Überschneidungen

Stephan Roiss neuer Roman: Leben und lieben in Punk-Rhythmen

Zwischen untergetauchten Nazis und dem Erlernen der Demokratie

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
( Kommentare)
am 17.08.2016 22:05

Die OON sind auch im dritten Jahrtausend unserer Zeitrechnung nicht imstande, richtige Anführungszeichen zu schreiben.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen