Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Die Stromspender für die E-Autos

Von Carsten Hebestreit, 03. Oktober 2017, 00:04 Uhr
Die Stromspender für die E-Autos
Öffentliche Ladestationen: Schnelles Tanken kann auch teuer werden. Bild: Weihbold

Haushaltssteckdose, Wallbox oder öffentliche Ladestation – was passt am besten?

Wo kann ich wie schnell laden? Diese Frage wird am häufigsten beim Thema E-Mobilität gestellt. Daheim an die Steckdose hängen, lautet die gängigste Antwort. Doch passen die Anschlüsse daheim? Oder sollen E-Mobilisten doch einen öffentlichen Schnelllader ansteuern? Wir stellen die einzelnen Lademöglichkeiten vor.

Haushaltssteckdose: "Eigentlich", sagt Gerald Mayrhofer vom Team StromMobil, "genügt daheim ein 16-Ampere-Anschluss." Damit lässt sich ein E-Auto mit 3,7 Kilowatt betanken. "In zehn Stunden – also über Nacht – würden 37 Kilowattstunden (kWh) geladen." Die meisten Akkus aktueller Stromer wären zu 100 Prozent voll. Zum Preis des Haushaltsstromes: 15 bis 18 Cent pro Kilowattstunden.

Wallbox: Die Ladestation kann mit verschiedenen Stromstärken umgehen. "Aber auch hier reicht ein 16-Ampere-Anschluss", so Mayrhofer. Wird mit Wechselstrom (AC) 1-phasig geladen, stehen 3,7 Kilowatt zur Verfügung. Beim 3-phasigen Laden – z. B. VW-e-Golf, Mercedes-B-Klasse, Renault Zoe und der neue BMW i3 können diese Leistung ausschöpfen – beträgt die Ladeleistung 11 Kilowatt. Womit sich die Ladedauer deutlich verkürzt. Wer mehr möchte, kann einen 32-Ampere-Anschluss installieren lassen, doch muss meist die Anschlussleistung des Hausanschlusses erhöht werden. Kosten: 2000 bis 3000 Euro. Weil mit 32 Ampere das 1-phasige Laden verboten ist (Netzschieflast), müssen alle drei Phasen genutzt werden. Dann wird mit 22 kW getankt.

Die Vorteile einer Wallbox gegenüber einer klassischen Haushaltssteckdose liegen nicht nur bei der höheren Sicherheit durch Materialien, die eine hohe Dauerlast vertragen, sondern auch beim schnelleren Laden.

Wallboxen von der Linzer KEBA kosten ab 700 Euro, die intelligente Ausführung, an die sich auch Photovoltaik-Anlagen anschließen lassen, ab 1000 Euro. Inklusive der Montage durch einen Elektriker fallen um die 1500 Euro an. Weil Land und Bund 800 Euro zuschießen, bleiben 700 Euro übrig.

Öffentliche Ladestationen: Derzeit werden durchwegs nur noch Schnelllader mit 20 oder 50 Kilowatt Leistung aufgestellt (mit Combo-, Typ2- und CHAdeMO-Steckern). Der Vorteil: Ein Akku ist durchschnittlich in 30 Minuten zu 80 Prozent voll. Der Nachteil: Diese Art des Ladens kann viel Geld kosten, denn praktisch alle Anbieter verrechnen nicht die geladenen Kilowattstunden, sondern die Zeit, die geladen wird. "Bei uns kostet eine halbe Stunde an der 3,7-kW-Station 50 Cent, am 50-kW-Schnelllader weniger als 7 Euro", sagt Gerald Mayrhofer. Und zwar für das Laden per Ladekarte der Linz AG (6 Euro Mindestumsatz pro Monat). Andere Anbieter verlangen eine Grundgebühr und dann – je nach Höhe des monatlichen Fixums – unterschiedlich viel pro Minute. Je höher die Grundgebühr, umso niedriger die Kosten pro Minute – und umgekehrt. Weil andere Anbieter wiederum andere Tarifsysteme anbieten, kritisierte unter anderen der ÖAMTC diesen "Dschungel", der Vergleiche unmöglich mache.

Supercharger: Tesla-Fahrer steuern zumeist Supercharger (130 kW) an. Das Versprechen, dass jeder Tesla-Fahrer die Ladestationen kostenlos nutzen kann, zog der US-Hersteller indes zurück – zu viele Teslaner hatten ihren täglichen Strombedarf an den Superchargern gedeckt.

mehr aus Motornachrichten

Volvo EX 30: Smarter Schwede mit Tesla-Duftnote

GTX als neuer GTI: Dynamik und Elektro-Antrieb sind kein Widerspruch

Volks-Stromer mit bis zu 410 Kilometer Reichweite

Skoda Superb Combi: Der Kombi mit der großen Klappe

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

9  Kommentare
9  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Fettfrei (1.793 Kommentare)
am 09.10.2017 19:21

Wenn ich mir so anhöre was für Schwachsinn über die Ladevarianten so verzapft wird dann kann ich mir auch gut vorstellen daß die meisten Interessenten für E-Autos da sofort wieder w.o. geben. Daher ist es am besten wenn man sich bei einem Energieanbieter anvertraut bevor man sich in das Abenteuer E-Mobilität wagt, dort kann man dann alles Nähere erfahren.

lädt ...
melden
pepone (60.622 Kommentare)
am 03.10.2017 09:43

bei Stecker für Stromanschlüsse gibt es Zusatzteilen um auf der ganze Welt anstecken können ...
wo ist das Problem für die Autos zu Hause ?

es braucht Weltweit Einheitsstecker und Steckdosen .

lädt ...
melden
Harbachoed-Karl (17.883 Kommentare)
am 03.10.2017 09:45

das Problem kann auch unterwegs auftreten, allerdings wäre das Sache der Tankstellen.
Und Zusatzteile: ist etwas anderes für einen Toaster als für ein Auto.

lädt ...
melden
pepone (60.622 Kommentare)
am 03.10.2017 14:15

Harbachoed-Karl

es ist das gleiche Problem wie mit Zusatzteilen der Handy's angeblich blockiert APPLE .

lädt ...
melden
mitreden (28.669 Kommentare)
am 03.10.2017 08:56

für mehr öffentliche Ladestationen reichen die Kabelquerschnitte nicht aus. also zum Vergessen.
Und 15Kw bei Privaten - da darf aber keine Waschmaschine oder Kaffeeautomat daneben laufen. Und ein Golf braucht bis zu 27 Stunden, um zu 75% voll zu sein........

lädt ...
melden
netflyer1 (219 Kommentare)
am 03.10.2017 12:56

auch wenn man "mitreden" heißt sollte man es vielleicht bei fehlender Sachkenntnis eher nicht tun.
FAKT: E-Golf neues Modell mit 35,8KW Batterie (alte Vers. 24,2KW) braucht an:
230V Haushaltssteckdose (2,3KW) 17h
400V einphasig (3,6KW) 11h
400 2 phasig (7,2KW) 5,3h
an DC Wallbox (stärkerer Anschluss notwendig) 45min

Obige Zeiten sind für100% Vollladung gerechnet! Quelle: neuer Test in Autorevue - aber auch sonst überall nachzulesen

lädt ...
melden
ohein (58 Kommentare)
am 03.10.2017 16:08

400V einphasig (3,6 kW) 17h
Wo haben Sie denn den Schwachsinn her?
Grundlagen über unser Drehstromnetz gibt's im Internet.

lädt ...
melden
netflyer1 (219 Kommentare)
am 04.10.2017 08:09

Sorry Schreibfehler 2. Zeile heißt natürlich auch 230V AC
PS: Danke lieber unfehlbarer "Gscheitwaschl" für den Schwachsinn! Möge ihnen nie ein Schreibfehler passieren!

lädt ...
melden
mitreden (28.669 Kommentare)
am 04.10.2017 08:49

und habens das auch probiert oder nur die Werbung gelesen?
Ich würd an ihrer Stelle mit Betroffenen reden.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen