Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Zeit des Wartens

02. Dezember 2017, 00:04 Uhr
Zeit des Wartens
Bild: Weihbold

Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der Tür. Der Advent ist die Zeit des Wartens.

Kinder warten auf das Christkind, die Gläubigen auf die Ankunft des Herrn, die Handelsleute auf die Bilanz des Weihnachtsgeschäfts und den ohnehin schon längst begonnenen Ausverkauf. Wir können es nicht mehr erwarten. Wir haben das Warten verlernt. Man will alles und das sofort: die Punschstände und Weihnachtslichter schon Anfang November, die Frühjahrsmode schon vor Winterbeginn, den Osterhasen unmittelbar nach dem Christkind.

Warten ist ein sehr altes Wort. Die Grundbedeutung war das Sehen, was in den Begriffen Aussichtswarte und Sternwarte noch deutlich zum Ausdruck kommt. Wer so genau hinschaut wie Astronomen, der muss warten können. Und wer wartet, der steht und wacht, der behütet und sorgt, der wartet Sportplätze und bewacht Gefängnisse, der wartet Gästen auf und wartet Gelegenheiten ab und lebt doch voll in der Gegenwart.

Das deutsche Warten ist frühzeitig in die romanischen Sprachen gedrungen und als Garde wieder ins Deutsche zurückgekehrt. Das Warten, das sagt uns diese Bedeutungsausweitung, ist keine Last, sondern eine Tugend. Wer warten kann, hat viel getan. Warten ist entspannend und anregend. Nur im Warten entstehen die Gedanken und Ideen, wusste schon der große Philosoph Immanuel Kant.

Sicher: Das Warten ist nicht angenehm, es kann sogar recht quälend sein. Es ist mit Verzicht verbunden. Die großen Wartezeiten, die das Christentum kennt, sind Fastenzeiten: vor Weihnachten und vor Ostern, und erst recht am Vortag der großen Feste, vor allem am Heiligen Abend, an dem man früher durchfastete und durchbetete. Doch es gibt Sinn zu warten, und es gibt die Romantik und das Glück des Wartens. Jeden Tag ein Türl aufmachen im Adventkalender, sehnsuchtsvoll mit dem Blumenstrauß in der Hand auf das Rendezvous warten oder einfach ziellos warten wie in Samuel Becketts Theaterstück "Warten auf Godot". Die Lehre des Wartens ist die Geduld. Der Verlust des Wartenkönnens birgt eine große Gefahr. Es entsteht so viel Unsinn, weil man nicht mehr warten will und die Nachrichten schon verbreitet, bevor die Ereignisse stattgefunden haben.

Warten kann zur Folter werden: Das sinnlose Stehen auf den Appellplätzen der Konzentrationslager, das zermürbende Warten in den Flüchtlingslagern. Aber auch im Kleinen: das Sitzen in den Wartezimmern, das Anstellen an den Supermarktkassen, das Stehen im morgendlichen und abendlichen Verkehrsstau, das Warten auf verspätete Züge oder bei nicht enden wollenden Werbeeinschaltungen im Fernsehen und bei Festreden aller Art. Doch Gott sei Dank hat man heutzutage das Handy!

mehr aus Oberösterreich

5,7 Millionen Euro Schaden: Prozess um Kryptobetrug in Linz

34-Jährige in Zug von Schärding nach Linz sexuell belästigt

Katze steckte in Hörsching eine Woche lang in Spalt fest

Als vor 20 Jahren die letzte Stunde für die Zollwache schlug

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
jamei (25.498 Kommentare)
am 03.12.2017 11:09

Ich warte darauf zu erfahren wer den Artikel schrieb.....

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen