Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Linzer Radon-Institut liefert Software für weltgrößtes Teleskop

Von nachrichten.at/apa, 27. März 2013, 12:55 Uhr

LINZ. Das Linzer Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics (RICAM) hat Berechnungen angestellt, die eine optimale Bildqualität beim geplanten weltgrößten Teleskop bewirken sollen.

Das gab der Rektor der Uni Wien, Heinz Engl, am Mittwoch im Rahmen einer Pressekonferenz in Linz zur Feier des zehnjährigen Bestandes des Institutes bekannt, dessen Gründungsdirektor er ist.

Engl, der am Donnerstag während eines Kolloquiums zum Jubiläum auch seinen 60. Geburtstag feiert, nannte die Berechnungen für das Gemeinschaftsprojekt European Extremely Large Telescope (E-ELT) in Chile als ein Beispiel der praktischen Anwendungen, die aus dem Mathematik-Institut stammen. Der Spiegel mit einem Durchmesser von über 40 Metern muss entsprechend eingestellt werden, um die Einflüsse der Atmosphäre auf die Sicht in das Weltall möglichst auszuschalten. Das RICAM hat dazu "schnelle mathematische Methoden zur adaptiven Optik" entwickelt, die voraussichtlich bei dem Projekt eingesetzt werden.
Es lieferte auch die mathematischen Grundlagen für schnelle Simulationen von verschiedenen Vorgängen in Kraftfahrzeugen. Die bis dahin verwendeten Methoden waren viel zu langsam, dass die Simulationen zeitlich mit der praktischen Erprobung auf Prüfständen mithalten konnten. Um sie zu beschleunigen, waren nicht schnellere Rechner, sondern neue Rechenmethoden notwendig.

Das Institut arbeitet zudem im Bereich der mathematischen Finanz für die Risikoanalyse von Finanzprodukten, ermöglichte für die Stahlerzeugung Simulationen der Vorgänge in Hochöfen sowie beim Strangguss und bekam ein europäisches Patent für eine zusammen mit anderen entwickelte Methode zu Prognosen bei Diabetes-Patienten. Der Namensgeber des Institutes, der Mathematiker Johann Radon, der später auch Rektor der Uni Wien war, hat 1917 eine wissenschaftliche Arbeit veröffentlicht, die zunächst in Vergessenheit geriet, ohne die aber die mehrere Jahrzehnte später gebauten Computertomografen nicht funktionieren würden.

Das RICAM ist Teil der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Es soll anwendungsoffene mathematische Grundlagenforschung auf höchstem Niveau betreiben. Großer Wert wird dabei auf die Zusammenarbeit und Vernetzung nicht nur mit dem Standort, der Linzer Johannes Kepler Universität, sondern auch mit anderen nationalen und internationalen Forschungspartnern. Gegründet wurde das Institut mit einer Handvoll Mitarbeitern. Inzwischen sind dort 60 Wissenschafter aus der ganzen Welt tätig. Zum Grundbudget, das von der ÖAW zur Verfügung gestellt wird, steuert auch das Land Oberösterreich eine Förderung bei. Ein Drittel des Aufwandes wird durch Drittmittel finanziert.

mehr aus Aktuelle Meldungen

Schwanenplage am Attersee kommt Landwirte teuer zu stehen

Fusion unterm Giebelkreuz: Neue Raiffeisenbank Region Traun-Alm

Fußballstar Xaver Schlager kauft Wirtshaus in Sankt Valentin

Bleischürzen bei Röntgen haben ausgedient

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen