Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Hochwasserschutz: "Das können wir uns nicht leisten"

Von Philipp Hirsch, 05. September 2017, 00:04 Uhr
Hochwasserschutz: "Das können wir uns nicht leisten"
Hochwasser im Juni 2013 Bild: VOLKER WEIHBOLD

Bürgermeister im Eferdinger Becken fürchten die hohen Kosten für die Hochwasser-Schutzbauten.

Mehr als vier Jahre nach dem Jahrhunderthochwasser, das weite Teile Oberösterreichs im Sommer 2013 überflutete, sind die ersten Pläne für die Hochwasserschutzbauten im Eferdinger Becken nun fertig. "Nach einem intensiven Diskussionprozess mit Gemeindevertretern und Bürgern liegt nunmehr die förderfähige Bestvariante auf dem Tisch", sagt Wasser-Landesrat Elmar Podgorschek (FP).

250 Millionen Euro sollen im Eferdinger Becken ausgegeben werden. 36 Kilometer Dämme, Spundwände und Betonmauern sind geplant. Diese Pläne wurden nun an die Gemeinden übermittelt. Sie haben bis 15. Dezember Zeit zu entscheiden, ob sie die Projekte umsetzen wollen. Vor allem die Finanzierung macht den Bürgermeistern Sorgen. 20 Prozent der Projektkosten muss die jeweilige Gemeinde übernehmen. Im Fall von Feldkirchen an der Donau müsste die Gemeinde sieben Millionen Euro mitzahlen. Für Bürgermeister Franz Allerstorfer (SP) ist das "ein Ding der Unmöglichkeit". Amtskollege Hubert Schlucker (VP) aus Pupping müsste für die Schutzbauten gar acht Millionen Euro aus dem Gemeindebudget aufbringen: "Wenn das wirklich an uns hängen bleibt, dann sind wir für die nächsten Jahre Abgangsgemeinde Nummer eins", sagt er.

Land soll Gemeinden helfen

Ohne zusätzliche Mittel des Landes sind die Gemeinden überfordert, sind sich alle von den OÖN befragten Ortschefs einig. Ob das Land den Gemeinden unter die Arme greifen wird, ist noch unklar. Ein Runder Tisch mit den betroffenen Bürgermeistern, den zuständigen Landesräten und Landeshauptmann Thomas Stelzer (VP) sei geplant, heißt es aus dem Büro Podgorschek. Neben der Finanzierung sind es die Umwidmungen, die den Bürgermeistern zu schaffen machen. Mehr als 450 Wohn-, Betriebs- und Nebengebäude sollten aus Sicht der Planer des Landes abgesiedelt werden. Auf freiwilliger Basis, wie Podgorschek betont. Niemand soll gezwungen werden, seine Heimat zu verlassen.

Damit Absiedlungswillige eine Förderung erhalten, müssten die Gemeinden die betroffenen Bereiche in sogenannte "Schutzzonen Überflutungsgebiet" umwidmen. Damit sind aber weitreichende Einschränkungen verbunden. "Es kommt einem Bauverbot nahe", sagt Allerstorfer. Für diejenigen, die nicht absiedeln wollen, sei diese Widmung "ein großes Hindernis, falls sie ihr Haus umbauen wollen oder einen Zubau errichten möchten", sagt Allerstorfer. Nachsatz: "Das Land hat uns den Schwarzen Peter zugeschoben, dass wir diesen Konflikt jetzt lösen müssen."

mehr aus Oberösterreich

Phantombildzeichnerin: "In Stresssituationen prägt man sich Gesichter ganz anders ein"

Tierärzte: Studienplätze sollen reserviert werden

Auto von Zug erfasst: Todesopfer bei Unfall in Schalchen

Kindesmissbrauch im Sport: Tilgungsfrist und Datenschutz

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

11  Kommentare
11  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
ooeusa (732 Kommentare)
am 27.10.2017 15:56

Hat man schon vergessen, das Land muss sparen und Schulden abbauen und bei der Veröffertlichung der Einsparungen vor ein paar Tagen waren die Bugeteinsparungen von LR Podgorschek's Resort noch nicht dabei. Ich finde es tragisch das Betroffene von Umweltkatastrophen der Willkür der Landespolitik ausgesetzt sind. Aber der Herr LR ist ja dafür bekannt das er sehr "unflexibel" ist.

lädt ...
melden
antworten
Ottokarr (1.719 Kommentare)
am 27.10.2017 09:55

Schauts mal den Machlanddamm an - da sind die halben Dämme -sowas von unnötig - für 10 Hauser bauens an Damm um 10 Mill und dann macht da Biber löcher hinein und kost wieder Millionen -nur Wirtsschaftsförderung !! Könnte noch viel schreiben über Leute die bauen wissent in Hochwassergebiet ( auch noch 2017 ) -Bürgermeister und andere ...!!

lädt ...
melden
antworten
vonWolkenstein (5.562 Kommentare)
am 05.09.2017 21:16

Mein Arbeitskollege schilderte mir eine andere Sichtweise, wie es zu diesen Schutzbautenprogramm gekommen ist. Von einer fairen Bürgerbeteiligung war das ganze meilenweit entfernt. Wiener Bürokraten hatten das Sagen und unsere Landespolitiker vom LH abwärts hat das ganze ohnehin nicht interessiert. Viele bedauern, dass Anschober keine Kompetenz mehr hat, weil sein Blauer Nachfolger goutiert alles, was die "Wiener Schädel" diktieren. Nicht einmal die Bürgermeister wurden mit ihren Argumenten ernst genommen. Friss Vogel oder krepiere lautet die Landhausdevise. Mein Arbeitskollege schilderte mir ein paar Beispiele, wie sinnlos zum Teil die Dämme gezogen werden. Ein Paradebeispiel dürfte Ottensheim sein.

lädt ...
melden
antworten
gegenstrom (16.154 Kommentare)
am 05.09.2017 13:28

Wieder ein Grund mehr die Landtage abzuschaffen - wenn nur der Kurz sagen würde, wir können jetzt die Steuern noch nicht senken, weil wir aus Solidarität mit den Menschen in den gefährdeten Gebieten noch Schutzbauten errichten müssen, dann würde dies ein Großteil der Normalsterblichen verstehen.
Aber aus lauter Frondienst an den Reichen, um möglichst viele Geschenke von diesen zu lukrieren, kommt der mit seiner Gefolgschaft niemals auf den Gedanken.

lädt ...
melden
antworten
FreundlicherHinweis (15.581 Kommentare)
am 05.09.2017 09:37

Im Abschieben des finanziellen Schwarzen Peters an die Gemeinden ist das Land generell "gut". Hochwasserschutz, Verkehr, Soziales - egal um was es geht. Es ist für mich völlig unverständlich, warum sich diese das gefallen lassen. Bzw. warum sich die schwarzen Bürgermeister das gefallen lassen. Die anderen - vor allem die Städte - protestieren ja eh regelmäßig.

lädt ...
melden
antworten
AlfredENeumann (820 Kommentare)
am 05.09.2017 10:25

Die Gemeinden tragen mit ihren teilweise wahnsinnigen Widmungen eine große Mitverantwortung.

lädt ...
melden
antworten
faraway999 (7 Kommentare)
am 05.09.2017 07:55

...Dass der Verbund als Kraftwerksbetreiber seinen Verpflichtungen nicht nachkommt (z.B. regelmäßiges Ausbaggern der Überflutungsbecken und Nebenfluter) und seit 2008 in Asten um einen Meter höher aufstauen darf - davon redet niemand. Das wird elegant tot geschwiegen. Hauptsache der Verbund macht Gewinne in Millionenhöhe. Ein Schelm, der dabei Böses denkt.
Das Land sieht es so, dass am "einfachsten" wäre, die Leute einfach abzusiedeln. Aber wollen die wirklich das halbe Eferdinger Becken entvölkern? Das ist doch Irrsinn! Und v.a. zerstört es viele Existenzen...

lädt ...
melden
antworten
tradiwaberl (15.589 Kommentare)
am 05.09.2017 08:10

es zerstört keine Existenzen, denn sie haben auch kein Anrecht drauf, dass ihnen die Allgemeinheit sauteuer ihre Existenz erhält, wenn es eigentlich Alternativen gibt.

lädt ...
melden
antworten
sholey (1.360 Kommentare)
am 05.09.2017 10:21

Wer entscheidet, wer was wie geschützt wird,
wofür sehr viel öffentliche Gelder ausgegeben werden?
Wer gibt Rechenschaft über die Wohnbauumlage, die jeder bezahlt?
Wer verantwortet den Wohnbau in Hochwassergebieten?
Warum werden einfache Maßnahmen zum Hochwasserschutz nicht umgesetzt?
Warum haben Großprojekte Vorrang?
Warum ist die Natur nicht schutzwürdig?

Was genau können wir uns nicht leisten?????

lädt ...
melden
antworten
faraway999 (7 Kommentare)
am 05.09.2017 07:51

"Niemand soll gezwungen werden, seine Heimat zu verlassen"

Das hört sich recht nett an, entspricht nur leider nicht der Realität. Wenn die Heimat zur Überflutungszone erklärt wird, und man nichts mehr am Haus um- oder zubauen darf, dann kommt das einer Enteignung gleich. Und damit ist man dann gezwungen, seine Heimat zu verlassen. Und die Ablösesummen sind ein Witz. Damit kann man sich bei weitem keine neue Existenz aufbauen.
Und für alle jene, die immer behaupten, die Leute hätten sich die billigen Gründe im Hochwassergebiet gekauft und jetzt jammern sie: So einfach ist das nicht. In den 1970er Jahren hieß es, es gäbe keine Hochwasser mehr, weil durch den Bau der Kraftwerke dies reguliert werden könne. Und diese Zusage hat viele veranlasst, doch in dieser Region zu bauen (ganz davon abgesehen, dass diese Gebiet schon seit vielen Generationen besiedelt ist und nicht erst seit den 1970er Jahren...

lädt ...
melden
antworten
tradiwaberl (15.589 Kommentare)
am 05.09.2017 06:56

"ein großes Hindernis, falls sie ihr Haus umbauen wollen oder einen Zubau errichten möchten"
Na genau DAS sollen sie ja auch nicht machen. Es soll ja nicht noch mehr Wert dort geschaffen werden dürfen, wenn man schon weiß, dass es in ein paar Jahren wieder Hochwasser geben wird.
Dass viele in ihren Häusern dort bleiben wollen, ist klar... aber entgegen allen Warnungen dort noch ausbauen und vergrößern wollen ist einfach unverantwortlich. Weil hinterher sind das ja trotzdem wieder die größten Jammerer.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen