Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Millionenstreit: Bernegger gegen Wien Energie

Von Dietmar Mascher, 17. Februar 2017, 00:04 Uhr
Millionenstreit: Bernegger gegen Wien Energie
Hier soll ein Pumpspeicherkraftwerk entstehen, doch der Baubeginn hat sich um Jahre verzögert.

Pumpspeicherkraftwerk: Schiedsgericht in Tirol soll klären, wie es mit dem Projekt in Molln weitergeht.

Der Konflikt zwischen dem Mollner Bauunternehmer Kurt Bernegger und der Wien Energie GmbH wächst sich zum Millionenstreit aus, der nun auch die Juristen beschäftigt. Ein Schiedsgericht in Tirol soll entscheiden, wer im Recht ist. Der Standort Tirol wurde gewählt, um Befangenheit zu vermeiden.

Wie die OÖNachrichten im November exklusiv berichtet haben, ist aus der Partnerschaft des Unternehmers mit dem städtischen Infrastrukturunternehmen der Stadt Wien ein Konflikt geworden, bei dem es um einen Streitwert von rund 20 Millionen Euro geht.

2012 hatte Bernegger die Wien Energie als Partner für den Bau und Betrieb des Pumpspeicherkraftwerks auf seinem Grund in Molln präsentiert. Geplant waren ein zehn Hektar großes Speicherbecken, vier Tunnels mit je 1,5 Kilometer Länge und ein Oberwasserbecken im Berg. Das Kraftwerk sollte mit billigem Strom Wasser auf den Berg pumpen und im Bedarfsfall teuren Strom für Spitzenzeiten erzeugen. Die Verwerfungen auf dem Strommarkt ließen jedoch alle Investoren vor übereilten Ausgaben und einem Baubeginn zurückschrecken, weil sich neue Pumpspeicherkraftwerke derzeit nicht rechnen. Auch die Energie AG und der Verbund halten es mit ihren Projekten so.

Bernegger machte freilich auf einen Passus aufmerksam, wonach das Recht, ein Kraftwerk zu errichten und zu betreiben, von der Wien Energie auf ihn zurückfällt, wenn Anfang 2017 nicht mit dem Bau begonnen wird. Die 20 Millionen Euro, die die Wien Energie GmbH dem Vernehmen nach dafür bezahlt hat, will Bernegger aber behalten und verweist auf die geltenden Verträge. Das Grundstück befindet sich ohnehin in Berneggers Eigentum.

Er wollte im Gespräch mit den OÖNachrichten gestern, Donnerstag, nichts zu diesem Rechtsstreit sagen. Tatsache ist aber, dass entsprechende Vergleichsgespräche gescheitert sind.

Das bestätigt auch die Wien Energie GmbH. "Unterschiedliche Rechtsauffassungen haben uns gezwungen, den Weg zum Schiedsgericht einzuschlagen", sagt ein Sprecher zu den OÖNachrichten.

Unabhängig davon sei man weiterhin daran interessiert, das Projekt umzusetzen, und befinde sich nach wie vor auf Partnersuche, heißt es beim Wiener Unternehmen. Diese war schon in den vergangenen Jahren schwierig. Auch die Energie AG, die angefragt worden war, wollte nicht mitmachen, hat sie doch selbst ein Projekt bei Ebensee auf Eis liegen.

Bernegger hatte das Projekt vor fünf Jahren mit Wien-Energie-Geschäftsführerin Susanna Zapreva vereinbart und präsentiert. Zapreva arbeitet mittlerweile in Hannover. Ihre Nachfolger rund um Vorstandssprecher Michael Strebl wollen und sollen die Angelegenheit bereinigen.

320-Millionen-Investment

Das Projekt in Molln ist auch für die Wien Energie kein kleines Investment. Vor fünf Jahren waren die Kosten mit rund 320 Millionen Euro veranschlagt worden.

Im Herbst hatte Bernegger darauf gepocht, dass der Vertrag mit den Wienern wasserdicht sei, er selbst schon weitere fünf Millionen Euro investiert habe und den Grund auch sonst nicht anders verwerten konnte. Als Alternative zum Heimfallsrecht des Projekts brachte Bernegger dabei auch weitere Zahlungen der Wien Energie ins Spiel. Darauf wollte sich das Unternehmen aber nicht einlassen.

mehr aus Wirtschaftsraum OÖ

Ventopay: Neue Beteiligung für Zahlungsdienstleister aus Hagenberg

Mithilfe von Drohnen hoch hinaus und tief hinein

6 Prozent: Anstieg der Arbeitslosigkeit in Oberösterreich am höchsten

Tabula rasa bei Abschreibungen beschert Lenzing 600 Millionen Verlust

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

7  Kommentare
7  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
mitreden (28.669 Kommentare)
am 17.02.2017 12:09

in oö hat er narrenfreiheit, in wien kennt halt den bernegger niemand. .....

lädt ...
melden
antworten
jago (57.723 Kommentare)
am 17.02.2017 10:32

Rein technisch betrachtet kann ich mir nicht vorstellen, dass solche Pumpspeicherkraftwerke unnötig sein sollen!

Sie sind zwar mit ihrem Wirkungsgrad nicht gerade großartig aber das Abdecken von Spitzenlast ist mit den Windmühlen und der Photovoltaik eine zunehmende Notwendigkeit.

Natürlich können die Stromversorger ein paar kalorische Kraftwerke im Hintergrund laufen lassen aber die erzeugen halt unverkauftes CO2. Mit dem Pumpkraftwerk können die wenigstens Wasser auf den Berg hinauf pumpen, das bei der nächsten Spitze teuer verkauft werden kann.

Aber dafür müssten die EVUs ehrliche Verträge mit den Verbrauchern abschließen, zB. auch mit der Bahn.

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 17.02.2017 09:21

Wozu ein Schiedsgericht, wenn es doch eine ordentliche Gerichtsbarkeit gibt? Weil die befangen sein könnte (steht im Artikel).
Vielleicht sollten CETA-Gegner einmal darüber nachdenken.

lädt ...
melden
antworten
Superheld (13.118 Kommentare)
am 17.02.2017 09:23

Es dürfte vertraglich so vereinbart sein.

Das ist im Projektgeschäft so üblich, um keiner Partei den Vorteil der lokalen Gerichtsbarkeit zu überlassen.

lädt ...
melden
antworten
jago (57.723 Kommentare)
am 17.02.2017 10:38

Die Juristerei ist ein gutes Geschäft für die Juristen grinsen

Die arbeitenden Menschen sehen sie auf ihrem Kassa-Ausgangwkonto.

lädt ...
melden
antworten
Superheld (13.118 Kommentare)
am 17.02.2017 09:21

Übliche vertragliche Projektausstiegskosten.

Bernegger hat als Familienunternehmer offensichtlich diese Variante besser vorausbedacht als der Wiener Energiekonzern, wo der Aufsichtsrat dieses Projekt abgesegnet hat.

Es ist ja nicht so, wie man es jetzt darstellen will, dass ein solches Projekt nur durch eine Geschäftsführerin beschlossen und unterschrieben wird. Die Wiener sind rechtlich in einer schwierigen Situation und pokern hoch.

lädt ...
melden
antworten
jago (57.723 Kommentare)
am 17.02.2017 11:23

Das Pumpwerk hätte längst gebaut werden sollen!

Aber da sind halt $$$-fachfremde-$$$ Einwände dazwischen geraten.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen