Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

JKU-ForscherInnen ging Licht auf: Weltweit erster Silizium-Quantenpunktlaser gebaut

Von nachrichten.at, 22. Februar 2016, 13:03 Uhr
Die Revolution der Computerchips
Auf Silizium gewachsener Germanium-Quantenpunkt mit lokal gestörtem Kristallgitter. Im Hintergrund ein schematisches Bild eines Mikro-Scheibenlasers mit Germanium-Quantenpunkten (rot) als Verstärkermaterial Bild: JKU (Illustration: Florian Hackl)

LINZ. Künftig werden die Signale auf Computerchips zunehmend mit Licht übertragen werden. Das Problem: Computerchips basieren auf lichtempfindlichen Silizium. JKU-WissenschaftlerInnen präsentierten nun eine vielversprechende Lösung.

Künftig werden die Signale auf Computerchips zunehmend mit Lichtgeschwindigkeit übertragen werden. Die Entwickler solcher Computerchips stehen jedoch vor einem Problem: Silizium ist lichtempfindlichen. Wissenschaftler der Johannes Kepler Universität Liz präsentierten nun eine vielversprechende Lösung: Den weltweit ersten "Silizium-Germanium-Quantenpunktlaser".

 

„Silizium ist leider ein indirekter Halbleiter, das heißt, es ist für effiziente Lichtquellen nicht geeignet“, so Dr. Moritz Brehm vom Institut für Halbleiter- und Festkörperphysik der Johannes Kepler Universität Linz. Weltweit wird daher intensiv nach Konzepten und Materialien für die sogenannte „monolithische Integration“ von Lichtquellen auf Silizium-Chips gesucht. Darunter versteht man die parallele Fertigung von Bauelementen auf ein und demselben Material, hier also einer kristallinen Silizium-Scheibe.

Genau das ist einem Team um Dr.in Martyna Grydlik und Dr. Moritz Brehm nun gelungen.So werden sogenannte Quantenpunkte mit dem Element Germanium beschossen. Dadurch erzeugen die modifizierten Quantenpunkte auch noch bei Raumtemperatur effizient Licht. Dieses Licht soll künftig für die Informationsübertragung auf Computerchips verwendet werden. 

Industrie bereits interessiert

Die Grundlagen für den Silizium-Germanium-Quantenpunktlaser wurden im Rahmen von mehreren geförderten Projekten erarbeitet. Die anschließende Bauelementintegration soll in Zusammenarbeit mit der österreichischen Halbleiterindustrie erfolgen, die bereits großes Interesse signalisiert hat.

Vielfältige Möglichkeiten

Neben der Integration von Silizium-basierten Lichtquellen für die optische Signalübertragung bergen die neuartigen Nanostrukturen auch das faszinierende Potential, sogenannte Einzelphotonenquellen erstmals auf Siliziumbasis herstellen zu können. Dadurch ließe sich beispielsweise herkömmliche Elektronik auf ein und demselben Silizium-Chip vereinigen. „Aber das wird erst die Zukunft zeigen, wir sind noch am Anfang“, meint Dr. Brehm mit Blick auf neue Herausforderungen. 

mehr aus Wirtschaftsraum OÖ

Energie AG Oberösterreich erweiterte Führung im Erzeugungsbereich

Mithilfe von Drohnen hoch hinaus und tief hinein

Umkämpfter Modehandel: "Manchmal musst du das Gegenteil tun"

Tabula rasa bei Abschreibungen beschert Lenzing 600 Millionen Verlust

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen