Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Der Konsument hat keine Macht

Von Klaus Buttinger, 28. April 2012, 00:04 Uhr
Kathrin Hartmann
Recherche über Mikrokredite in Bangladesh: Jede zweite Frau hat bei mehreren Geldverleihern Schulden. Bild: Krishok Federation

Die kritische Bestseller-Autorin Kathrin Hartmann im Gespräch darüber, wie die Industrie die Lifestyle-Ökos vereinnahmt und wer die neue Armut verantwortet.

OÖN: Kann verantwortungsbewusstes Einkaufen in der sogenannten Konsumentendemokratie die Welt verbessern?

Nein. Schon der Begriff der Konsumentendemokratie ist falsch. Denn Demokratie heißt: Jeder Bürger hat eine Stimme. Einkaufen hängt aber vom Geldbeutel ab. Außerdem sind gesellschaftliche Änderungen noch nie dadurch zustande gekommen, dass Leute im Supermarkt zum scheinbar richtigen Produkt gegriffen haben. Die sind immer erkämpft worden.

Dennoch gab es einen Riesenrummel um die „Lohas“ (Lifestyle of Health and Sustainability), also um Leute, die durch ihren Konsumstil Gesundheit und Nachhaltigkeit fördern wollen …

Da ging es um nichts anderes als ums Konsumieren. Das wurde als die neue, frische Ökobewegung verkauft, hatte aber mit der alten Öko-Bewegung nichts zu tun. Und so kann man im Biosupermarkt im Jänner eingeflogene Erdbeeren mit scheinbar gutem Gewissen kaufen. Im Grunde ist das Gegenteil erreicht worden. Bio passt sich immer mehr dem Mainstream und dem Massenmarkt an. Die Landwirtschaft ändert sich wenig – die Politik gar nicht.

Deshalb sollte man nicht aufgeben, bewusst einzukaufen, oder?

Nein. Aber es soll einen nicht beruhigen. Man sollte nicht zu sich sagen: Damit habe ich meinen Beitrag geleistet. Wir können nur wirklich etwas ändern, wenn wir aufhören so zu tun, als wäre der Einzelne für die Weltrettung zuständig. Das ist Unfug. Wir sollen nicht dauernd von der Macht des Konsumenten reden, sondern wieder lernen, uns einander als Gemeinschaft zu vertrauen. Der Konsument hat keine Macht. Einkaufen macht niemandem Angst – es ist das, was Wirtschaft und Politik von uns wollen.

Ihr neues Buch handelt von der „neuen Armut in der Konsumgesellschaft“. Wie definieren Sie die?

Die Armut, die ich damit in Europa meine, ist eine ökonomische, aber auch ein Ausschluss aus der Gesellschaft. Wenn man sich anschaut, wie die rapide wachsende Kluft zwischen Arm und Reich von den Profiteuren gerechtfertigt wird, reden die immer einer Leistungsideologie das Wort: Wer arm ist, arbeitslos ist, leistet nichts und liegt der Gesellschaft auf der Tasche.

Womit hat Armut dann zu tun?

Zum einen mit der Wachstumsideologie: Es wird umso mehr Geld gemacht, je weniger man für Arbeit bezahlen muss. Zum anderen mit der Übermacht der – männlich dominierten – Wirtschaftselite, die an ihren etablierten Vorrechten festhält. Die rechtfertigen ihren Wohlstand mit dem Leistungsgedanken. Aber genau anders herum wird ein Schuh daraus. Tatsächlich sind die, die man als Schmarotzer diskriminiert, die wahren Leistungsträger. Nur indem man sie aus der Arbeit ausschließt und sie als Drohkulisse benutzt, kann man generell Löhne drücken.

Wie wäre der neuen Armut beizukommen?

Das ist relativ einfach. Wir haben eine grotesk ungerechte Verteilung von unten nach oben. In Deutschland besitzen die reichsten zehn Prozent der Bevölkerung zwei Drittel des gesamten Vermögens. Das würde nach der Leistungslogik bedeuten, dass nur diese wenigen etwas arbeiten und die restlichen 90 Prozent selber schuld und faul sind. Das kann doch nicht stimmen! Also wäre einer der ersten Schritte eine höhere Besteuerung der Reichen und der Unternehmen sowie der Wegfall von Subventionen für Arbeitslose. Die Allgemeinheit zahlt ja mit ihren Steuern zum Beispiel dafür, dass einem großen Versandhändler per „Wiedereingliederungsmaßnahme“ Arbeitskräfte kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Wenn Unternehmen nicht überleben könnten, wenn sie ihre Mitarbeiter ordentlich bezahlen, dann haben sie etwas falsch gemacht. Dann sollen sie dicht machen. Warum soll ich denen den Profit zahlen?

Wird dann nicht das Kapital flüchten? Es heißt ja, es wäre scheu wie ein Reh.

Wir müssen über das Trockenlegen von Steueroasen sprechen. Eine globale Aufgabe. Da gehen viele Milliarden flöten. Wir müssen darüber sprechen, wie man solche Verbrechen wie Nahrungsmittelspekulation verbietet. Darüber, welche anderen Formen von Entschädigungen es für die Menschen geben muss, wenn es zu wenig Arbeit gibt. Da muss über Übergangsideen gesprochen werden, wie dem bedingungslosen Grundeinkommen, das den Schmarotzervorwurf von den Leuten nimmt. Das wird aber nicht passieren, wenn wir das nicht vehement einfordern.

Was fragen Sie sich, angesichts eines Chefs einer internationalen Bank, der das Dreihundertfache eines Angestelltengehalts kassiert?

Ob der auch dreihundert Mal so viel arbeitet? Andererseits wird von den Politikern, die den ganzen Bankenwahnsinn legalisiert haben, gerne der gierige Banker vorgeschoben. Wobei mit dem Geld für die Bankenrettung eine ganze Menge Vermögen von Privatleuten gerettet wurde. Wahrscheinlich wären wir sehr viel besser durch die Krise gekommen, wenn man diesen Leuten ein Sonderopfer abverlangt hätte. Darüber ist aber nie diskutiert worden. Dafür konnten die Reichsten ihr Vermögen nach der Krise um 20 Prozent steigern.

Wie sehen Sie die Piratenpartei in Deutschland und die Linke?

Der Erfolg der Piraten zeigt, dass die Leute die Schnauze voll haben von den etablierten Parteien. Die Linken sind die Einzigen, die so etwas wie eine Alternative zu den anderen anbieten. Aber da haben alle irgendwie Angst, dass sie morgen wieder im Stechschritt marschieren müssten, was lächerlich ist. Den letzten Stechschritt, den ich gesehen habe, war bei der Verabschiedung unseres lustigen Bundespräsidenten. Es ist nicht sofort Kommunismus, wenn man die Reichen ordentlich besteuert.

Wer soll das durchsetzen?

Die Leute haben ein bisschen wiederentdeckt, dass es doch etwas bringt, wenn man auf die Straße geht, siehe die Anti-Atom-Proteste oder Stuttgart 21, Occupy ...

Allein, es nutzt oft nichts …

Dennoch: Man entdeckt, dass man alleine nichts machen kann, aber zusammen doch eine Stimme hat. So kann man die Politik zumindest vor sich hertreiben. Wir sind durch die europaweite neoliberale Politik schon so mürbe gemacht worden und haben uns entsolidarisiert, dass wir das Gemeinsame kaum mehr denken. Es wurschtelt sich jeder irgendwie durch. Doch mit der Haltung kommt man nicht weit.

Sie kritisieren weiters das System der Mikrokredite in Entwicklungsländern, wofür der bangladeschische Wirtschaftswissenschafter Muhammad Yunus 2006 immerhin den Friedensnobelpreis bekam. Warum?

Ich habe nie geglaubt, dass man sich in einem bettelarmen Land mit Schulden aus der Armut befreien kann. Zudem liegen die Zinsen auf Mikrokredite im weltweiten Durchschnitt bei 38 Prozent. Dahinter steckt die neoliberale Idee: Jeder ist ein Unternehmer, jeder kann sich selbst ermächtigen. Das stimmt aber nicht in einem Land wie Bangladesh, wo es keine Sicherheit gibt, kein sauberes Wasser, keine Infrastruktur, keine anständige Gesundheitsversorgung und die Leute Hunger leiden.

Sie recherchierten einen Monat lang in Bangladesh, wie lauten Ihre Erkenntnisse?

Mehr als die Hälfte der Frauen, die Mikrokredite genommen haben, stehen bei bis zu fünf Banken oder privaten Geldverleihern in der Kreide.

Also System Loch auf, Loch zu?

Ja, so bleibt das Geld auch immer im Umlauf, aber die Frauen stecken in einer Schuldenfalle, aus der sie nicht mehr herauskommen. Die Frauen sind in sogenannten Selbsthilfegruppen organisiert, die nur deshalb bestehen, um auf sie Druck auszuüben, das Geld einmal die Woche zurückzubezahlen. Druck heißt: Da kommen Bankbeamte ins Haus und bleiben die ganze Nacht, nehmen ihnen die Kuh oder die Ziege weg, den Hausrat, den Hochzeitsschmuck. Die Schuldner werden gezwungen, ihr Land zu verkaufen. Das ist nichts anderes als Enteignung und Unterdrückung.

Warum nehmen die Leute dann Kredite auf?

Teilweise sind sie dazu gezwungen, weil sie die Kredite für Nahrung oder Krankheitsbehandlung. brauchen. Es gibt schon die paar, die damit Erfolg haben, aber das sind Leute, die schon ein Einkommen haben und in einen Kiosk oder eine Nähstube investieren können. Das ist allerdings der kleinste Teil. Der große Rest sind bittere Geschichten. Ich habe viele Menschen in den Slums von Dhaka getroffen, die vom Land in die Stadt geflohen sind, weil sie nichts mehr hatten. Jetzt sind sie billigste Arbeitskräfte für die Fabriken.

Wem nützt das System?

Die großen Banken – Weltbank, Citibank und Deutsche Bank etwa – sind alle mit in dem weltweiten Geschäft und verdienen daran. Mikrokredite werden als Alternative zur klassischen, teuren Entwicklungshilfe gefeiert. Es kommt Geld in Umlauf, es wird Kaufkraft gebildet, wovon auch wieder nur die Konzerne profitieren, die nach und nach ins Land kommen. Hingegen hat die Kinderarbeit zugenommen. Frauenermächtigung ist eine Legende. Frauen sind schwach und erpressbar, in der Regel verballern Männer das Geld.

Warum greift die Politik nicht regulierend ein?

In Europa stammen immer mehr Politiker aus der Oberschicht. Sie haben vollkommen die Bodenhaftung verloren und machen nur noch Politik für ihresgleichen. Auch in den Medien gibt es diese Elitisierung. In den Journalistenschulen Deutschlands sind keine Arbeiterkinder mehr.

Biografie

Kathrin Hartmann (39) arbeitete journalistisch für Frankfurter Rundschau, taz, Titanic und Neon. Bücher: „Ende der Märchenstunde – Wie die Industrie die Lohas und Lifestyle-Ökos vereinnahmt“ und „Wir müssen leider draußen bleiben: Die neue Armut in der Konsumgesellschaft“, beide im Blessing Verlag erschienen
 

mehr aus Wirtschaft

Peschorn: Republik wird Signa-Sanierungsplänen heute nicht zustimmen

Staat nahm mit Tabaksteuer 2,08 Milliarden Euro ein

Februar-Inflation auf 4,3 Prozent gesunken

Pegasus: Daheim trainieren, klimafreundlich feiern

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

2  Kommentare
2  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
michaelbunny (1.002 Kommentare)
am 02.05.2012 10:50

Kleine Anmerkung. Es ist nicht zulässig Österreich und Deutschland zu vergleichen. Auch wenn wir so tun als würden wir die selbe Sprache sprechen, die gesamte Organisation des deutschen Wirtschaftsraums ist Tag und Nacht verglichen mit Österreich.

Deutschland ist relativ kritisch - in manchen Portfolio Strategien fand ich die Regel: Verschuldung des Staates + Verschuldung Bankensystem > 5 * Einnahmen des Staates. - Gilt für Staatsanleihen in der EURO Region. Deutschland hat 9. Griechenland hatte 8,5 Das sog. Vertrauen beruht auf dem Zufluss von Geld - Export. Gordische Knoten.

Kredit ist Geld - Geldvermögen ist Kredit eines anderen. Wird weniger ausgegeben, wird Geld von der Region abgezogen. Kredit stehen Vermögen gegenüber, damit müssen Geldvermögen gestrichen werden.

Umgangssprachlicher 'Konsum' hilft nicht, Investition ist gefragt. Wo ist der Kunde - nicht in Europa, also ... = Global denken, lokal Handeln. (WK Propaganda Nominklatur)

Interessanter Artikel. Weiter so.

lädt ...
melden
michaelbunny (1.002 Kommentare)
am 02.05.2012 09:47

Die einzige Entscheidung die der Konsument hat, ist zu kaufen oder nicht. Man braucht es einfach nicht zu tun.

Das System das heutzutage 'Demokratie' wird genannt, sprich die Mehrheitsentscheidung über den Mainstream - solange es mich nicht berührt, soll jeder wie er will. Der Bernd Senf hat es mal nett formuliert und etwas eindringlicher der Andreas Popp - Bei der Wahl geht man in ein Lokal, gibt seine Stimme ab und sie landet in einer Urne und dort ruht sie grinsen Ist so. Früher gab man Kindern ein Mohnzutz heute ist es ein Schnuller. Es steht jedem frei zu mutmaßen warum und wieso das passiert.

Bitte es ist ja offensichtlich, 30% der Preise sind Zinsen, 90% bei der Miete, Schnitt 40%, Steuern + Abgaben sind 'Zinsen' + der Rest für die Umverteilung von Früchten aus Arbeitsleistung die automatisiert sein muss, sonst können die 40% in der 'Industrie' und Anverwandten die Systemschwächen nicht mehr kompensieren. Es ist Unsinn aber es ist so im Moment.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen