Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Unternehmen bremsen bei Forschungsausgaben

29. Oktober 2014, 00:04 Uhr
Unternehmen bremsen bei Forschungsausgaben
VW investierte 13,5 Milliarden Dollar

WIEN. Innovationsbudgets gegenüber dem Vorjahr nur um 1,4 Prozent gestiegen – VW bleibt knapp an der Spitze.

Die Innovationsbudgets der weltweit 1000 forschungsstärksten Unternehmen ("Global 1000") sind heuer gegenüber dem Vorjahr um 1,4 Prozent auf 647 Milliarden US-Dollar (511 Milliarden Euro) gestiegen. Das ist der zweitniedrigste Zuwachs der vergangenen zehn Jahre, zeigt eine gestern, Dienstag, veröffentlichte Studie des Beratungsunternehmens strategy&.

Die höchsten Forschungsausgaben weist wie schon 2013 der Autobauer Volkswagen auf – allerdings ist den Deutschen der koreanische Elektronikkonzern Samsung bereits nähergerückt. Die Steigerungsraten der Top-Unternehmen sind bei weitem höher als der Durchschnitt. Volkswagen hat mit 13,5 Milliarden Dollar um 18,9 Prozent mehr ausgegeben als im Vorjahr, bei Samsung beträgt die Steigerung gleich 28 Prozent (auf 13,4 Milliarden Dollar). Hinter VW und Samsung folgen der Chiphersteller Intel, Microsoft, Roche, Novartis, Toyota, Johnson&Johnson, Google sowie Merck & Co.

Die forschungsstärksten deutschen und österreichischen Unternehmen haben ihre Innovationsbudgets ebenfalls stärker aufgestockt als der Durchschnitt. So sind die Forschungsausgaben der deutschen "Global 1000"-Firmen um 11,3 Prozent auf 55,1 Milliarden Euro gestiegen, jene der österreichischen um 13,6 Prozent auf rund 500 Millionen Euro.

Das forschungsstärkste Unternehmen in Österreich ist die Linzer voestalpine mit Ausgaben in Höhe von 170 Millionen Dollar, was weltweit Platz 560 bedeutet. Dahinter rangieren Andritz (120 Millionen), Zumtobel (100 Millionen).

Insgesamt sind in den vergangenen zehn Jahren die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung der "Global 1000" durchschnittlich um 5,5 Prozent jährlich gestiegen. Nur von 2009 auf 2010 gab es einen Rückgang.

Nach Regionen betrachtet erweist sich China heuer erneut als Zugpferd. Die dort beheimateten Unternehmen legten mit plus 45,9 Prozent am meisten gegenüber dem Vorjahr zu, in Nordamerika wuchsen die Ausgaben um 3,4 Prozent, in Europa um 2,5 Prozent. In Japan dagegen gingen die Forschungsausgaben um 14 Prozent zurück.

Image lässt sich nicht kaufen

Das Image eines Forschungsunternehmens lässt sich mit viel Geld aber nicht erkaufen. Bei einer Umfrage unter internationalen Führungskräften wurden Apple, Google und Amazon als "Forschungs-Weltmeister" genannt. Unter die ersten zehn schaffte es von diesen Firmen aber nur Google.

mehr aus Wirtschaft

Familie Benko Privatstiftung mit gut 1 Milliarde überschuldet

Schweißtechnik-Kartell: 505.000 Euro Strafe für Zultner

"Österreich hat im Jahr 2023 mehr Geld ausgegeben als je zuvor"

Dadat, DenizBank und Santander mit Zuwächsen

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen