Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Payback: Billigeres Einkaufen oder gläserner Kunde?

Von Martin Roithner, 03. Mai 2018, 00:04 Uhr
Payback: Billigeres Einkaufen oder gläserner Kunde?
Seit heute ist Payback in Österreich aktiv. Das Bonussystem hat in Deutschland 29 Millionen Kunden. Bild: Payback

LINZ / WIEN. Kundenprogramm startet heute in Österreich – Verbraucherschützer sehen es kritisch

"Haben Sie eine Payback-Karte?" Diesen Satz bekommen Kunden täglich in deutschen Supermärkten, Modegeschäften und Drogerien zu hören. Seit heute, Donnerstag, ist das auch in Österreich der Fall. Das Kundenbindungsprogramm Payback des gleichnamigen Unternehmens startet hierzulande. Es ist nicht unumstritten: Verbraucherschützer warnen, der Nutzer werde zum "gläsernen Kunden". Die wichtigsten Fragen und Antworten:
 

Was ist Payback?

Payback bedeutet übersetzt Rückzahlung. Kunden werden beim Einkauf Punkte gutgeschrieben, die sie in Bargeld oder Gutscheinen einlösen können. Der Münchner Alexander Rittweger hat Payback 2000 gegründet. Er ließ sich als Ex-Berater der Lufthansa von deren Prämienprogramm Miles & More inspirieren. Mittlerweile ist Rittweger nicht mehr mit dabei, der Kreditkartenanbieter American Express hat Payback gekauft.

Wie funktioniert Payback?

Kauft der Kunde mit Payback ein, erhält er Punkte. Ein Punkt hat den nominellen Gegenwert von einem Cent. Es werden Punkte im Wert von 0,5 bis 4 Cent der Kaufsumme vergeben. Einlösen kann man Punkte ab einem Kontostand von 200 Bonuspunkten, und zwar gegen Prämien, Warengutscheine oder Bargeld. Um beispielsweise zwei Euro Rabatt zu erhalten, muss der Kunde 200 Euro ausgeben.

Was unterscheidet Payback von anderen Anbietern?

Es ist möglich, bei mehreren Unternehmen gleichzeitig Punkte zu sammeln und diese auch übergreifend einzulösen. "Statt fünf Karten habe ich nur eine im Geldtascherl", sagt Payback-Österreich-Chef Walter Lukner. Auch per Handy-App kann man Payback verwenden. Mehr als 40 Partnerunternehmen machen in Österreich zum Start mit, etwa dm, Media Markt oder Austrian Airlines. "Unsere Umfragen haben ergeben, dass Kunden bei einer Vielzahl an Karten und Systemen überfordert sind. Und das Betreiben eines eigenen Systems ist eine große technische Herausforderung", sagt dm-Sprecher Stefan Ornig. Ab August sollen BP, Burger King und Nordsee folgen.

Wie verdient Payback?

Am Kunden verdient das Unternehmen nichts. Payback geht Geschäftsbeziehungen mit Partnerfirmen ein. Diese bezahlen eine Jahresgebühr. Die Höhe der Gebühr hängt von der Größe der Firma und der Branche ab und wird individuell vereinbart.

Was passiert mit den Daten?

Beim Kauf geben Payback-Kunden Daten von sich preis. Das Unternehmen nutzt diese Daten, um das Kaufverhalten der Besitzer zu analysieren. "Wir geben die Daten aber nicht an Dritte weiter", versichert Lukner. Sehr wohl verwendet Payback die Daten dazu, Werbung zu personalisieren, etwa dass Toilettenpapier gerade vergünstigt ist.

Warum gibt es Kritik?

Viele Verbraucherschützer bemängeln, dass die Rabatte verhältnismäßig gering ausfallen. Kunden würden wegen des Bonussystems auch dann in Payback-Partner-Geschäften einkaufen, wenn es bei der Konkurrenz günstigere Angebote gebe. "Man wird verführt, immer im selben Geschäft einzukaufen", sagt Bernd Lausecker vom Verein für Konsumenteninformation. Für relativ kleine Ermäßigungen seien große Einkäufe nötig.

Zudem wird vor der Gefahr des "gläsernen Kunden" gewarnt. Je öfter ein Kunde seine Payback-Karte einsetze, umso detaillierter wisse Payback über das Konsumverhalten Bescheid. "Ich verstehe die Bedenken, wir haben aber keine Geheimnisse", sagt Lukner. "Am Ende des Tages hat es der Kunde selbst in der Hand, ob er unser System nutzt oder nicht."

mehr aus Wirtschaft

Schweißtechnik-Kartell: 505.000 Euro Strafe für Zultner

FTX-Gründer Bankman-Fried muss 25 Jahre ins Gefängnis

Pegasus: Firmen als Vorreiter

"Lassen uns unsere AUA nicht kaputt machen"

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

9  Kommentare
9  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
ElimGarak (10.744 Kommentare)
am 03.05.2018 09:37

Familien in Deutschland können aus Erfahrungswerten 100 bis 200 Euro mit Payback bei sich kaum ändernden Kaufgewohnheiten zurückbekommen. Jeder kann selbst entscheiden ob es ihm das wert ist.

lädt ...
melden
fredi1909 (333 Kommentare)
am 03.05.2018 08:19

wieso die aufregung? es muss ja niemand eine karte beantragen.

lädt ...
melden
jago (57.723 Kommentare)
am 03.05.2018 07:52

> "Man wird verführt, immer im selben Geschäft einzukaufen",
> sagt Bernd Lausecker vom Verein für Konsumenteninformation.


Na fuarchtboar! grinsen grinsen

Und das sagt der Vereinsmeier wörtlich in die Zeitung grinsen

lädt ...
melden
despina15 (10.066 Kommentare)
am 03.05.2018 07:12

wollte mir auch bei Fressnapf
aufschwatzen,nein danke brauch
ich nicht,hatte auch nie eine
kundenkarte,um zu wissen was ich
einkaufe?
geht denen gar nicht's an!

lädt ...
melden
jago (57.723 Kommentare)
am 03.05.2018 08:10

Die übergeordnete Verwaltung funktioniert nur so: du bist der kleinste gemeinsame Nenner für alle Lieferanten mit Namen und Anschrift.

Alle wollen an dir verdienen, was denn sonst, an wem denn sonst! Die Lieferanten und die Werbefirmen müssen Leit, Schwund, Steuern und andere Aufwendungen zahlen und überbleiben soll auch was.

lädt ...
melden
Berkeley_1972 (2.243 Kommentare)
am 03.05.2018 06:21

Wollte mir DM auch aufschwazen. Habe mich durch die komplizierten Vertragsbedingungen durchgeackert - für einen lächerlichen Rabatt gibt man viel her. Für mich nicht attraktiv

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 03.05.2018 07:06

Stimmt, die ehemals attraktive Kundenkarte (attraktive Angebote,Partnerkarte) wurde zuerst "verschlimmbessert" und nun durch dieses Paybackdingsbums ersetzt.

Wer 1.000 Punkte sammelt - also mindestens 1.000 € ausgibt - jeweils abgerundet(!) - kriegt sensationelle 10 € Gutschrift.

Um nicht mal 1% Preisvorteil gebe ich mein Kundenverhalten sicher nicht preis. Bei uns rabattgewöhnten Österreichern kann sich Payback verstecken.

lädt ...
melden
jago (57.723 Kommentare)
am 03.05.2018 08:02

Das heißt "outsourcing".

Im Spital habe ich kürzlich erlebt, wie die Putzfrauen jetzt von einer externen Firma mit einem komischen Firmennamen arbeiten. Der Nebeneffekt davon ist, dass die Oberschwester hoffnungslos damit überfordert ist, wenn ich ihr sage, dass der Mistkübel seit Tagen überfüllt ist: ich habe gemeint, dass ich, wie in meiner Firma gewohnt, zum Chef gehe und nicht zur Arbeiterin.

lädt ...
melden
ElimGarak (10.744 Kommentare)
am 03.05.2018 10:09

Ein unbürokratisches "Können Sie den Mistkübel bitte entleeren" der Putzkraft gegenüber kam dir nie in den Sinn? Da könnte man ja glauben du würdest aus Gewohnheiht generell nicht mit "niederen Schichten" sprechen grinsen

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen