Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Lösen die Schweizer Bürger einen Goldrausch aus?

24. November 2014, 00:04 Uhr
(Symbolbild) Bild: EPA

BASEL. Eine Bürgerinitiative will die Schweizer Nationalbank dazu zwingen, ihre ohnehin schon großen Goldreserven massiv aufzustocken.

Die wehrt sich mit allen Mitteln und scheint dabei erfolgreich zu sein. Derzeit sind die Gegner der Initiative "Rettet unser Schweizer Gold". Aber es gibt noch viele Unentschlossene.

Die Schweizer sollen am Sonntag darüber abstimmen, ob die Schweizerische Nationalbank (SNB) ihre Goldreserven auf 20 Prozent ihrer Vermögenswerte aufstocken soll. Darüber hinaus müsste die SNB aus dem Ausland Gold heimholen und dürfte künftig keines mehr verkaufen.

Derzeit hält die SNB knapp acht Prozent ihrer Reserven in Gold. Um den Anteil auf 20 Prozent zu erhöhen, müsste sie 65 bis 70 Milliarden Franken (54 bis 58 Milliarden Euro) in die Hand nehmen. Dies kommentierte der Präsident der Schweizer Notenbank, Thomas Jordan, kürzlich mit den Worten: "Für Goldspekulanten kann es fast nichts Besseres geben, als zu wissen, dass jemand für rund 70 Milliarden Franken Gold kaufen muss und dieses danach nie mehr auf den Markt bringen kann."

Stimmung hat sich gedreht

Als Ende Oktober eine Umfrage veröffentlicht wurde, nach der 44 Prozent der Schweizer für die Annahme der Gold-Initiative seien und 39 Prozent dagegen, rieben sich viele Goldspekulanten schon die Hände.

Doch nun scheint sich die Stimmung zu drehen. Die Gegner sind jetzt in der Überzahl. Zu diesem Umschwung dürfte beigetragen haben, dass die Bürger über die Risiken der Initiative besser informiert sind. Dazu hat SNB-Chef Jordan viel beigetragen. Er warnte in vielen Interviews davor, dass das Aufstocken der Goldreserven massive Auswirkungen auf die Schweizer Wirtschaft haben würde. Er warnte unter anderem auch vor steigender Arbeitslosigkeit.

Die SNB hat sich selbst das Ziel auferlegt, den Euro-Kurs nicht unter 1,2 Franken fallenzulassen. An dieser Grenze notiert derzeit die Schweizer Währung. Sollte die SNB Devisenkäufe vornehmen, um den Franken zu schwächen, müsste sie nach den Regeln der Goldinitiative stets auch Gold kaufen. Da sie das Edelmetall aber nicht mehr verkaufen dürfe, erwüchse ihr über die Jahre ein enormes Klumpenrisiko.

Der Schweizer Franken ist schon jetzt deutlich überbewertet. Wenn die Schweizer die Initiative ab kommenden Sonntag ablehnen, könnte dies den Franken schwächen. Für die Schweizer Wirtschaft wäre dies auf jeden Fall eine gute Nachricht.

mehr aus Wirtschaft

Linzer Kontron halbiert die Dividende

"Österreich hat im Jahr 2023 mehr Geld ausgegeben als je zuvor"

Pegasus: Firmen als Vorreiter

Schweißtechnik-Kartell: 505.000 Euro Strafe für Zultner

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

11  Kommentare
11  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
pepone (60.622 Kommentare)
am 24.11.2014 17:20

http://charts.comdirect.de/charts/design_small.informer.chart?ID_NOTATION=1326189&TIME_SPAN=1D&TYPE=MOUNTAIN&SHOWHL=0&WIDTH=258&HEIGHT=182

lädt ...
melden
antworten
alexius001 (2.214 Kommentare)
am 24.11.2014 17:05

die wissen schon was sie tun, im gegensatz zu unseren schulden kaisern!
da lässt man einen aushilfstaxler hin fahren, anstatt den finanzminister!

lädt ...
melden
antworten
reibungslos (14.393 Kommentare)
am 24.11.2014 12:09

der Goldhändler, die nun einmal meist in der Schweiz beheimatet sind. Bis zu 70% des Rohgoldes der Welt geht über die Schweiz.

lädt ...
melden
antworten
oblio (24.740 Kommentare)
am 24.11.2014 11:12

WAS sind sie ?

Möglichkeiten: in der Überzahl,
hungrig nach mehr,
dumm,
klug,
KO,
?

lädt ...
melden
antworten
Ameise (45.683 Kommentare)
am 24.11.2014 10:47

...

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 24.11.2014 08:55

einen Pressetext der SNB 1:1 kopiert? noch tendenziöser geht es wohl kaum. wie lange lassen sich die menschen noch einreden, dass das gegenwärtige geldsystem, in dem Geld durch kreditvergabe aus dem nichts erschaffen wird besser sei als "echtes" z.B. goldgedecktes Geld, welches auf arbeit und sparen basieren und so einen konstanten wohlstandsaufbau für die breite Bevölkerung bedeuten würde?
die wohlstandsillusion hält wohl noch eine weile. zumindest bis durch den cantillon-effekt (Inflationierung = umverteilung von unten nach oben) der Mittelstand endgültig ausradiert ist. dafür sind dann die eliten noch superreicher als jetzt schon. und nein, vermögenssteuern sind keine lösung weil nur symptombekämpfung. wir brauchen ein seriöses, marktwirtschaftliches geldsystem!

lädt ...
melden
antworten
Hartlh (31 Kommentare)
am 24.11.2014 02:49

Die Schweizer haben Devisen in Höhe von mindestens 430 Milliarden Franken.
Das Gold wird mit den Devisen gekauft!
Somit ist es nur ein Tausch von wertlosem Papier zu Gold.
Wünsche der Schweizer Bevölkerung, die richtige Entscheidung zu treffen. Und das ist eindeutig die Goldreserven zu erhöhen.

lädt ...
melden
antworten
staatsbuergerin (2.279 Kommentare)
am 24.11.2014 07:00

zupflastern mit Goldbarren oder an den Grenzen Mauern aus Gold errichten.

lädt ...
melden
antworten
staatsbuergerin (2.279 Kommentare)
am 24.11.2014 08:16

nur diejenigen passieren, die entsprechendes Gold mitbringen, um sich beispielsweise am Genfer mit Frischzellen runderneuern zu lassen.

lädt ...
melden
antworten
staatsbuergerin (2.279 Kommentare)
am 24.11.2014 08:17

muss es heißen.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen