Geheimdienst-Krimi: Israel ließ angeblich mehr als 3.000 Menschen töten

Von nachrichten.at/apa   19.Jänner 2018

"Alles in allem reden wir über mindestens 3.000, darunter nicht nur die Zielpersonen, sondern auch viele Unschuldige, die zur falschen Zeit am falschen Ort waren", zitiert das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in seiner aktuellen Ausgabe den Journalisten und Buchautor Ronen Bergman.

Allein während der zweiten Intifada (Palästinenseraufstand) gab es laut Bergman Tage, an denen vier bis fünf "gezielte Tötungen" angeordnet worden seien, in der Regel gegen Mitglieder der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas. Bergmans neues Buch "Der Schattenkrieg. Israel und die geheimen Tötungskommandos des Mossad. Ein SPIEGEL-Buch" ist ab Montag (22. Jänner) im Handel erhältlich.

Bergman hat nach eigener Aussage für seine Recherchen mit rund 1.000 Menschen gesprochen, unter ihnen sechs frühere Mossad-Chefs und sechs israelische Ministerpräsidenten, wie Ehud Barak und Ehud Olmert, aber auch mit dem amtierenden Regierungschef Benjamin Netanyahu. Der 45-Jährige hat seit 2010 an dem Projekt gearbeitet. Der studierte Jurist hat seine Doktorarbeit an der Universität Cambridge über den Mossad geschrieben.

Nach Bergmans Recherchen soll der Mossad 1962 auch einen deutschen Raketenforscher aus München entführt, in Israel monatelang verhört und nördlich von Tel Aviv getötet haben. Die Leiche von Heinz Krug sei aus einem Flugzeug der Luftwaffe ins Meer geworfen worden, schreibt er.

Krug, der während der Nazi-Zeit im Team des Raketenpioniers Wernher von Braun tätig war, soll an einem Raketenprogramm Ägyptens mitgearbeitet haben. Die israelische Zeitung "Haaretz" hatte bereits 2016 berichtet, der Raketenforscher sei im Auftrag des Mossad getötet worden. Die Staatsanwaltschaft München hatte daraufhin eine Untersuchung angekündigt. Allerdings schrieb die "Haaretz", der Ex-Waffen-SS-Offizier Otto Skorzeny habe als langer Arm des Mossads Krug noch in der Nähe von München erschossen.

Bergman hingegen berichtet in seinem Buch, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, mehrere Mossad-Agenten hätten Krug aus München über die südfranzösische Stadt Marseille nach Israel gebracht. Dort habe man ihn "harten Verhörmethoden" unterzogen, um weitere Informationen über das ägyptische Raketenprogramm zu bekommen. Das Land war damals mit seinem Nachbarn Israel verfeindet. Am Ende habe Mossad-Chef Isser Harel Krug erschießen lassen.

Der Autor erzählt weitgehend chronologisch die Entwicklung des israelischen Geheimdienstes bis zum Herbst 2017. Dabei beschreibt Bergman die Missionen des Mossads und die politischen Entscheidungsprozesse dahinter. "Wie ist James Bond in der Realität?", sagt Bergman über seinen Ansatz. Die Filmfigur tue alles: schießen, rennen, Informationen analysieren, sich in Computer hacken. "In der echten Welt ist diese eine Person in viele, viele Spezialisten aufgeteilt."

Ein Grund, die Geheimdienste aufzubauen, war laut Bergman auch der Holocaust. "Die Lehre daraus war, dass wir ein eigenes Land als Schutzraum für Juden brauchen und dieses Land gegen zahlreiche Feinde verteidigen müssen - mit allen Mitteln", sagte Bergman dem "Spiegel". Für Israels Staatsgründer David Ben-Gurion sei Krieg allerdings das allerletzte Mittel gewesen. "Eine Dauermobilisierung der Streitkräfte konnte sich das junge, kleine Land nicht leisten." Die Geheimdienste boten eine Alternative.

Offiziell heißt der Mossad "Institut für Aufklärung und besondere Aufgaben". Immer wieder gab es Kritik an seiner Vorgehensweise. So erschossen Agenten 1973 im norwegischen Lillehammer irrtümlich einen marokkanischen Kellner.

Bergman beschreibt auch die Jagd des Mossad auf ehemalige Nazi-Verbrecher, wie die Entführung Adolf Eichmanns 1960 aus Buenos Aires. Oder wie der israelische Geheimdienst 1978 den militanten Palästinenser Wadi Haddad mit einer präparierten Zahnpasta vergiftete. Haddad war für das Kommando "Martyr Halimeh", das im Oktober 1977 die Lufthansa-Maschine "Landshut" von Mallorca nach Mogadischu entführte, verantwortlich gewesen. Er starb in einem Ost-Berliner Krankenhaus.