Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Linzer Forscher arbeiten an abhörsicherer Verschlüsselung

Von nachrichten.at/apa, 16. Juli 2014, 14:08 Uhr
Verschlüsselung
Sichere Verschlüsselung - ein vieldiskutiertes Thema. Bild: dpa

LINZ. Quantenbits könnten in Zukunft eine absolut sichere Internet-Kommunikation und abhörsichere Telefonverbindungen ermöglichen.

Das Problem: Man benötigt dazu hochverschränkte Photonen. Professor Armando Rastelli und sein Kollege Rinaldo Trotta vom Institut Halbleiter- und Festkörperphysik der Uni Linz ist nun ein wichtiger Schritt gelungen, um diese schwer fassbaren Teilchen herzustellen.

Derzeit werden Daten mit Bits - das sind elektrische oder optische Signale - übertragen. Diese Verschlüsselung kann aber geknackt werden. Bedeutend sicherer wären sogenannte Quantenbits: "Wird ein Quantenbit gelesen, zerstört sich der Schüssel selbst", erklärt Rastelli im Gespräch mit der APA. Weiterer Vorteil: "Wenn man versucht, den Schlüssel zu knacken, wird man gleich entdeckt." Hacker, Betrüger und Spione könnten es also künftig schwer haben. Die Forscher halten sogar eine "zu 100 Prozent sichere Kommunikation" für möglich.

Noch zieren sich die Quantenbits aber etwas: Ihre Signalstärke nimmt bei der Übertragung ab, die Verschlüsselung gelingt daher derzeit nur über eine Distanz von wenigen Kilometern - zu kurz fürs World Wide Web. "Ein Verstärker, ein sogenannter Quantenrepeater, der diese Verluste minimiert, ist also notwendig", so Trotta. Dafür braucht man aber zuverlässige Quellen von verschränkten Photonen, diese sind wiederum schwer herzustellen.

15 Jahre bis zur Marktreife

Eine Möglichkeit wären Quantenpunkte - mikroskopisch kleine Nanostrukturen aus Halbleitern, wie sie auch in herkömmlichen elektronischen Geräten wie Handys oder DVD-Playern stecken. Seit Jahren zerbrechen sich Forscher weltweit den Kopf darüber, wie man exakt jene Quantenpunkte erhält, die auch die gewünschten Photonen produzieren. Das Team der Johannes Kepler Universität (JKU) hat es jetzt allerdings geschafft, die Eigenschaften von Quantenpunkten mittels externer "Einstellknöpfe" so genau zu kontrollieren, dass jeder beliebige Quantenpunkt als Quelle hochverschränkter Photonen verwendet werden kann. Die Forscher berichten über ihre Erkenntnisse in der Fachzeitschrift "Physical Review Letters".

Die Entwicklung sei ein wichtiger Baustein, bis zur Serienfähigkeit werde es wohl noch 15 Jahre dauern, schätzt Rastelli. Eine der Unwägbarkeiten, die es noch zu beseitigen gilt, ist die Temperatur. Derzeit funktioniere die Methode nur bei rund zehn Grad Kelvin (rund minus 260 Grad Celsius), erklärte er. Abhilfe könnten miniaturisierte Kühler schaffen. "Es muss ja nur ein ganz kleiner Bereich im Zehntel-Millimeter-Bereich gekühlt werden und nicht der gesamte Computer." Zudem brauche es noch Speichermöglichkeiten für die Quantenbits, denn: "Es sind Photonen. Sie bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit und sind sehr schwer zu fangen."

mehr aus Aktuelle Meldungen

Lufthansa und Verdi geben Tariflösung für Bodenpersonal bekannt

Test: Welcher Gartentyp sind Sie?

Vorsicht bei Bärlauch: Seine giftigen Doppelgänger und wie man sie erkennt

Kriminelle Kinder: Polizei fordert Ausgangssperren

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
puschl40 (3.116 Kommentare)
am 16.07.2014 14:22

Äh wer gab denn den Auftrag für diese Forschung die NSA oder was?!!! grinsen grinsen

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen