Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Das Vertrauen in die Kunst

Von Peter Grubmüller, 30. Dezember 2016, 12:23 Uhr
Bild 1 von 15
Bildergalerie Das war 2016 – Kultur
Bild: Schwarzl

Das war 2016 – der OÖN-Jahresrückblick: Neuer Landestheater-Intendant, alter ORF-General und zwei freie Kulturjobs - das war das Kulturjahr 2016.

  • Neuer Landestheater-Intendant, alter ORF-General und zwei freie Kulturjobs
  • Der große OÖN-Jahresrückblick - das war das Kulturjahr 2016

Rückblick in Bildern

 

Analyse

Analyse: Das Vertrauen in die Kunst

Mehr zum Thema
Bildergalerie
Thema

 

Der großeOÖN-Jahresrückblick > Adieu, gute, alte Welt!> Land & Leute> Innenpolitik> Außenpolitik> Weltspiegel> Wirtschaft> Kultur> Sport> ...

Im „Vorspiel auf dem Theater“ zu Goethes Faust sagt der Direktor zum Theaterdichter: „Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen. Und jeder geht zufrieden aus dem Haus.“ Auf diese Formel, die alle Türen zur Beliebigkeit aufsprengt und der Dichter bei Goethe selbstredend nicht hinnehmen kann, wollte sich auch Hermann Schneider nicht verständigen. Mit September trat der 54-Jährige den schwierigsten Kultur-Job Oberösterreichs an. Als neuer Intendant und Nachfolger von Rainer Mennicken sollte er in den Landestheater-Koloss samt Linzer Musiktheater, das seit seiner Eröffnung 2013 drei Jahre lang auf einer Welle der Begeisterung für das Neue segelte, künstlerische Konturen ritzen.

Mehr zum Thema
FILM-CRITICSCHOICE/ Bildergalerie
Thema

„Es macht mir Angst, mich vor der Welt zu zeigen.“

Brie Larson, sie wurde mit dem Oscar für die beste weibliche Hauptrolle ausgezeichnet

Schneider hatte die Frage zu beantworten, wofür das Landestheater steht. Mit der „Falstaff“-Eröffnungsproduktion entschied er sich für keine Verdi-Oper voller Hadern und Mitsing-Arien, sondern für ein Kunstwerk, dessen Regie offenließ, wer denn hier der Narr sei: der ob seiner Statur und seiner hormonellen Überausstattung diskriminierte Außenseiter – oder wir alle?

Die künstlerische Grätsche

Nicht die bloß auf volle Häuser starrende „Pfuscherei“ – wie Goethes Theaterdichter dem Direktor antwortet – ist Schneiders Maxime. Vielmehr versucht er die große Grätsche zwischen Anspruch und populärer Theatereinladung (wie mit der Operette „Im Weißen Rössl“), ohne sich eine Zerrung zu holen. Das von nicht verlängerten Verträgen und vielen Neuzugängen aufgescheuchte Schauspiel-Publikum erfuhr mit der triumphalen Eröffnungspremiere von Felix Mitterers „Jägerstätter“, dass sich auch der von Schneider mitgebrachte Schauspiel-Chef Stephan Suschke sehr wohl um die Bedürfnisse seines Publikums schert. Es geht schließlich um Theater, das mit den Menschen zu tun hat.

Vertrauen ins Brucknerhaus

Dieses Aufregung generierende Vertrauen, mit dem Suschke und Schneider inzwischen arbeiten können, entbehrt am Donauufer das Brucknerhaus. Ein Kontrollamtsbericht, der jahrelange Management-Schlampereien ans Licht brachte, und ein wachsendes Desinteresse des Publikums am durchwachsenen Angebot manövrierte das akustisch wie architektonisch ausgezeichnete Konzerthaus in den Zustand einer „Ruine“. Mit diesem Wort bezeichnete Dirigent Franz Welser-Möst den Status quo.

Mehr zum Thema
Salzburg: Spielplan fixiert Bildergalerie
Thema

„Mit Hofer als Festredner hätte ich ein Problem.“

Markus Hinterhäuser, der Salzburger Festspiel-Intendant vor der Bundespräsidentenwahl

Inhaltliche Schwächen versuchte das Brucknerhaus durch aufgeblähte Quantität zu kaschieren. Brucknerhaus-Chef Hans-Joachim Frey lässt sich nun ab Ende 2017 nach Russland verpflichten, und die in künstlerischen Angelegenheiten gerne willkürlich agierende Stadt Linz hat bis dato noch keine Kultur-Experten, sondern lediglich politische Funktionäre genannt, die an der Auswahl von Freys Nachfolge mitwirken werden. Im Februar soll der neue Chef oder die neue Chefin des Brucknerhauses feststehen.

„Man könnte diese Jobs einsparen und nicht nachbesetzen.“ Diese Wortmeldung aus dem Linzer Stadtsenat meinte Freys Abgang und jenen von Stella Rollig – die Chefin des Linzer Kunstmuseums Lentos wechselt Mitte Jänner ins Wiener Belvedere. Der Vorschlag steht metaphorisch für eine Spar-Hysterie nach dem Spekulationsdesaster der Stadt, in dessen Zuge nun die Schließung von Büchereien und des Linzer Atelierhauses Salzamt droht.

Mehr zum Thema
Bildergalerie
Thema

„Oper kann nicht hoffen, vor lauter Prestige den Vergleich nicht eingehen zu müssen.“

Bogdan Roscic, designierter Direktor der Wiener Staatsoper

Derlei geringes Einsparungspotenzial mit fatalen Konsequenzen legitimiert eine sich verbreitende Bildungsverachtung. Genauso wie beim ORF das Auslagern des öffentlich-rechtlichen Auftrags an den Spartensender ORF III: Wie zum Hohn ließ ORF-Chef Alexander Wrabetz nach der Wahl zu seiner dritten Amtsperiode die ORF-Gebühren erhöhen, um im strukturell wuchtigen Sender weiterhin Privatsender-Formate abzukupfern.

Mangelnde Sorgfalt

Dass in hochsubventionierten Getrieben die Sorgfalt beim Geldausgeben abhanden kommt, offenbarte sich in Bundesinstitutionen als gelebte Praxis. Stella Rolligs Rückkehr nach Wien ist das Ergebnis von Agnes Hussleins haarsträubenden Spesenabrechnungen im Belvedere, wo sie auch gerne Mitarbeiter für private Aufträge einspannte. Husslein musste gehen, weil sie fortgesetzt hatte, was unter Peter Noever (Museum für angewandte Kunst), Gerald Matt (Kunsthalle Wien), Georg Springer (Bundestheater), Silvia Stantejsky und Matthias Hartmann (beide Burgtheater) zu einer Unkultur der Habgier geworden war.

Auf Basis dieser Beispiele wird es schwieriger, an das Vertrauen in die Kunst zu erinnern – an die Notwendigkeit ihrer grenzenlosen Entfaltung. Aber ohne Grenzenlosigkeit wird Kunst zur Pfuscherei.

mehr aus Thema

ÖVP sichert ersten Platz ab, Rot und Grün verharren im Tief

Müßiggang ist aller Urlaub Anfang

Wo’s schäumt, spritzt und bläst

Wer wird Meister? Das sagen die zehn Bundesliga-Trainer

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Gugelbua (31.890 Kommentare)
am 06.01.2017 11:10

Kunst, der angeblich intelektuelle Kommerz, lebt Großteils von den Steuerzahlern !

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen