Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Individuell ein Motorrad-Rebell

Von Von Klaus Buttinger, 03. Juni 2017, 00:04 Uhr
BMW k 100 Stix
Eine BMW K 100, befreit von Plastik: Zurschaustellung massiver Kraft, reduziert auf das Maximum Bild: (Christian Schmied ©SympiX e.U.)

Ein Motorrad von der Stange ist an sich eine tolle Sache, ein selbst geplantes Individual-Bike hingegen das Maß aller Dinge. Ein Besuch bei Spezialisten für Individualisten. Plus: Zehn Seen, eine Runde – Ein Tourenvorschlag für Helden.

Man braucht schon ein Auge dafür. An einem Motorrad herumzupfuschen, das ja von den am besten bezahlten Designern auf die Räder gezeichnet wurde, kann kräftig in den Stein gehen. Das Internet ist voll von Bildern verunglückter Versuche, ein Motorrad zu verschönern, zu pimpen, zu veredeln oder schlichtweg zu individualisieren. Gelungene Beispiele sind eher rar. Sie setzen voraus, dass hier jemand mit Gefühl am Werk war, jemand mit Kenntnis der Genesis eines Bikes, jemand, der in der Materialkunde aufgepasst hat und jemand, der einen Meter Zubehörkataloge im Kopf hat. Einer wie Alexandre Stix. Was seinem Vater, Werner Stix, die Szene um das Reiseschiff Honda Goldwing war, ist dem Filius die Umbaugemeinde. Zwei Dutzend Motorräder wurden in der Werkstatt der "Stixe" in Meggenhofen bereits customized. Auf der vergangenen "Bike" im Linzer Design Center schoppten sich die Interessenten vor den Interpretationen der beiden.

Wie so vieles kommt der Trend aus dem anglikanischen Raum. Die Custom-Szene ist in Großbritannien und in den USA seit den 1950er-Jahren nicht wegzudenken. Am Anfang schraubten amerikanische Kriegsveteranen aus Motorradteilen Chopper zusammen (engl. to chop = zerteilen), in den 1960er-Jahren entwickelte sich in England eine Subkultur, deren Bikes man bald Café Racer nannte. Rocker trafen sich vor Szenebeisln, etwa dem legendären Ace Café in London, um illegale Straßenrennen bis zum nächsten Kreisverkehr und retour zu veranstalten. Die umgebauten Maschinen besaßen Stummellenker und höllisch röhrende Schall"dämpfer". 

Individuell ein Rebell
Eine Honda CB 750, veredelt zum Café Racer. Bild: Christian Schmied ©SympiX e.U.

Den Café-Racer-Trend hat man schon vielfach totgesagt, mittlerweile bringen etliche Hersteller eigene Retro-Bikes dieser Ausprägung auf den Markt, etwa Moto Guzzi, BMW oder Triumph.

Doch die Custom-Szene hüpft dem Trend voraus. "Wir räumen die Bikes fast völlig ab", erzählt Alexandre Stix von einer der möglichen Vorgangsweisen. "Die Scheinwerfer werden getauscht, kleine Blinker verbaut, das Heck wird erleichtert, um die Krümmer kommt ein Wickelband, ein neuer Auspuff ..." Nicht zu laut, versteht sich. Ein individualisiertes Bike zu fahren, bedeutet logischerweise nicht, dass man sich durch Lautstärke bemerkbar machen muss, das erledigt das Design. Welches zum Einsatz kommt, diskutieren Alexandre und sein Mechaniker ("ein Mann mit enormem Materialgespür und 25 Jahren Erfahrung") mit den Kunden. Meist haben Umbauwillige schon ein Bild im Kopf, Anstöße für Detaillösungen bringen gelungene Vorbilder und Zubehöranbieter.

Alexandre Stix, Motorradverbesserer     Bild: (Privat)

Grundsätzlich steht beim Customizing der Motor im Mittelpunkt, ob ein eingehauster Motorblock wie von der BMW K100 (Titelbild), den die Briten " flying brick", also "fliegenden Ziegel" nennen oder ein schöner Reihenvierzylinder mit Kühlrippen und Krümmer wie aus einer Sinfonie.

Darüber werden Sitzbänke platziert, die um vieles leichter wirken als die Originale und mit fein gesteppten, oft farbig kontrastierenden Bezügen glänzen. Meist wird auch das Heck gekürzt und der Tank verschönert. "Für solche Arbeiten ist eine Werkstatt unumgänglich", sagt die graue Eminenz, Werner Stix: "Man braucht zum Beispiel unbedingt eine Anlage zum Sandstrahlen von Bauteilen."

Mit dem Gesetz gerät eine fachmännisch aufgebaute Maschine nicht in Konflikt. "Die Umbauten werden von uns typisiert", sagt Alexandre Stix. Und mit der Euro-4-Abgasnorm gebe es auch kein Problem, weil die ja nur für die neueste Generation der Motorräder gelte, nicht für Gebrauchte. Bei Beistellung einer solchen ist mit Umbaukosten ab 5000 Euro zu rechnen. Dafür hat man dann etwas, das keiner hat. 

 

Tourentipp

Zehn Seen, eine Runde

Groß hat er schon angeklopft heuer, der Sommer. Hinaus müssen Mensch und Maschine. Ein
Tourenvorschlag für Helden. 

Zum See fahren, baden – das mögen jene mit Schwimmhäuten tun. Solche aber, die sich in lederne Häute hüllen, um mit sicherem Gasgriff den Feuerstuhl zu befehligen, zieht es an gleich mehrere Seen, vielleicht gar an zehn in einem Schwunge.

Unsere "10-Seen-Runde" ist etwas für hartgesottene Reiter, für – man möge den Szenejargon verzeihen – Eisenärsche. Es kommen zwar nur rund 250 Kilometer zusammen, aber die Strecke ist anspruchsvoll und braucht ihre Zeit, um genau zu sein, rund fünf Stunden reine Fahrzeit.

Um auf wirklich zehn Seen zu kommen, ist eine kleine Herausforderung in die Runde eingebaut. Ein Spaziergang. Ja, das ist eine Art Bewegung, die das Bedienen von Füßen voraussetzt. Jedenfalls besuchen wir den Hinteren Langbathsee, der eine halbe Stunde vom Vorderen entfernt idyllisch zwischen den Bergen liegt. Nur sitzen, auch wenn es auf dem Eisenbock ist, kann langweilig werden. Nach der Wanderung hat man sich jedenfalls ein Eis (siehe Tipps unten) oder einen Sprung ins kühle Nass verdient. Dann wieder hinein ins Leder.

Klicken Sie auf die einzelnen Punkte in der Karte um die Beschreibung zu lesen.

 

Grafik zum Download: 

Download zum Artikel

Zehn Seen-Tour Hoamatland

PDF-Datei vom 01.06.2017 (1.926,04 KB)

PDF öffnen

 

Einkehrtipps

1 | Gasthaus Seehaus: Am Ende des Almsees gelegen, offeriert man hier Saiblinge und Bachforellen aus dem See. Super Küche auch beim Jagasimmerl, ein paar Kilometer talauswärts.

2 | Konditorei Grellinger: Im Gmundner Zentrum – Mehlspeisen wie zu Kaisers Zeiten. Supergut.

3 | Langbathsee Stüberl: 20 Meter vom See entfernt, lockt ein Eis.

4 | Seegasthof Gamsjaga: In Gschwandt am Wolfgangsee lässt sich im Gastgarten trefflich entspannen, der Blick ruht auf der mächtig-prächtigen Drachenwand.

5| Edenbergers Café am See: Näher am Wasser geht es nicht in Fuschl.

6 | Gasthof zum Seewirt: Von Zell am Moos und von diesem schattigen Gastgarten aus schöner Landschaftsblick.

7 | Buffet Loibichl: Abkühlung im Mondsee gefällig? Tipp: Badeplatz Loibichl. Alter Baumbestand.

8 | Die Röhre: Architektonisch schräges Restaurant zwischen Mond- und Attersee. Ambitionierte Speisekarte.

9 | Trawöger: Die besten Steckerlfische (Saiblinge) weitum gibt’s hier in Altmünster.

 

Beiwagen

Spannende Gespanne

Die einen meinen, Beiwägen versammeln die Nachteile von ein- und zweispuriger Fortbewegung, andere wollen nur Vorteile von Beiwagenmaschinen sehen. Eine Nachfrage von Klaus Buttinger.

Faszination Beiwagen? Irgendwo zwischen Fliegen und doch noch Fahren agiert der Biker auf seiner Solo-Maschine. Der Fliehkraft wird er mit Schräglage Herr. Gespannfahrer hingegen thronen immer aufrecht auf ihrem Gefährt und ernten dennoch alle Aufmerksamkeit. Und doch sind sie mittlerweile selten zu sehen, die dreirädrigen Maschinen, die noch in den 50er- und 60er-Jahren als Oberklasse der gesamten motorisierten Zunft galten.

"Mit einem Gespann fällt man im Fahrzeugeinerlei sofort auf", sagt Hari Schwaighofer, Europa-Importeur von Gespannen und Solomaschinen der Marken Dnepr und Ural. Im Marchtrenker Standort seiner Firma teilen sich die Retro-Maschinen aus der Ukraine bzw. Russland den Schauraum mit Bikes des indischen Herstellers Enfield. Allesamt keine Hochleistungsapparate. Muss auch nicht sein. Sie bedienen den Trend zur Entschleunigung.
"Bequem" lautet ein Stichwort zur Faszination Beiwagen: erste Reihe fußfrei, mit Windschild, eventuell mit Sitzheizung. Thema Sicherheit: Kinder fahren im Beiwagen ab 12 Jahren mit, angegurtet und mit Überrollbügel.

Ähnliches gilt für Haustiere. "Man stelle sich einen Golden Retriever oder einen Pudel auf dem Soziussitz einer Ducati Monster oder einer Afrika Twin vor", witzelt Schwaighofer. Wieder ernst betont er die enorme Zuladung, die mit einem Beiwagen auf Reisen möglich wird. Apropos: "Das Passieren von Ländergrenze zwischen verfeindeten Nachbarstaaten ist sicher leichter mit einem urigen Ural-Gespann", sagt er: "Böse dreinblickende Grenzsoldaten interessieren sich mehr für Marke und Leistung des seltsamen Fahrzeuges als für Pässe."

Auf jeden Fall bedeutet das Reiten eines Gespanns ein Mehr an Individualität, selbst wenn die Fahrwerksgeometrie nicht jedermanns Sache ist. Aber das soll es ja auch nicht sein.

mehr aus Spezial

Fit im Internet: Das Weiterbildungs-Event für alle, die sich für digitale Technologien interessieren.

Schwammerl: Zwischen Genuss und Gefahr

Ausgebucht! „Der Krieg in der Ukraine: Eine Spätfolge des Zerfalls der UdSSR und ein geopolitischer Konflikt.“

Die Rückkehr der Wildtiere

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Mark70 (178 Kommentare)
am 05.06.2017 22:15

Super Alexander, gefällt mir sehr!

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen