Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Oberösterreichs Osterbräuche

Von Herbert Schorn, 15. April 2017, 00:05 Uhr
Was zu Ostern der Brauch ist
Die Ratschenbuben in Ebensee Bild: Hörmandinger

LINZ. Von den Ratschenkindern bis zum Schärdinger "Oakas": Vielfältiges Brauchtum begleitet die Osterzeit. In Schwanenstadt gibt es auf dem Philippsberg eine einzigartige mechanische Fastenkrippe

  • Von den Ratschenkindern bis zum Schärdinger "Oakas": Vielfältiges Brauchtum begleitet die Osterzeit.
  • In Schwanenstadt gibt es auf dem Philippsberg eine einzigartige mechanische Fastenkrippe

Vom 15-jährigen Lukas Lahnsteiner in Ebensee bis zur 75-jährigen Rosa Neuhuber in Schwanenstadt – Alt und Jung sind auf den Beinen, um österliches Brauchtum mit Leben zu erfüllen. Die OÖN werfen einen Blick ins Land und zeigen beliebtes, seltenes und mitunter kurioses Brauchtum.

Ratschenkinder: In vielen Orten Oberösterreichs sind noch heute Kinder mit laut rumpelnden Ratschen unterwegs, um die (laut Überlieferung) nach Rom geflogenen Kirchenglocken zu ersetzen und die Menschen an das Gebet zu erinnern.

Einer, der diesen anstrengenden Dienst mit Begeisterung macht, ist Lukas Lahnsteiner aus Ebensee. Seit gestern, sechs Uhr, ist der 15-Jährige mit sechs weiteren Buben regelmäßig in seiner Heimatgemeinde auf den Beinen. Insgesamt sieben Mal absolviert die "Ratschen-Pass" ihre etwa zwei Stunden lange Runde: Sie wandern von einem Haus zum nächsten, ratschen und rufen einen Spruch. "Es ist ein super Brauchtum und macht Spaß", sagt Lukas. Auch wenn die Lauferei von Haus zu Haus ganz schön anstrengend – und laut – werden kann: "Öfter könnten wir das nicht machen." Heute Vormittag gibt’s die Belohnung: Bei einer Extra-Runde erhalten die Buben Geld und kleine Geschenke.

Fastenkrippe: In einer Kirche auf dem Philippsberg in der Schwanenstädter Ortschaft Schlatt bauen Rosa und Johann Neuhuber jedes Jahr am Gründonnerstag Österreichs einzige mechanische Fastenkrippe auf.

Was zu Ostern der Brauch ist
Johann und Rosa Neuhuber vor der Fastenkrippe in Schlatt Bild: privat

Die bewegliche Krippe zeigt Motive aus dem schmerzhaften Rosenkranz, etwa die weinenden Frauen oder den mit einem Geldbeutel klimpernden Judas. Die Drehelemente werden mit einem mechanischen Uhrwerk an der Außenmauer der Kirche betrieben. "Das Uhrwerk rennt 90 Minuten, dann müssen wir es wieder aufziehen", sagt Rosa Neuhuber, die seit 30 Jahren die Rarität betreut. Die Krippe gibt es seit mindestens 1712, sie kann noch heute bis 18 Uhr besichtigt werden. Die Betreuung hat das Paar gerne übernommen: "Ich mach das mit Freude und aus Liebe zum Herrgott", sagt die 75-Jährige.

Grabwache: Besonders streng bewacht wird gestern und heute das Heilige Grab in der Stadtpfarrkirche in Freistadt: Dort schiebt das Bürgerkorps Wache. Ein dritter Gardist steht auf dem Hauptplatz. Der so genannte "Schnorrposten" bat früher Passanten um milde Gaben, heute klärt er über den Brauch auf. Sehenswert ist die Wachablöse heute um 12 Uhr.

"Oakas" und Speisenweihe: Eine deftige Spezialität wird am Ostersonntag in Teilen des Bezirks Schärding kredenzt: Der "Oakas". Diese Süßspeise besteht aus Milch, Eiern, Rosinen, Zucker. Sie wird am Karsamstag gekocht, in spezielle Formen geleert und kalt gestellt. "Den Oakas gibt es nur zu Ostern", erklärt Ernie Schmiedleitner, Obfrau der Goldhaubengemeinschaft Unteres Innviertel. "Nach der spärlichen Kost während der Fastenzeit gab es auf den Bauernhöfen zu Ostern endlich Nahrhaftes." Eier und Milch wurden verwendet, weil sie auf den Höfen in Hülle und Fülle vorhanden waren. In vielen Pfarren werden zu Ostern Speisen geweiht.

Was zu Ostern der Brauch ist
Osterpinze Bild: Weingartner

Dazu nehmen die Gläubigen Weihekörbe mit, deren Inhalt regional unterschiedlich ist. Meist liegen Eier, Schinken, Brot, Salz und mitunter Krenn drin, oft auch spezielles Ostergebäck wie Osterpinzen, Eierkranzerl oder ein Osterlamm aus Biskuitteig.

 

Mehr zum Thema Ostern

So kam der Hase zum Osterei

TV-Tipps für die Osterfeiertage

Bischof Scheuers Osterbotschaft: „Ohne Hoffnung zehren wir aus“

mehr aus Spezial

Ausgebucht! „Der Krieg in der Ukraine: Eine Spätfolge des Zerfalls der UdSSR und ein geopolitischer Konflikt.“

Online-Abschlussveranstaltung des OÖN-Börsespiels 2021

Forum für pflegende Angehörige: Diskussion und Tipps zu Recht, Finanzen und Alltag

Schwammerl: Zwischen Genuss und Gefahr

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

6  Kommentare
6  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
patientia (164 Kommentare)
am 15.04.2017 23:55

Toll, wenn sich diese regionalen Brauchgeschehen erhalten und auch von der Jugend angenommen werden. Es sind genau diese christlichen Rituale, die das Jahr aufgliedern und ein Gemeindschaftserlebnis herbeiführen.

lädt ...
melden
antworten
Gugelbua (31.811 Kommentare)
am 15.04.2017 10:46

gema Ostabrauch schaun grinsen

lädt ...
melden
antworten
pepone (60.622 Kommentare)
am 15.04.2017 08:31

http://static2.nachrichten.at/storage/scl/fotogalerien/aus_aller_welt/2017/april/papstzelebriertekarfreitagliturgieimpetersdom/1703717_w747h560v51355_2017-04-14T153225Z_1864716565_RC12C0E47990_RTRMADP_3_POPE-EASTER-LORDS-PASSION.jpg?version=1492194744

ist das auch ein Brauch ?
oder nur eine Position um seine Rückenschmerzen zu lindern ? zwinkern

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 15.04.2017 08:00

Die Fastenkrippe ist wirklich ein schönes, faszinierendes (und dieser Tage auch vielbesuchtes) Ausflugsziel.
Lässt sich gut mit der S2 im Stundentakt erreichen, dann am "ausgenommen Radfahrer" beschilderten Begleitweg zur Bahn zurück, bei der 2. Unterführung durch, den Grammeweg nehmen, einig metallene Stufen führen dann den Philipsberg hinauf, oben sich nicht vom Weg zum Wasserwerk verleiten lassen - ca. 2 km Weg mit vielen Bänken. Gleich nebenan auch Ab-Hof-Verkauf von Bio-Kräutern. Zurück durch den Ort mit einer ebenfalls sehenswerten Kirche und dem Stadttor...

lädt ...
melden
antworten
jago (57.723 Kommentare)
am 15.04.2017 13:38

Alles verkommt.

Zum Ausflug. Und dann noch zum Artikel über den Ausflug.

Auch der Sport und die Musikkapellen wären wertlos ohne dieselben.

Wenn der Jesus gewusst hätte, wofür er sich ans Kreuz nageln ließ. Mit Kreuzweg, Geißelung und Dornenkrone davor, der hätte das von einem Regisseur prächtig ausgestalten lassen. Dann wäre die Auferstehung dagegen untergegangen.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen