Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Grüßen Sie noch, oder ignorieren Sie schon?

Von Manfred Wolf, 04. Oktober 2022, 14:21 Uhr
Grüßen Sie noch, oder ignorieren Sie schon?
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zu grüßen: Probieren Sie es einfach aus. Bild: Weihbold

Aus dem Archiv: Gegrüßt wird immer seltener. Warum? Unter anderem, weil es zu kompliziert ist.

Was soll an einem „Grüß Gott“ kompliziert sein? Nicht der Gruß an sich, sondern vielmehr die Überlegungen, die in einem Menschen vorgehen. Beginnend beim Gedanken, ob ich einen Entgegenkommenden überhaupt kenne. Wenn ja, dann kommt die Frage, wie gut, kennt er mich, bin ich per Du mit ihm, wer grüßt zuerst, Mann oder Frau, Jüngerer oder Älterer, Vorgesetzter oder Arbeitnehmer...?

„Das alles muss in wenigen Sekunden entschieden sein“, sagt Professor Ingo Mörth vom Institut für Soziologie an der Johannes-Kepler-Universität Linz. „Für viele ist das zu kompliziert, und deshalb verzichten sie auf das Grüßen.“

Hallo und die Neutralität

Manchmal kommt in solchen Situationen auch das neutrale „Hallo“ zum Einsatz. „Damit grüße ich und registriere, dass hier jemand ist, ich lasse mich aber nicht darauf ein, wer.“ Ergo: Man muss sich keine Gedanken über sein Gegenüber machen.

Dies trifft zum Großteil auf urbane Lebensräume zu. „In der anonymen Stadt hat man in der Regel keine Ahnung, wer einem entgegenkommt. Darum wird nicht gegrüßt. Grußlos vermittelt man auch, dass ich selbst ebenfalls anonym bin und es bleiben will“, sagt der Kultursoziologe, zu dessen Themengebieten die Alltagskultur – also auch Grüßen – gehört.

Mörth erinnert an den Film „Crocodile Dundee“, als der Hauptdarsteller den australischen Busch Richtung USA verlässt und beginnt, in New York jeden zu grüßen, so wie er es gewohnt ist. Als der Protagonist die Unendlichkeit des Grüßens erkennt, lässt er es wieder sein.

Wäre Dundee anstatt nach New York zum Beispiel ins Innviertel gekommen, hätte er unter den Bewohnern für weniger Verwunderung gesorgt. Denn im ländlichen Zusammenleben ist es – zum Glück – noch üblich, sich zu grüßen. „Am Land gibt es eine gemeinsame soziale Basis. Doch selbst hier ist eine überschaubare Situationen vorausgesetzt“, sagt Mörth. „In einer Tourismusgemeinde ist es keine Selbstverständlichkeit mehr.“

Oft muss etwas Verbindendes vorherrschen, um sich zu einem Gruß zu überwinden oder gegrüßt zu werden. Zum Beispiel im Wartezimmer eines Arztes oder in einer vertrauten Gaststätte. „Der Gruß hat eine wichtige Funktion: Er rahmt den Anfang und das Ende einer Situation“, sagt Mörth.

Wird gegrüßt, so gibt sich der städtische Rezipient oft überrascht. „Dieses Sich-zur-Kenntnis-Nehmen wird hier nicht erwartet“, sagt Mörth. Der Gegrüßte wird entweder den Gruß erwidern – und daraus könnte sich ein nettes Gespräch ergeben –, oder er reagiert nicht. In letzterem Fall – so er nicht in Gedanken versunken war – beginnt der Mensch misstrauisch zu werden und nachzudenken. Kenne ich den? Was wollte der von mir? „Er nimmt dies als Eindringen in das Privatleben wahr, was er nicht zulassen will, denn in der Stadt grüßt man halt nicht einfach nur so“, erklärt Mörth. Ein Versuch lohnt sich jedenfalls. „Nennen Sie es Erschütterungsexperiment, weil der Gegrüßte in seinen Erwartungen, nur von Bekannten gegrüßt zu werden, erschüttert werden könnte“, sagt Mörth.

Ähnlich anonym wie die Stadt ist ein Aufzug. Man betritt den Fahrstuhl und hofft, allein zu sein. Im letzten Moment steigt jemand ein. Soll man jetzt grüßen? Ja, weil man ein vernünftiger, zivilisierter Mensch ist, oder nein, weil man den Menschen nicht kennt und dieser spätestens nach 20 Sekunden wieder für Immer aus dem Leben verschwindet.

Ein Gruß ist immer der Wunsch und die Gelegenheit zu einer Kommunikation – die durch das Nichtgrüßen abgelehnt wird –, die auch nonverbal erfolgen kann. Entweder durch Winken, Händeschütteln oder Lächeln. Vor allem beim Anbahnen gewünschter sozialer Kontakte, etwa beim „Anbandeln“. „Dies signalisiert Nähe und Verbindlichkeit. Man lässt sich auf eine weitergehende Kommunikation ein. Selbst Politiker, die hunderte Hände schütteln, wechseln dabei zumindest mit jedem Fünften ein Wort“, sagt Mörth.

Wird bei der Begrüßung freundschaftlich die Wange geküsst, dann symbolisiert dies einen bewussten Kontrapunkt. Die „Küsser“ sagen einander auf diese Weise: „Ja, du bist mir vertraut.“

Leider bekommt das Grüßen oft schon im Kindesalter einen faden Beigeschmack. Dann nämlich, wenn Eltern ihren Kindern eintrichtern, dass Ältere gegrüßt werden müssen. „Damit wird suggeriert, dass Kinder in der Hierarchie ganz unten stehen. Sie müssen quasi damit kundtun, dass sie die Schwächeren sind“, sagt Mörth. „Die Kinder schlucken das aber nicht mehr und hinterfragen die Sinnhaftigkeit. Ab dem Beginn der Pubertät machen sie es auch nicht mehr – zumindest in der Stadt.“

Vielmehr sollte mit dem Anlernen des Grüßens ein Minimum an Respekt vermittelt werden, den jeder, ob alt oder jung, stärker oder schwächer, Politiker oder Crocodile Dundee, verdient. Ob man es dann auch (in der Stadt oder am Land) tut, bleibt jedem selbst überlassen.

In diesem Sinne: Pfiat Gott!

mehr aus Chronik

Pkw abgenommen: Mit 95 km/h durch 30er-Zone gerast

59-Jähriger bei Forstunfall in der Steiermark getötet

Magnitude von 4,8: Erdbeben in Norditalien auch in Kärnten zu spüren

Eis brach: Bergretter bei Ausbildungskurs in Tirol verletzt

Autor
Manfred Wolf
Ressortleiter Lokales
Manfred Wolf
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

7  Kommentare
7  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
HugoBoss12 (1.672 Kommentare)
am 04.10.2022 17:07

Es kostet nichts! Warum soll man dann andere nicht grüßen wollen?
Und meistens grüßen sie alle freundlich zurück wenn man sie zuerst grüßt! Darüber freut man sich doch auch immer, also hat man auch selbst was davon wenn man die anderen immer freundlich grüßt!

Grüß Gott heißt ja ; ich grüße den Gott in dir! Oder sowas! Da hat mir ein Pfarrer mal erzählt das man die Menschen die zu Gott gehören daran erkennt wie sie dich zurück grüßen, wenn es dass grüß Gott ist dann sind sie mit Geist Gottes erfüllt! Wenn’s ein Hallo oder was anderes ist dann sind sie von Teufel…

Ich glaube das zwar nicht… aber ein Pfarrer kann ja nicht Lügen!… wenn er selbst von Gott ist/wäre.

lädt ...
melden
magicroy (2.783 Kommentare)
am 04.10.2022 15:09

Am schlimmsten finde ich die einseitige Duzerei. Viele ältere Menschen nehmen sich das Recht heraus, das (jüngere) Gegenüber einfach zu duzen und lassen sich selbst aber mit "Sie" anreden.

lädt ...
melden
Gugelbua (31.807 Kommentare)
am 04.10.2022 15:05

Ich war vor Jahren mal bei Freunden in der Ex-DDR da mußte man sich ja bei der zustelligen Polizeibehörde noch anmelden, mein Freund meinte:
bitte sag beim Hineingehen „guten Tag“ und nicht Grüß-Gott 😉

dabei ist das Grüß-Gott schon zu so einer Floskel geworden wie in einer Supermarktkasse „haben sie schon eine Karte“ 🤣🤣🤣

lädt ...
melden
Brido (1.903 Kommentare)
am 04.10.2022 14:43

Habe ich immer schon selten. Das Einzige , das von dem Coronawahnsinn bei mir noch da ist: denke kurz an die Maske wenn ich ein Geschäft betrete. Würde ich freiwillig niemals tun. In der Ubahn in Wien, denke ich an Ansteckung nur wenn ich etwas angreife. Und nehme Handschuhe im Winter.

lädt ...
melden
walkingrightin (359 Kommentare)
am 04.10.2022 14:41

Ich habs schon in nem anderen Artikel geschrieben, kann gut nachvollziehen dass es zu mühsam wird!

Mundart passt nicht überall, Du/Sie ist im Englischen nicht existen und machts leichter, Gegenreaktion oft ausstündig, Menschen sind im Stress oder vergraben sich in Anonymität oder hinterm Smartphone, und Gott - will ich so und so nie Grüssen sondern den Menschen!

Ich würd am liebsten immer „Servas“ oder „Pfiat di/euch“ sagen - aber kommtim Berufsleben zum GF oder Hauptabteilungsleiter nicht so gut an … also wieder überlegen per Du/per Sie … was wenn per Du kollegen daneben stehen .. dann als ersten „Auf Wiedersehen, pfiat euch“ … kompliziert und unnötig!

Pfiat eich!

lädt ...
melden
Gugelbua (31.807 Kommentare)
am 04.10.2022 14:31

Ganz einfach!
schon den Kleinsten wird Grüßen nicht mehr beigebracht

lädt ...
melden
ahtiwsor (193 Kommentare)
am 04.10.2022 16:24

und das finde ich sehr sehr traurig.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen