Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Swap: Richter zieht Gültigkeit des Geschäfts massiv in Zweifel

Von Jasmin Bürger und Heinz Steinbock, 10. Dezember 2016, 00:04 Uhr
Swap-Prozess: Richter zieht Gültigkeit des Geschäfts massiv in Zweifel
Richter Andreas Pablik leitet den Prozess Linz gegen Bawag am Handelsgericht Wien Bild: VOLKER WEIHBOLD

WIEN. Richter Pablik: Land hätte den Swap 4175 genehmigen müssen – Bawag: "Neue Sicht".

Der mit Spannung erwartete gestrige Verhandlungstag am Handelsgericht Wien begann mit einer Rüge für die Vertreter der Bawag: Diese mögen angeforderte Unterlagen nicht "unsortiert, nur mit einem Bandl zusammengehalten" liefern, sagte Richter Andreas Pablik.

Die Vertreter der Stadt Linz verfolgten den Prozesstag auffallend still, jene der Bawag dagegen zunehmend aufgeregt. Denn in der Sache selbst, dem Zustandekommen des desaströsen Swap 4175, lieferte Pablik mit seiner Einschätzung einen weiteren Dämpfer für die Bawag. Denn zusätzlich zu der Frage, ob der Swap 4175 zur Optimierung des Finanzportfolios der Stadt geeignet gewesen sei – dazu wollte Pablik zusätzliche Auskünfte der Gutachter Uwe Wystup und Thorsten Schmidt – zweifelte er massiv an der Gültigkeit des Geschäfts. Gegen diese könnte aus Pabliks Sicht nun auch sprechen, dass die Stadt Linz den Swap 5175 ohne Genehmigung des Landes nie hätte abschließen dürfen.

Er habe das Gutachten der beiden Experten so verstanden, dass der Swap "grundsätzlich zur Optimierung" geeignet gewesen wäre, wenn man bereit ist, gewisses Risiko einzugehen und auch in der Lage ist, dieses zu beherrschen. Im Gutachten werden dazu Möglichkeiten angeführt: etwa eine Stop-Loss-Vereinbarung oder "genaue Beobachtung". Eine Risikostrategie habe die Stadt Linz aber offenbar nicht gehabt. "Soweit ich weiß, ist aus dem ganzen Akt nicht ersichtlich, dass es Überlegungen gab, was mache ich, wenn", formulierte es der Richter.

Für die Gutachter war auch von Bedeutung, wie schnell reagiert werden kann, wenn etwas schiefgeht. Das hätte nach Einschätzung von Wystup und Schmidt "binnen einer Stunde" möglich sein müssen.

Hier kam für Richter Pablik die Frage ins Spiel, ob das Geschäft durch das Land Oberösterreich genehmigungspflichtig gewesen wäre. Theoretisch hätte der Bürgermeister in Vertretung des Gemeinderats bei "Gefahr im Verzug" reagieren können, aber nicht, wenn ein Geschäft genehmigungspflichtig ist. Und dafür spricht laut Pablik das Statut der Stadt Linz. Denn laut diesem ist eine Darlehensaufnahme vom Land Oberösterreich zu genehmigen, wenn mit Zahlungsverpflichtungen zu rechnen ist, die 15 Prozent oder mehr des laufenden Budgets übersteigen. Pablik ließ sich die Linzer Budgetzahlen ausheben: Zum Abschluss des Swap betrug der ordentliche Linzer Haushalt 459 Millionen Euro, 15 Prozent seien 68 Millionen Euro gewesen. "Absurd", reagierten die Bawag-Anwälte auf diese Rechnung verärgert.

"Wie ein Darlehen"

Der Swap sei zwar kein Darlehen gewesen, aber in dem Moment, in dem Zahlungen fällig werden, ident zu behandeln, beharrte Pablik sinngemäß: "Wenn ich diesem Weg folge, komme ich dazu, dass die Genehmigung durch das Land doch notwendig wäre."

"Meine Auslegung ist, man kann das nicht so sehen, kauft’s was wollt’s. Es gab auch damals Vorgaben für die öffentliche Hand", sagte Pablik. Die Bawag-Meinung, "nur weil es nicht verboten war, ist es gültig, teile ich nicht". Eine "komplett neue Sichtweise", sah dies Bawag-Anwalt Gabriel Lansky.

Am Ende kündigte Pablik an, bis Mitte Jänner schriftliche Zusatzaufträge an die Gutachter zu formulieren. Dann haben auch die beiden Streitparteien Zeit, darauf zu reagieren. Bis zum nächsten Prozesstag wird es also noch dauern.

 

Der Liveticker des Prozesstages vom Freitag zur Nachlese

 

Swap-Chronologie

Februar 2007: Der damalige Linzer Finanzdirektor Werner Penn schließt mit der Bawag den Swap 4175 ab. Das Risiko für die Stadt Linz beträgt bis zu 500 Millionen Euro.

2008: Die Aussichten des Swap, der ursprünglich Gewinne für die Stadt brachte, entwickeln sich zunehmend zu Lasten von Linz. 2009 dreht der Swap katastrophal ins Minus.

2011: Im März muss Penn seinen Posten als Finanzdirektor räumen. Im Herbst stoppt Linz die Zahlungen und klagt die Bawag, diese antwortet mit einer Gegenklage. Streitwert: 500 Millionen Euro.

2013: Im Mai beginnt der Zivilprozess Linz gegen Bawag vor dem Handelsgericht Wien. Im Juli erhebt die Staatsanwaltschaft Linz Anklage gegen Penn und den damaligen Finanzstadtrat Johann Mayr wegen des Verdachts der Untreue. Im Dezember werden Penn und Mayr im Strafprozess freigesprochen.

2016: Im August liegt, nach langen Prozessunterbrechungen, das Gutachten der Experten Thorsten Schmidt und Uwe Wystup vor. Der Zivilprozess geht im November weiter

mehr aus Landespolitik

Nationalratswahl: MFG tritt "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" an

Stelzer will "Schuldendeckel" in ganz Österreich

Zukunft der Demokratie: Symposium im OÖNachrichten-Forum

Schon 102 Abgangsgemeinden in Oberösterreich

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

6  Kommentare
6  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Arthur-H-Lambauer (96 Kommentare)
am 10.12.2016 07:40

Lansky, Lansky, du spielst, überdies ohne Asbest-Handschuhe, mit dem Feuer.

Das gibt unweigerlich äußerst schmerzhafte Brandblasen!

lädt ...
melden
antworten
pepiboeck (3.209 Kommentare)
am 16.12.2016 09:14

Lansky spielt gar nicht mit dem Feuer, wenn die BAWAG verliert hat Österreich ein Zusatzproblem, dann ist ein interanationaler Investor in Österreich wieder einmal erheblich geschnalzt worden, nach den vielen ganz erheblichen Problemen mit börsennotierten Firmen wie ATEC, Meinl und was es da sonst noch gab, ist das für den Wirtschaftsstandort Österreich ein neuer schwerer Schlag. Während der DAX auf einem Rekordhoch ist , hält der ATX bei 2500 statt 5000 ( seinerzeitiges Rekordhoch)

lädt ...
melden
antworten
HiPhi (557 Kommentare)
am 10.12.2016 04:12

Natürlich wünsche ich mir als Linzer einen positiven Prozeß-Ausgang f. die Stadt aber wenn ich lese - Zitat: ["Soweit ich weiß, ist aus dem ganzen Akt nicht ersichtlich, dass es Überlegungen gab, was mache ich, wenn", formulierte es der Richter.] - dann frage ich mich was die gut bezahlten "Herr"schaften Dobusch, Mayr, Penn dazu befähigt hat unsere Stadt zu leiten traurig Wir wollen Konsequenzen sehen!!!

lädt ...
melden
antworten
pepiboeck (3.209 Kommentare)
am 16.12.2016 09:06

Die nahmen damals als Rote bei der angschlagenen roten BAWAG das Geld auf, womöglich war der Hauptgedanke der, dass die Bilanz der BAWAG für den Verkauf durch den Gewerkschaftsbund behübscht werden soll. Ich hoffe ja dass sich die BAWAG wenn sie verliert sich bei den roten Vorstandsmitgliedern von damals regressiert, das würde für diese Konkurs bedeuten.

lädt ...
melden
antworten
teja (5.804 Kommentare)
am 21.02.2017 18:08

Damals war die BAWAG schon einige zeit nicht mehr in der hand von gewerkschaft.
(Spö)

lädt ...
melden
antworten
Harbachoed-Karl (17.883 Kommentare)
am 30.09.2017 01:58

Die Leute waren noch weitgehend die gleichen, oder selben, und hingen drinnen (freiwillig), Novotny?

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen