Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

„Ohne Konzil wären die Schwierigkeiten der katholischen Kirche viel größer“

Von Heinz Niederleitner, 10. Oktober 2012, 00:04 Uhr
„Ohne Konzil wären die Schwierigkeiten der katholischen Kirche viel größer“
Konzilsfachmann Wassilowsky Bild: VOLKER WEIHBOLD

LINZ. Was das Besondere am Zweiten Vatikanum war, dessen Jubiläum morgen gefeiert wird, erklärt Kirchenhistoriker Günther Wassilowsky im OÖN-Interview.

OÖN: Es gab bisher 21 große Konzilien der Kirche. Ist ein Konzil ein Jahrhundertereignis?

Wassilowsky: Ein Konzil ist immer etwas Außergewöhnliches. Das Zweite Vatikanum ist aber ein besonderes Ausnahmeereignis: Nachdem auf dem Ersten Vatikanum (1869/70) die Unfehlbarkeit und der Jurisdiktionsprimat des Papstes dogmatisiert wurden, dachte man, die Epoche der Konzilien sei beendet, denn der Papst könne ohnehin alles selbst entscheiden. Insofern war allein schon die Einberufung des neuen Konzils eine Relativierung des papstdominierten Kirchenbildes des Ersten Vatikanums.

Neu war auch, dass das Zweite Vatikanum keine Verurteilungen „falscher Lehren“ aussprach.

Das Konzil sollte nicht in negativer Abgrenzung zu Phänomenen der Gegenwart agieren, sondern in positiver Weise Zeugnis vom Glauben der katholischen Kirche ablegen. Es war auch ein Konzil der Weltkirche, weil zum ersten Mal Bischöfe aus aller Welt kamen – und das waren eben nicht mehr nur wie früher „Exportbischöfe“ aus Europa.

Kirchenpolitisch gestritten wird über die Einschätzung des Konzils: War es ein Bruch mit der Tradition der Kirche, wie konservative und progressive Kreise argumentieren? Oder steht das Konzil in der Tradition und bietet wenig Ansatz für weitere Kirchenreformen?

Wenn jemand das Konzil als radikalen Bruch lesen will, muss man sagen: So passieren Dinge in der Geschichte nicht. Aber zu sagen, das Konzil hätte gar nichts Neues gebracht, stimmt auch nicht. Es sind zum einen Mischverhältnisse von Neuem und Altem. Zum anderen geschieht Erneuerung oft im Rückgriff auf Traditionen, die verloren gegangen sind. Freilich fanden auch radikale Korrekturen statt, am deutlichsten bei der Frage der Religionsfreiheit. Das Ideal von Religionsfreiheit war von den Päpsten im 19. Jahrhundert noch als „pesthafter Irrtum“ bezeichnet worden.

Manche machen das Konzil verantwortlich für die Kirchenkrise.

Ich würde eher die Gegenthese vertreten: Hätten es dieses Konzil nicht gegeben, wären die Schwierigkeiten der katholischen Kirche noch viel größer. Wenn man zum Beispiel den Kirchenbesuch als Krisenindikator hernimmt, dann beginnt dieser direkt nach dem Zweiten Weltkrieg sukzessive einzubrechen. Gerade in den 60er Jahren mit den gesellschaftlichen Umbrüchen – Stichwort 68er-Bewegung – wäre diese Kurve ohne die Erneuerung der Kirche noch viel stärker nach unten gegangen.

Aber die Krise gibt es?

Natürlich gab und gibt es Krisenhaftes im Katholizismus: die Missbrauchskrise oder das Verhältnis von Rom zu den Diözesen. Man kann nicht jeder Krise mit dem Konzil begegnen. Manchen aber schon: Eine Vision des Konzils war ein besseres Miteinander von Rom und den Diözesen sowie die Stärkung der Position der Bischöfe. Stattdessen lässt sich ein Fortschreiten des römischen Zentralismus beobachten, wie es ihn nie zuvor in der Kirchengeschichte gegeben hat. Das ist eine gewisse Untreue zum Konzil. Eine weitere Vision war die Laienverantwortung. Wir haben viele Laien in kirchlichen Institutionen eingebunden. Das ist wichtig. Aber die Vision des Konzils war die Präsenz der Laien als Christen in der Welt.

Nun haben die Konzilstexte Unschärfen. Das führt doch zu dem Problem, dass sich progressive und konservative Kreise auf das Konzil berufen können?

Konzilstexte sind notwendigerweise Kompromisse. Das bedeutet aber nicht, dass ein Text beliebig interpretierbar wäre. Man muss das Ergebnis eines Konzils zusammen mit dem Ereignis des Konzils sehen: Denn viele Interpretationen, die im Endtext vielleicht möglich scheinen, sind im Ereignis des Konzils ausdrücklich zurückgewiesen worden. Deshalb spielt die Rede vom „Geist des Konzils“ sehr wohl eine Rolle.

Nach dem Ersten Vatikanum kam es zum Bruch, aus dem die Altkatholische Kirche entstand. Nach dem Zweiten Vatikanum haben sich die traditionalistischen Piusbrüder von der Einheit entfernt. Muss man mit Spaltungen nach einem Konzil rechnen?

So etwas ist unbedingt zu vermeiden. Insofern muss man das Anliegen von Papst Benedikt XVI., die Verständigung mit den Piusbrüdern zu suchen, grundsätzlich positiv würdigen. Aber das Entgegenkommen kann nicht so weit gehen, dass der Katholizismus weltweit auf Punkte des Konzils verzichtet, weil eine verschwindend kleine Gruppe nicht dazu stehen kann. Wenn die Piusbrüder auf die Initiative des Papstes hin keinen Schritt machen, ist definitiv klar, dass sie sich von der katholischen Kirche verabschiedet haben.

 

Zur Person

Günther Wassilowsky ist Professor für Kirchengeschichte an der Katholisch-theologischen Privatuniversität Linz. Er gehört zu den international renommiertesten Konzilsforschern und hat die maßgebliche, fünfbändige „Geschichte des II. Vatikanischen Konzils“ in deutscher Sprache mit herausgegeben.

mehr aus Landespolitik

Gemeindepaket soll heute präsentiert werden

Grüne Landesliste: Heute Entscheidung in Vorchdorf

Medikamente: Drängen auf sichere Versorgung

Digitaluni: Fast 400 Bewerbungen für zehn Stellen

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

5  Kommentare
5  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
jago (57.723 Kommentare)
am 10.10.2012 15:27

als Intriganten im Klerus sehr fein und diplomatisch formuliert.

Und der Herr Redakteur Niederleitner hat sich sehr vornehm zurückgehalten grinsen
.

lädt ...
melden
pepone (60.622 Kommentare)
am 10.10.2012 13:20

die GLEICHBERECHTIGUNG eingeführt werden ...Männer und Frauen auf gleiches niveau stellen dann wirds schon wieder besser !

LIBERTÉ; ÉGALITÉ; FRATERNITÉ sind die richtigen worte ... zwinkern

lädt ...
melden
tacitus (4.799 Kommentare)
am 10.10.2012 11:41

keinerlei schwierigkeiten, sowie in der orthodoxen kirche. die kirche ist ein reiches, goldenes museum zur erbauung der menschen. glauben und das evg hat nichts mit einem museum zu tun. der papst und die bi wollen dieses prächtige museum, das zur zeit des Vat I ca 1850 am besten ausgestattet war, bewahren, putzen, abstauben, aber nicht verändern.wer seinen glauben, sein vertrauen, in die welt, in gott und die menschen leben will, wird sich deswegen nicht unter die museumsbesucher mischen, sondern mit anderen eine lebendige gemeinschaft zu leben versuchen.

lädt ...
melden
mietzekatze (2.920 Kommentare)
am 10.10.2012 13:50

und das aus dem Munde eines ehemaligen Priesters?

lädt ...
melden
tacitus (4.799 Kommentare)
am 10.10.2012 15:47

ich bin ein insider, dem hohen klerus geht es nur um macht und geld und die leute für dumm zu verkaufen.warum glaubst habe ich diesem gaunerhaufen den rücken gekehrt.die haben jesus und das evg verraten, mit dem hohen klerus will ich nichts mehr zu tun haben.sie haben 1945 die nazi-massenmörder gerettet, die gehörten selbst alle hinter gitter.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen