Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Bischof Scheuer: „Ohne Hoffnung zehren wir aus“

Von Clemens Schuhmann und Eike-Clemens Kullmann, 15. April 2017, 00:04 Uhr
"Ohne das Grundnahrungsmittel Hoffnung zehren wir uns aus"
Bischof Scheuer: "Manchmal ist es gut, einen Schritt zurück zu machen." Bild: Alexander Schwarzl

LINZ. Über sein neues Leben in Linz und seine persönliche Osterbotschaft spricht Diözesanbischof Manfred Scheuer im Interview mit den OÖNachrichten: „Hoffnung ist ein Grundnahrungsmittel“, sagt der Bischof. Man müsse auch die Würde derer wahrnehmen, die Leid ertragen müssen.

OÖNachrichten: Nach dem Abschied aus Tirol sprachen Sie von Wehmut. Ist die Trauerphase mittlerweile vorbei?

Manfred Scheuer: Wenn ich wo 12 Jahre bin und eingewurzelt, wäre es seltsam, hätte ich keine Trauerphase. Linz war in gewisser Weise Neuland – nicht immer von den Leuten her, aber von der Aufgabe. Die Trauerphase in dieser Form ist vorbei. Meine Aufgabe ist ja die eines Vagabunden. Ich bin äußerlich viel unterwegs, nicht nur in Oberösterreich, auch innerlich bin ich in Milieus, in Sprachen, in unterschiedlichen Lebenswelten unterwegs, das wechselt fast stündlich.

Wie hat sich die Diözese seitIihrem Amtsantritt entwickelt?

Wir haben nicht revolutionär begonnen. Ich baue auf Leuten auf, die schon Verantwortung getragen haben. Natürlich gibt es sukzessive, auch aufgrund altersbedingten Ausscheidens, Neubesetzungen. So habe ich erst dieser Tage eine wichtige Neubesetzung gemacht. Frau Eder-Cakl wird Pastoralamtsleiterin. Darüber bin ich sehr froh. Insgesamt ist die Diözese Linz nicht viel anders als die Diözesen in Europa. Es gibt auf der einen Seite eine verstärkte Bedeutung von Religion in der Öffentlichkeit, teilweise eine politische. Es gibt auf der anderen Seite einen aggressiveren Atheismus, es gibt auch stärkere Forderungen nach Verbannung der Religionsgemeinschaften aus der Öffentlichkeit.

Wie sieht es mit dem Priesternachwuchs aus?

Wir haben unsere Sorgen und der Priestermangel gehört zu den starken. Es lässt sich nicht alles lösen. Oft werden Analysen, Zahlen gebracht und da wird die Problemanzeige mit der Lösung verwechselt. Soll heißen: Die Zahlen sind eine Aufgabe, aber noch lange nicht die Lösung. Das wäre so, als sagte man: So und so viele sterben, die Auferstehung ist damit noch nicht angegangen.

Gibt es heuer Priesterweihen?

Ja. Ich werde bei Ordensgemeinschaften Weihen haben, unter anderem zwei in Schlierbach.

Kürzlich fanden die Pfarrgemeinderatswahlen statt. Es gab viele neue Kandidaten, der Frauenanteil steigt. In einigen Pfarren fehlten aber die Kandidaten.

Die Pfarrgemeinderäte sind eine starke Kraft. Im Ergebnis spiegelt sich aber wider, dass sich im gesamten sozialen Gefüge das Ehrenamt verändert hat. Wenn in Partnerschaften beide berufstätig sind, ist eine längere ehrenamtliche Tätigkeit oft nicht so leicht.

Kann es sein, dass sich die Menschen weniger Zeit nehmen wollen, um für andere zu arbeiten?

Gerade die Flüchtlingsbetreuung hat gezeigt, dass sich viele viel Zeit nehmen. Da war manchmal sogar das Problem, dass sie sich zu wenig herausgenommen haben.

Haben manche die Probleme zu nahe herangelassen?

Manchmal ist es gut, einen Schritt zurück zu machen und neue Kraft zu schöpfen. Das gilt es zu respektieren, vielleicht auch gut zu begleiten. Ich glaube schon, dass wir von der Diözese her versuchen, die Pfarrgemeinderäte in den Schulungen auch zum Beispiel in einem Danke zu begleiten. Wir haben aber auch gemerkt, dass es nicht so einfach ist, die junge Generation zu erreichen. Obwohl: Glaube, Religion ist für junge Leute durchaus ein Thema.

Wird das in Zeiten wie diesen vielleicht sogar mehr Thema?

Es wird immer mehr verlangt, die Unsicherheit steigt. Vielleicht sucht man da wieder mehr einen Anker. Wenn ich etwa Schülermessen aus den 1980er Jahren mit heute vergleiche, da sind die Jugendlichen jetzt viel aufmerksamer und mehr bei der Sache.

Mit Gabriele Eder-Cakl haben Sie die erste Frau in eine hohe Funktion berufen. Ist das ein Signal an die Frauen?

Bei der Nachfolge von Willi Vieböck war es mir ein Anliegen, dass das nicht von vornherein in die Richtung Mann oder Frau, Priester oder Laien entschieden ist. Sie ist daher auch nicht genommen worden, weil sie eine Frau ist. Ich bin mir bewusst, dass jeder nur ein schmales Segment erreichen kann. Auch ich als Bischof bin da sehr begrenzt. Insofern ist es gut, wenn es auch andere Typen, andere Stile gibt. Das ist mir wichtig.

Nach Oberösterreich sind viele Flüchtlinge gekommen. Erwarten Sie sich davon mehr Gläubige und sogar mehr Priester?

Wir hatten im Umfeld von Ostern etwa 160 Taufen, vorwiegend aus dem arabischen, iranischen, afghanischen Bereich. Es lässt sich damit aber nicht so einfach sagen, das sind die Mitarbeiter von morgen. Ich glaube aber auch, dass Religion ein wichtiger Bereich in der Integration ist. Das zu vernachlässigen, würde sich sicher rächen.

Wie ist es Ihnen heuer mit der Fastenzeit gegangen?

Mir ist es gelungen, keinen Alkohol zu trinken und dass ich den Tagesrhythmus etwas geordneter gehabt habe. Das heißt, ich bin am Abend etwas früher ins Bett gegangen. Ich war insgesamt etwas gesammelter und stressfreier und das hat mir ganz gut getan.

Was lautet Ihre Osterbotschaft?

Ich bemerke sehr unterschiedliche Signale. Die einen gehen in Richtung Eskalation, Krisen werden verstärkt, andere blenden davon viel aus und sehen vor allem die positive Entwicklung. Ich glaube, das was Ostern von der christlichen Botschaft her kann, ist die Wahrnehmung des Leidens. Nicht, dass ich sagen würde, wir beten das Leiden an. Es geht darum, das Leiden wahrzunehmen und die Würde der leidenden Menschen zu sehen. Zu meiner Osterbotschaft gehört also Wert und Würde der leidenden Menschen, die Wahrnehmung dieses Leidens und nicht die Augen davor zuzumachen. Wir müssen aber auch wegkommen von der Mentalität: alles oder nichts, ganz gut oder ganz böse. Es geht im guten Sinn also auch um Symbolhandlungen, die Hoffnung vermitteln. Weil ich denke, Hoffnung ist ein Grundnahrungsmittel. Wenn die nicht da ist, dann zehren wir aus.

mehr aus Landespolitik

NR-Wahl: Grünes Quartett aus Oberösterreich steht

Gemeinde-Hilfspaket: 50 Millionen Euro zusätzlich für Oberösterreichs Kommunen

Leerstandsabgabe polarisiert im Landtag

Digitaluni: Fast 400 Bewerbungen für zehn Stellen

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

6  Kommentare
6  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
cochran (4.047 Kommentare)
am 17.04.2017 11:26

die Hoffnung dass die röm kath bischöfe und ihr oberster der Franziskus endlich aufachen und sehen dass in 20 jahren die Muslime unser schönes Europa behersschen denn die züchten ja wire die osterhasen

lädt ...
melden
Strachelos (7.167 Kommentare)
am 19.04.2017 14:16

ja, ja, die Rechtsschreibung kann man nicht herbeibeten...

lädt ...
melden
sholey (1.360 Kommentare)
am 16.04.2017 12:41

"Meine Aufgabe ist ja die eines Vagabunden."

Dieser eine Satz gefällt mir. Das Flüchtige im Leben und das Vorübergehen der Zeit sind enthalten und gleichzeitig ist ja die ganze Welt auf der Flucht. Vor Krieg, Hunger, Not, Elend, aber auch vor sich selbst.

lädt ...
melden
Gugelbua (31.900 Kommentare)
am 15.04.2017 11:48

der stille Untergang einer starren Religion ?
die Welt hat schon viele Götter er und überlebt.

lädt ...
melden
jago (57.723 Kommentare)
am 15.04.2017 18:01

Wenn die Menschheitsretter nicht wären, die "im Namen" eines gerade aktuellen Gottes gscheit daherreden, dann wärs nicht so wie du geschrieben hast.

lädt ...
melden
milli34 (3.636 Kommentare)
am 15.04.2017 11:40

.......ja das Sprichwort die Hoffnung stirbt zuletzt wird oft nur so leicht hingesagt, ich finde, sie als Grundnahrungsmittel zu benennen ist schon mal sehr gut. Jenen anzunehmen, der dir die Hoffnung geben kann, ist für viele schon schwierig. Die Kinderstuben in den Familien wie sie früher waren haben sich in unserer Zeit derart verändert, dass es zum Glücksfall werden kann die Hoffnung ganz gleich in welcher Gestalt sie auftaucht auch zu erkennen! Frohes Osterfest.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen