Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Gut integrierte Zuwanderer können künftig Bleiberecht beantragen

Von Von Jasmin Bürger, 25. Februar 2009, 00:04 Uhr

WIEN. Der Ministerrat hat gestern die Neuregelung des humanitären Bleiberechts beschlossen. Fremde, die vor dem 1. Mai 2004 nach Österreich gekommen sind, können einen Antrag stellen – bei allen anderen werden humanitäre Aspekte schon im regulären Verfahren berücksichtigt.

Notwendig wurde die Gesetzesänderung durch einen Spruch des Verfassungsgerichtshofes. Dieser hatte kritisiert, dass Zuwanderer bis jetzt bei der Gewährung des Bleiberechts ausschließlich auf das Wohlwollen von Behörden angewiesen waren. Künftig erhalten Zuwanderer, die vor dem 1. Mai 2004 nach Österreich gekommen sind und seither vorwiegend legal im Land waren, aber keine Asylgründe oder andere Aufenthaltsberechtigungen vorzuweisen haben, ein echtes Antragsrecht.

Laut Innenministerium betrifft das 1500 Personen, die Caritas geht in ihren Schätzungen von „ein paar hundert Familien“ aus. Sie können in ihrem Bundesland einen Antrag einbringen. Ein positiver Bescheid der Bezirksverwaltungsbehörden führt aber nicht automatisch zum Aufenthaltsrecht: Endgültig entschieden wird über die Gewährung des Bleiberechts im Innenministerium. Beraten wird Fekter dabei von einem Gremium, in dem Mitglieder von Hilfsorganisationen vertreten sind. Damit ist Fekter den Landeshauptleuten entgegengekommen, die es abgelehnt hatten, die Letztentscheidung zu treffen.

Die im Erstentwurf kritisierte Patenschaftsregelung wurde entschärft: Grundsätzlich ist das Bleiberecht an bestimmte Kriterien wie Arbeit, Wohnung oder Deutschkenntnisse gebunden. Wer aber etwa keine Arbeit hat, kann sich einen Paten suchen, der sich zu drei Jahren Haftung verpflichtet. Eine Gegenleistung darf der Pate nicht verlangen. Auch Organisationen können diese Rolle übernehmen. Dass in manchen Fällen die Caritas einspringt, glaubt deren Präsident Franz Küberl aber nicht: „Das ist nicht unsere Aufgabe.“

Für Zuwanderer, die nach dem 1. Mai 2004 nach Österreich gekommen sind, gilt diese Regelung nicht. Bei ihnen werden humanitäre Aspekte künftig schon im regulären Verfahren geprüft. Berücksichtigt werden etwa der Schutz des Familienlebens, der Integrationsgrad, aber auch Unbescholtenheit. Geprüft werden soll zudem, ob ein Familienleben zu einem Zeitpunkt entstand, in dem sich „die Beteiligten ihres unsicheren Aufenthaltsstatus bewusst“ waren, heißt es im Gesetzesentwurf.

Gegen einen ablehnenden Bescheid kann Beschwerde beim Verwaltungsgerichtshof eingebracht werden. Die Ministerin hat aber auch das Recht, Aufenthaltsbescheide für nichtig zu erklären.

Beschlossen werden muss die Gesetzesänderung noch im März, da am 1. April die bisherige Regelung ihre Gültigkeit verliert.

mehr aus Innenpolitik

Arbeiterkammer meldet Rekord an Beratungen

Dominik Wlazny: "Der 30. April wird für uns ein entscheidender Tag sein"

 Deckname Giovanni Parmigiano: Moskaus Späher im Staatsschutz

"Leitkultur": Konzept soll Zusammenleben stärken

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen