Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Vertrauensleute als Mittel zur Terrorbekämpfung umstritten

01. Dezember 2015, 00:04 Uhr
BVT-Chef Peter Gridling Bild: APA

WIEN. Grüne und Experten kritisieren die Pläne für ein neues Staatsschutzgesetz. Richterliche Kontrolle kommt später als geplant.

Künftig wird Österreichs Polizei im Kampf gegen Terrorismus auch Vertrauensleute engagieren dürfen: Das sieht das am Sonntag präsentierte, überarbeitete Staatsschutzgesetz vor.

Diese bezahlten Spitzel sind eine der umstrittensten Maßnahmen. Im Regierungspapier wird ihr Einsatz mit den bisherigen Problemen verdeckter Ermittler argumentiert: Diese einzuschleusen habe sich "aufgrund konspirativ agierender Personenkreise und vorhandener Sprachbarrieren als äußerst schwierig erwiesen", heißt es. Sogenannte V-Leute sollen künftig "im Rahmen der erweiterten Gefahrenforschung, zum vorbeugenden Schutz vor wahrscheinlichen verfassungsgefährdenden Angriffen und zur Abwehr gefährlicher Angriffe oder krimineller Verbindungen" vom zuständigen Bundesamt für Verfassungsschutz (BVT) unter Peter Gridling angeworben werden können, heißt es weiter.

Das geht Grünen-Sicherheitssprecher Peter Pilz zu weit: Er fordert, dass V-Leute keinerlei Ermittlungsbefugnisse haben. Kritik kommt auch von Datenschützern: Der Verein AK Vorrat befürchtet, dass V-Leute "andere im Auftrag des Staates" zu Straftaten anstiften könnten. Im Regierungspapier heißt es dazu, dass sich Vertrauenspersonen an die Gesetze halten müssen, "es gibt keine Ausnahme".

Abwartend reagierte auf die Pläne gestern die FPÖ: Sicherheitssprecher Gernot Darmann sprach von einigen "interessanten Änderungen", der Rechtschutz für die Bürger müsse aber "stark ausgeprägt" sein.

Wie gestern bekannt wurde, wird der als Kontrollgremium vorgesehene Dreiersenat zu Beginn noch ohne Richter auskommen: Das Gesetz soll am 1. Juli 2016 in Kraft treten, die Verträge des derzeitigen Rechtschutzbeauftragten und seiner Stellvertreter bis Ende 2016 sollen aber aufrecht bleiben – und unter diesen ist derzeit kein Richter.

mehr aus Innenpolitik

Ein Zeichen für Nawalny im Zentrum von Wien

Kalender und russische Pralinen: Das war in den Geschenksackerl an die Wiener Polizisten

Salzburg: Auinger holte fast alle ÖVP-Stimmen

Arbeiterkammer meldet Rekord an Beratungen

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen