Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Norditaliener stimmten für mehr Autonomie, Rom will verhandeln

Von nachrichten.at/apa, 23. Oktober 2017, 06:51 Uhr
Abstimmung in einem Wahllkoal in Venedig Bild: (AFP)

ROM. Während Europa mit Sorge die Entwicklungen in Katalonien beobachtet, wollen zwei wohlhabende norditalienische Regionen mehr Autonomie im Rahmen des Rechtsstaates erlangen. Ein Referendum, zu dem am Sonntag über 10 Millionen Wähler in der Lombardei und Venetien aufgerufen waren, endete mit einem klaren "Ja" für eine Ausweitung der regionalen Kompetenzen.

Die Wahlbeteiligung war höher als erwartet.

Die in beiden Regionen regierende Rechtsaußen-Partei Lega Nord feierte dies als Sieg. Die Regionalpräsidenten hatten die Wahlbeteiligung als Gradmesser für einen Erfolg ausgegeben. In Venetien gingen laut endgültigen Ergebnissen 59,2 der Wahlbeteiligten zur Abstimmung. Damit wurde das 50-Prozent-Quorum erreicht. In Venetien hätten sich 98 Prozent der Menschen für mehr Autonomie ausgesprochen, teilte die Regionalregierung mit.

In der Lombardei, wo die autonomistischen Bestrebungen geringer sind als in der Nachbarregion Venetien, beteiligten sich laut vorläufigen Angaben 40 Prozent der Bürger am Referendum. Davon stimmten laut den inoffiziellen Angaben des Präsidenten der Lombardei Roberto Maroni 95 Prozent für mehr Autonomie. In der Lombardei gab es keine Mindestbeteiligung für die Gültigkeit des Referendums.

Im Gegensatz zum spanischen Katalonien ging es bei der Befragung in den beiden norditalienischen Regionen explizit nicht um eine Unabhängigkeit, sondern um zusätzliche regionale Kompetenzen im Rahmen der italienischen Verfassung. Das Ergebnis der Volksbefragung ist nicht bindend.

Rom will verhandeln

Die italienische Zentralregierung signalisierte nach dem Referendum Dialogbereitschaft. Der Staatssekretär für Regionalfragen, Claudio Bressa, erklärte, er sei zur Aufnahme von Verhandlungen über die Ausweitung der Eigenständigkeit der beiden norditalienischen Regionen bereit. Kritiker warfen den Regionalregierungen Geldverschwendung vor. Für die Aufnahme von Verhandlungen mit Rom bräuchte es keine Volksabstimmung, so die Kritik der Mitte-Linksparteien.

Ziel der Lega Nord ist es, ein Gesetz zur Ausdehnung der regionalen Kompetenzen noch bis zum Ende der Legislaturperiode unter Dach und Fach zu bringen. Dabei geht es um die Erweiterung des normalen Statuts der beiden Regionen auf 23 zusätzliche Kompetenzen gemäß Artikel 116 der italienischen Verfassung. Die zusätzlichen Kompetenzen betreffen unter anderem die Bereiche Umwelt, Gesundheit, Bildung, Ziviljustiz, Kulturgüter sowie die Möglichkeit, dass die Regionen unabhängig von Rom Beziehungen zu anderen Staaten aufnehmen könne.

Die Lega Nord will außerdem erreichen, dass mindestens die Hälfte der regionalen Steuereinnahmen nicht mehr in die Staatskassen nach Rom fließen, sondern in der Region verbleiben. Dafür will die Region nach dem Vorbild der Autonomie in Südtirol mehr Kompetenzen vom Staat übernehmen. Die Steuerlast der beiden Regionen sei unerträglich geworden, klagt die Lega Nord. Die Lombardei überweist derzeit Steuergelder in Höhe von 57,6 Milliarden Euro pro Jahr nach Rom. Aus Venetien fließen jährlich 19,3 Milliarden Euro nach Rom. Landwirtschaftsminister Maurizio Martina, Nummer zwei der stärksten Regierungskraft PartitoPartitDemocratico (PD) um Ex-PremierEx-Premier Matteo Renzi, mahnte, dass die Regierung in Rom in Sachen Steuern nicht verhandeln werde.

Venetiens Regionalpräsident Luca Zaia bezeichnete die hohe Beteiligung bei dem Referendum in seiner Region als "historisches Ergebnis". Venetien sei nach der Wahl "nicht mehr wie früher". "Ich bin stolz, dass Millionen von Wählern eine bürgernahe und konkrete Politik ohne Bürokratie und ohne Verschwendungen verlangen", betonte Lega-Nord-Chef, Matteo Salvini. Zufrieden erklärte sich auch der Regionalpräsident der Lombardei, Roberto Maroni. "Es ist ein Erfolg, dass sich drei Millionen Lombarden an diesem Referendum beteiligt haben", so Maroni.

In der Lombardei wurde erstmals in Italien mit Tablets gewählt, für welche die Region 23 Millionen Euro ausgab. Einige technische Probleme erschwerten die Zählung. Die hohen Kosten der elektronischen Geräte führten zu scharfer Kritik an der Lega Nord. Maroni verteidigte sich und meinte, die Tablets sollten nach dem Referendum von Schulen verwendet werden. Das elektronische Wahlsystem solle auf ganz Italien ausgedehnt werden, forderte Maroni.

mehr aus Außenpolitik

Israel ruft zu Evakuierung von Shifa-Spital und Umgebung auf

Wählen um zwölf Uhr als Protest gegen Putin

Russland-Wahl: Putin verlor Wahlen in Salzburg

Trump spricht sich für Abtreibungsverbot in den USA aus

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

3  Kommentare
3  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
jago (57.723 Kommentare)
am 23.10.2017 11:58

Das ist der Fluch der bösen Tat traurig

Patrioten
Separatisten
Zentralisten
Lega Nord
Scheuklappen
Parteibonzen

Da hat es doch in Italien schon einmal eine parlamentarische Bewegung gegen die Parteienwirtschaft gegeben, über die alle Medien vereint hergefallen sind.

lädt ...
melden
antworten
Gugelbua (31.756 Kommentare)
am 23.10.2017 10:25

da sind wir aber glücklich im kleinen Österreich, wo jedes Bundesland seine Autonomie hat grinsen

lädt ...
melden
antworten
jago (57.723 Kommentare)
am 23.10.2017 12:02

Wo es doch für die Mediensimpeln um den Wohlstand geht. Das kapieren sogar die dümmsten Schafe am Grasbüschel.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen