Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Deutschlands Mahner gegen das Vergessen ist tot

02. Februar 2015, 00:04 Uhr
Richard von Weizsäcker
Richard von Weizsäcker Bild: epa

BERLIN. Richard von Weizsäcker "stand für eine Bundesrepublik, die sich ihrer Vergangenheit stellt"

Der deutsche Altbundespräsident Richard von Weizsäcker ist tot. Der CDU-Politiker starb am Samstag im Alter von 94 Jahren. Weizsäcker war von 1984 bis 1994 deutsches Staatsoberhaupt.

Bundespräsident Joachim Gauck würdigte ihn als einen Zeugen des Jahrhunderts. Aus der Erfahrung von Krieg und Gewaltherrschaft heraus habe er sich für ein friedliches und vereintes Europa eingesetzt. "Er stand für eine Bundesrepublik, die sich ihrer Vergangenheit stellt", erklärte Gauck.

Seine wohl bekannteste Rede hielt Weizsäcker zum 40. Jahrestag des Kriegsendes, als er den 8. Mai 1945 im Bundestag als "Tag der Befreiung" vom "menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft" bezeichnete. Nach dem Fall der Mauer 1989 mahnte der Präsident zur Behutsamkeit beim Zusammenwachsen der beiden deutschen Staaten. Mit seinem staatsmännischen Auftreten bildete der schlanke Aristokrat rein optisch den Gegenentwurf zum weit bodenständigeren, Dialekt sprechenden Helmut Kohl, der über Weizsäckers gesamte Amtszeit Kanzler war.

Besondere Verantwortung

Den meisten dürfte Weizsäcker als Mahner gegen das Vergessen und als Gewissen Deutschlands im Gedächtnis bleiben. Immer wieder sprach er von der besonderen Verantwortung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und gewann damit viele Sympathien. Diskussionen löste er aus, als er den 8. Mai 1945 als Tag der Befreiung bezeichnete. "Wir haben wahrlich keinen Grund, uns am heutigen Tage an Siegesfesten zu beteiligen", sagte Weizsäcker. "Aber wir haben allen Grund, den 8. Mai 1945 als das Ende eines Irrweges deutscher Geschichte zu erkennen, das den Keim der Hoffnung auf eine bessere Zukunft barg."

Weizsäcker räumte auch mit dem Mythos auf, die Ermordung von Millionen Juden sei im Verborgenen geschehen. "Wer seine Augen und Ohren aufmachte, wer sich informieren wollte, dem konnte nicht entgehen, dass Deportationszüge rollten." Vielleicht habe die Phantasie nicht ausgereicht, um Art und Ausmaß der Vernichtung zu erkennen. Allzu viele Menschen aber hätten bewusst weggeschaut und zu den Verbrechen der Nationalsozialisten geschwiegen. "In Wirklichkeit trat zu den Verbrechen selbst der Versuch allzu vieler (...), nicht zur Kenntnis zu nehmen, was geschah."

mehr aus Außenpolitik

Lukaschenko konterkariert Putins Aussagen über die Terroristen

Ex-US-Senator Lieberman gestorben

Tschechien hob russisches Propaganda-Netzwerk in der EU aus

Baltimore: Beherztes Eingreifen verhinderte größere Katastrophe

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
jago (57.723 Kommentare)
am 02.02.2015 11:54

Ansonsten: de mortuis nihil

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen