Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Google und die Selbstgespräche

Von Martina Mara, 27. September 2016, 00:04 Uhr

DeepMind – so heißt das Unternehmen, das unter dem Dach von Google künstliche Intelligenz entwickelt.

Im Frühling hat DeepMind mit der Software AlphaGo für Furore gesorgt. Vielleicht erinnern Sie sich: Das Computerprogramm hat ein Turnier gegen den weltbesten Spieler des asiatischen Brettspiels Go gewonnen. Mensch gegen Maschine – 1:4 in Sätzen. So sah’s aus. Trotzdem: Die Fähigkeit, Weltklasse Go zu spielen, ist halt auch eher eine Nischenkompetenz.

Nun haben die Google-Programmierer einen neuen Forschungsbericht vorgelegt, der zwar weniger medienwirksam ist, der aber weitaus relevanter für unseren Alltag sein könnte. Es geht dabei um Stimmen. Künstliche Computerstimmen wohlgemerkt, die durch einen algorithmischen Durchbruch so menschengleich klingen wie nie zuvor. Das Programm WaveNet greift nämlich nicht mehr auf im Tonstudio eingesprochene Wörter, Silben und Laute zurück, wie dies Assistenten à la Siri oder Cortana seit vielen Jahren tun, sondern bildet die menschliche Sprache autonom auf Schallwellenniveau nach. Durch bloßes Zuhören soll WaveNet in Zukunft jede beliebige menschliche Stimme imitieren können, inklusive individueller Atemmuster, Akzente oder anderer logopädischer Besonderheiten.

Nun stellen Sie sich das mal vor: Wir alle könnten in nicht allzu ferner Zukunft autonome Stimmdoppelgänger haben! Hip Hip Hurra, diese Anwendungsmöglichkeiten! Ich träume jetzt schon von der WaveNet-App, die mir via Kopfhörer ein Martina-Engelchen im linken Ohr und ein Martina-Teufelchen im rechten Ohr einspielt. Im stimmlichen Gleichklang unterhalten wir drei uns dann über Opportunitäten des Dessert-Verzehrs: "Geh sicher, Martina, greif ruhig noch einmal zu bei der Schwarzwälderkirschtorte", flüstert mir meine eigene Stimme von rechts. "Aber geh, mit dem Papaya-Chiasamen-Mus bist Du doch genauso zufrieden", sage ich mir selbst sanft von links. Wie schön. Oder den alljährlichen Geburtstagsanruf bei der Großtante. Den erledigt mein freundliches Stimm-Double ganz von allein. Oder wenn ich mal einen Tag frei brauche. Da lege ich mir einen Röchelfilter über die Stimme und schon hat meine Krankheitsmeldung ein Betonfundament.

Aber ich darf nicht nur an mich denken. Selbst Präsidentschaftskandidaten würden von der Google-Erfindung nichts wie profitieren. Alexander van der Bellen könnte einen Kaunertaler-Dialekt-Remix von all seinen Uni-Vorlesungen zur Verfügung stellen. Norbert Hofer könnte seinen digitalen Stimmzwilling nutzen, um jedem einzelnen Österreicher ganz persönlich zu sagen, wie gern er ihn hat. Wobei: Da gingen dann vielleicht doch zu viele Arbeitsplätze in der Kreide-Industrie verloren.

 

Martina Mara ist Medienpsychologin und forscht am Ars Electronica Futurelab zur Mensch-Roboter-Beziehung

mehr aus Schöne neue Welt

Gezahlt wird immer

Lernen mit und über KI

Was kommt nach dem Jahr der KI?

Trauen Sie Ihren Augen und Ohren - nicht

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen