Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Roboter-Revolution auf dem Arbeitsmarkt

Von Martina Mara, 22. März 2016, 00:04 Uhr
Roboter als Jobkiller
Seit 2013 arbeiten etwa bei VW Mensch und Roboter zusammen. (EPA) Bild: EPA

Sind wir ein Auslaufmodell?

Kurz vor Ladenschluss in meinem Linzer Stammsupermarkt: Alle wollen bezahlen. Bei den Robokassen scheint’s am schnellsten zu gehen. Das sind jene, bei denen man seine sieben Sachen selbst über den Scanner zieht und auf einer Kontrollfläche zur Gewichtsprüfung ablegt. Ich hab’ also nichts wie Müsli, Milch, Windeln drübergezogen – doch mit meinem Brokkoli hat der Automat Schwierigkeiten. In misstrauischer Manier nimmt er mir nicht ab, dass es sich bei dem schweren Teil um ein 1,49-Euro-Gemüse handelt. Eine Aufseherin muss zur Beäugung her. Schnell verifiziert sie die Brokkolihaftigkeit meines Einkaufs, und wir kommen ins Plaudern. Alles in allem funktioniere das System ganz vernünftig, hie und da hapert’s natürlich noch, aber – und die nette Kassiererin senkt den Kopf – "in ein paar Jahren gibt’s hier wahrscheinlich nur mehr Maschinen".

Eigentlich ein Hohn, denke ich auf dem Heimweg. Menschen helfen Maschinen so lange bei der Arbeit, bis diese schlussendlich intelligent genug sind, um die menschliche Belegschaft überflüssig zu machen. Denn die Kassiererin hat recht. Robotische Systeme sind in vielen Sparten kaum noch aufzuhalten. In Asien existieren bereits Betriebe, in denen Maschinen einen Monat lang unbewacht am Werk sind. Laut Oxford University soll uns die bevorstehende "Roboter-Revolution" in den kommenden zwei Jahrzehnten 40 bis 50 Prozent aller Arbeitsplätze kosten. Ein hohes Automationsrisiko wird dabei unter anderem Telemarketing-Mitarbeitern, Bibliothekaren, Post- und Bankangestellten oder Finanzbuchhaltern attestiert. Überall dort allerdings, wo Kreativität, Verhandlungsgeschick oder Einfühlungsvermögen besonders gefragt sind, sieht die Prognose anders aus. Geht’s um die Kernkompetenzen unserer Spezies, können uns die Bots eben nicht so schnell das Wasser reichen.

Nur negativ ist der technologische Wandel freilich nicht. Robotische Assistenten werden Alten ein selbstständiges Leben zuhause ermöglichen, Roboterautos blinden Menschen individuelle Mobilität gewähren, und mithilfe künstlicher Intelligenz können komplexe medizinische Diagnosen schneller erstellt werden. Doch gleichzeitig sitzt die Sorge vor dem Ersetztwerden tief. Sie ist berechtigt und muss ernst genommen werden. Dazu gehört ein breiter öffentlicher Diskurs, aber auch die Vorbereitung künftiger Jobeinsteiger auf den Arbeitsmarkt 2036. Denn werden ganze Berufsfelder von der Robokonkurrenz überrumpelt, droht eine Rückbesinnung auf den Ursprung des Sabotage-Begriffs: Als Arbeiter während der ersten industriellen Revolution nämlich ihre Holzschuhe – "Sabots" – in die Maschinen warfen, um sie zum Stillstand zu bringen.

»siehe: #industry4.0, #rageagainstthemachine

 

Martina Mara ist Medienpsychologin und forscht am Ars Electronica Futurelab.

mehr aus Schöne neue Welt

Gemini oder GPT? Eine Frage für die Glaskugel

Die rasend schnelle KI-Entwicklung oder: Als wir noch über die Hände lachten

Gezahlt wird immer

Trauen Sie Ihren Augen und Ohren - nicht

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Alcea (10.015 Kommentare)
am 22.03.2016 09:54

Fädenzieher, war ein Beruf im 18. Jahrhundert. Viele Frauen waren beschäftigt, am Webstuhl die Fäden zu ziehen um damit eine Musterung in dem Gewebe zu ermöglichen. Joseph-Marie Jacquard war diese Tätigkeit verhasst. Er erfand eine Maschine, welche diese Fädenzieher ersetzte. Die Jacquardmaschine arbeitete mit einer Lochkarte. Ein Loch bedeutete der Faden wird gehoben, kein Loch bedeutete der Faden bleibt unten. Der erste Roboter wurde erfunden. Die Folge dieser Erfindung war, das viele Fädenzieher ihre Arbeit verloren. Um das zu vermeiden wurden die Maschinen durch die "Maschinenstürmer" zerstört. Es blieb aber nicht aus, so setzte sich doch dieser Roboter bis heute, natürlich in verbesserter Variation auf den Webmaschinen durch.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen