Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Grüße aus Vorarlberg: Den Ausweis, bitte!

Von Tobias Hagleitner, 10. Oktober 2015, 06:45 Uhr
Mit 930 Punkten einer der Spitzenplätze: der Kindergarten Hatlerstraße von Nägele Waibel in Dornbirn. Bild: Benno Hagleitner

Für öffentliche Bauten gibt es im Ländle den „Kommunalgebäudeausweis“. Je ökologischer ein Gebäude, umso mehr Punkte, umso mehr Förderung.

Ob Amtshaus, Schule oder Pflegeheim, ob Kindergarten, Turnhalle oder Kultursaal – seit 2011 können Vorarlbergs Städte und Gemeinden ihre Neubau- oder Sanierungsprojekte mit dem Kommunalgebäudeausweis (kurz KGA) dokumentieren. Mit bis zu 1000 Punkten lässt sich damit die energetische und ökologische Qualität einer Baumaßnahme beurteilen. Angeregt wurde das Konzept von Land und Gemeindeverband, um den EU-Kriterien über energiesparendes öffentliches Bauen (gültig ab 2019) mit einem Fördersystem rechtzeitig entgegenzukommen. Bis zu vier Prozent steigt die Bedarfszuweisung je nach erreichter Punktezahl. Zudem kann bei gelungenen Projekten die förderbare Baukostenobergrenze angehoben werden. 

Entwickelt wurde das Dokument vom Umweltverband der 96 Vorarlberger Gemeinden gemeinsam mit relevanten Fachleuten. Das Konzept ist nachhaltig und umfassend überlegt. Geringer Heizwärmebedarf und schöne Dämmwerte sind für den Ausweis weit zu wenig. Die Performance eines Gebäudes wird nach vier Kategorien bemessen.

Es beginnt mit der „Prozess- und Planungsqualität“: Sind z.B. genug Fahrradstellplätze konzipiert, wird das Tageslicht gut ausgenutzt? Unter „Energie und Versorgung“ wird der Gesamteinsatz endlicher Energieträger erhoben, auf erneuerbare Energiequellen geachtet, der Heizbedarf verzeichnet. Zum ökologischen System eines Gebäudes gehört der bewohnende Mensch: Die Kategorie „Gesundheit und Komfort“ fragt nach der thermischen Behaglichkeit in Sommer und Winter und erhebt die Qualität der Raumluft. Die vierte Ebene betrifft „Baustoffe und Konstruktion“. Es geht um die Vermeidung von „kritischen Stoffen“, insbesondere PVC in Bodenbelägen, Installationen, bei Fenstern und Türen. Positiv bewertet werden hingegen Materialien aus ökologisch optimierter Herstellung und Baustoffe und Konstruktionen mit geringem Entsorgungsaufwand.

Mittlerweile sind zahlreiche Beispiele entstanden, die zeigen, dass sich der Aufwand lohnt. Nicht nur finanziell, auch funktional, sozial und kulturell, weil nach diesen Kriterien überaus angenehme und lebenswerte Gebäude entstehen. Die Qualität der Architektur nimmt davon keinen Schaden, eher ganz im Gegenteil. Die Grußbotschaft aus West lautet daher: „Oberösterreich, diesen Ausweis bitte!“ 

mehr aus Architekturkritik

Mut zur Mitsprache

Altes Haus, neues Dach: Gelungene Altbau-Sanierung in Linz

Cohousing in Linz: Neubau mit gewachsener Gemeinschaft

Architekturkritik: Bei Joseph Brot zählt Gestaltung statt Werbung

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

3  Kommentare
3  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Alcea (10.015 Kommentare)
am 10.10.2015 11:28

Gratuliere zu dieser Idee. Eigenartig, Vorarlberg hat doch keinen grünen Landesrat!

lädt ...
melden
antworten
Sturzflug (6.545 Kommentare)
am 11.10.2015 09:02

Aber einen grünen Vordenker-Kasparnaze Simma.
Noch im Gedächnis?

lädt ...
melden
antworten
mitreden (28.669 Kommentare)
am 10.10.2015 08:58

punkto bauen war vorarlberg den lahmen übrigen bundesländern immer schon um jahrzehnte voraus............

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen