Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Daniel Kehlmanns "Tyll": Ein zerrissener Narr in chaotischen Zeiten

Von Christian Schacherreiter, 23. Oktober 2017, 00:04 Uhr
Daniel Kehlmanns "Tyll": Ein zerrissener Narr in chaotischen Zeiten
Daniel Kehlmann verknüpft historische Faktenkenntnis mit literarischer Imagination. Bild: dpa

Der deutsch-österreichische Autor hat einen lesenswerten historischen Roman geschrieben.

Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) ist ein kollektives Trauma, das wir mittlerweile erfolgreich verdrängt haben. Wie lange dieser verheerende Krieg im europäischen Gedächtnis präsent war, kann man der Literaturgeschichte entnehmen. Nicht nur betroffene Zeitgenossen wie Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, der Schöpfer des "Simplicissimus", oder der Lyriker Andreas Gryphius machten in ihren Werken den Krieg zum Hauptthema. Jahrhundertelang warf das hemmungslose europäische Gemetzel seine langen Schatten, von Schillers Wallenstein-Trilogie bis zu Brechts "Mutter Courage und ihre Kinder".

Daniel Kehlmann ist ein Meister jenes Neorealismus, der historische Faktenkenntnis mit literarischer Imagination so kunstvoll verknüpft, dass für uns Leser Erkenntnisgewinn und sinnliches Vergnügen an der Fiktion ineinander überlaufen. Ein ähnliches literarisches Verfahren, das "Die Vermessung der Welt" (2005) zum Bestseller gemacht hat, wendet Kehlmann auch in seinem neuen Roman an. Der Protagonist "Tyll" ist der legendäre Till Eulenspiegel (bzw. Dil Ulenspiegel), wobei sich Kehlmann die Freiheit nimmt, den Erzschelm vom vierzehnten Jahrhundert in das siebzehnte zu versetzen.

Aus den Fugen geratene Welt

Mythische Figuren, über deren Leben man wenig weiß, taugen als Projektionsflächen späterer Interpreten und verändern ihre Gestalt. Die Eulenspiegel-Figur ist im Laufe der Kulturgeschichte schon vieles gewesen, skurriler Narr, sprachbegabter Humorist, anarchistischer Querkopf, verharmloste Kinderbuch-Figur und anderes mehr. In Kehlmanns zerrissener Tyll-Variante spiegelt sich eine Welt, die völlig aus den Fugen der humanen Ordnung geraten ist, teils absurd, teils erbärmlich, gleichermaßen bösartig wie bemitleidenswert, oft grausam und grundsätzlich chaotisch. Der Krieg, ursprünglich durch Glaubenskonflikte entzündet, mutiert schnell zum offenen politischen Machtkampf. Die Interessen überlagern sich, werden undurchschaubar. Der Freund kann über Nacht zum Feind werden – und umgekehrt. Obendrein werden die Gehirne immer noch durch Aberglaube und Magie beherrscht, nicht durch die zaghaften Anfänge naturwissenschaftlicher Nüchternheit und durch humane Vernunft. Kehlmann konfrontiert seinen Tyll mit historischem Personal, unter anderem mit dem glücklosen "Winterkönig" Friedrich von der Pfalz und dessen englischer Gattin, mit dem Gelehrten Athanasius Kircher, mit der Literaturszene des 17. Jahrhunderts, denn auch das ist Thema des Romans "Tyll", die Frage nach der Erzählbarkeit der Welt. Österreichs Erzählprominenz beweist derzeit eindrucksvoll, was traditionelle Romanformen auch in unserer Welt und für unsere Zeit zu leisten vermögen. Robert Menasse wurde kürzlich für seinen großartigen Zeit- und Gesellschaftsroman "Die Hauptstadt" mit dem Deutschen Buchpreis gewürdigt, Daniel Kehlmann bereichert die Gegenwartsliteratur mit einem lesenswerten historischen Roman.

Daniel Kehlmann: "Tyll". Roman, Rowohlt Verlag, 474 Seiten, 23, 90 Euro

OÖN Bewertung:

 

Daniel Kehlmanns "Tyll": Ein zerrissener Narr in chaotischen Zeiten

 

> Mehr zur Person

Bestsellerautor Daniel Kehlmann über...

... die Figur Till Eulenspiegel

„Ich wollte über den Dreißigjährigen Krieg schreiben, über diese chaotische, schreckliche, wilde Epoche. Da kam mir die Idee, Till Eulenspiegel als roten Faden zu verwenden. Das Schöne ist, wenn man es mit einem Gaukler, einem Narren zu tun hat, dann gibt einem der implizit die Erlaubnis, es mit den Dingen nicht so genau zu nehmen.“

...die Aktualität seines Buches

„Dass ich überhaupt angefangen habe, mich mit der Zeit der Religionskriege zu beschäftigen, hatte natürlich zu tun mit dieser schrecklichen Wiederkehr der Religionen als zerstörerische Mächte, die wir zurzeit erleben. Ich hatte immer wieder das Gefühl, dass ich an einem aktuellen Buch arbeite, aber so etwas kann und darf künstlerisch nie die vorrangige Absicht sein.“

...seine Lesegewohnheiten

„Ich mag Science Fiction und auch Krimis, und ,Game of Thrones‘ finde ich auch sehr packend – aber eher als Konsument.“

mehr aus Literatur

Buchtipp: Wenn Töchter Mütter werden

Buchtipp: Eine Liebe, die hält

Buchtipp: Als im Kaffeehaus noch geraucht wurde

Weitwandern liegt voll im Trend: Dieses Buch hilft bei Vorbereitungen

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

3  Kommentare
3  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
ichauchnoch (9.774 Kommentare)
am 23.10.2017 19:14

Zu menasse eine interessante Betrachtung:

http://www.pressreader.com/austria/kronen-zeitung/20171022/282136406652944

lädt ...
melden
antworten
bartgeier (1.021 Kommentare)
am 23.10.2017 11:12

Schon gelesen, ein tolles Buch!

lädt ...
melden
antworten
ichauchnoch (9.774 Kommentare)
am 23.10.2017 19:13

Welches jetzt, das von Kehlmann oder das von Menasse?

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen