Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Julian Gillesberger, ein Hells Angel der klassischen Musik, wird Diakon

Von Helmut Atteneder, 19. Juni 2017, 00:04 Uhr
Julian Gillesberger, ein Hells Angel der klassischen Musik, wird Diakon
Julian Gillesberger, Bratschist, Konzertmanager, angehender Diakon Bild: Alexander Schwarzl

Damit überraschte der 44-jährige Musiker und Konzertmanager alle – sogar seine Ehefrau

Musik und Gottesglauben, diese Paarung ist an sich nichts Ungewöhnliches. Bei Julian Gillesberger, Bratschist des Spring String Quartetts (SSQ), Konzertmanager (Konstantin Wecker, Angelika Kirchschlager) und Organisator der St. Florianer Brucknertage, gehen sich diese Puzzleteile auf den ersten Blick nicht aus. Und trotzdem: Der wilde Hund der klassischen Musik, das Mitglied eines Quartetts, das sich das Prädikat "Hells Angels der Virtuosität" auf die Saiten heftet, glaubt.

So intensiv, dass er vor gut zwei Jahren ein Theologiestudium begonnen hat, auf das die Weihe zum ständigen Diakon folgen soll. Harte Schale, weicher Kern, Herr Gillesberger? "Ich habe schon mit 20 Jahren überlegt, ins Kloster zu gehen. Damals war das nicht stimmig für mich, ich wollte unbedingt Musik machen. Jetzt bin ich bereit, einen Teil meiner musikalischen Arbeit der Liturgie zu opfern. Musik hat definitiv etwas Göttliches", sagt der verheiratete Vater von zwei Söhnen, darunter der begabte Pianist Elias Gillesberger.

Die eingangs erwähnte Symbiose trägt der künftige Diakon auch in den Genen, ist er doch mütterlicherseits ein Spross der Kronsteiner-Dynastie mit vielen musikalisch hochbegabten Priestern.

Auch sein enger Kontakt zu den Augustiner-Chorherren von St. Florian und ein liturgisches Konzert mit dem SSQ in Luzern haben ihm den letzten Kick gegeben. "Meine Frau war anfangs schon verwundert", sagt der Mühlviertler, der in mehreren Orchestern als Solobratschist agiert. Dass es ihm ernst mit seiner zweiten Berufung ist, untermauert sein Pfarrpraktikum in Ried/Riedmark.

Als Diakon will er auf die Menschen zugehen: "Ich bin sehr kommunikativ, das ist in dem Beruf kein Schaden. Bei mir wird viel Musik in der Liturgie zu hören sein, und die Leute sollen mitmachen können." Für die Amtskirche hat er auch schon eine Botschaft: "Ein großer Hemmschuh für die Kirche ist die Angst vor Veränderung, aber ich denke, wir können ruhig auch einmal ein bisschen etwas riskieren. Wenn man Teil davon ist, kann man auch etwas tun."

 

Diakon

Zum Diakon können sowohl verheiratete (ständige Diakone) als auch unverheiratete Männer (im Rahmen ihres Weges zum Priester) geweiht werden. Diakone können unter anderem Trauungen oder Beerdigungen vornehmen, aber keine Eucharistiefeiern leiten oder Beichten abnehmen. In Oberösterreich gibt es derzeit rund 125 ständige Diakone, sie sind kein Priesterersatz.
Ausbildung: zwei Jahre

 

mehr aus Kultur

Bürgermeister gestattet Aufsichtsräten Einsichtnahme in Kerschbaums Dienstvertrag

Robert Schindel: "Ich bin nur durch ein Wunder auf der Welt"

Terence Hill ist 85: Ein Leben zwischen Bombenangriffen, Verlusten und Bud Spencer

Kulturtipps im Frühling

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

2  Kommentare
2  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
vonWolkenstein (5.562 Kommentare)
am 19.06.2017 11:17

Herzlichen Glückwunsch zu diesem Entschluss. Ihr künftiges Wirken wird der Kirche allgemein und dem Pfarrleben von Ried im besonderem sehr gut tun. Viel Erfolg!

lädt ...
melden
antworten
haspe1 (23.645 Kommentare)
am 19.06.2017 11:16

"...ein Hells Angel der klassischen Musik..."

Würde sich dieser Bericht mit dieser reisserisch-fragwürdigen Formulierung nicht in einem hochseriösen Qualitätsblatt befinden, käme ich in Versuchung zu glauben (ja, auch ich glaube hin und wieder), dass es sich hier um einen Boulevard-Artikel handelt, der eher unkultiviert über ein Kulturthema informiert.

Jetzt, wo wir wissen, wo und wie ein "Hells Angel" der klassischen Musik wirkt, werden wir sicher auch bald über die Bratschisten und anderen Saitenzupfer der Motorradgangs etwas erfahren dürfen...

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen