Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Große Literatur aus dem Chor der Vergessenen

Von Peter Grubmüller, 09. Oktober 2015, 00:04 Uhr
Große Literatur aus dem Chor der Vergessenen
Sie hört den Menschen einfach zu. Bild: APA

Literaturnobelpreis: Die weißrussische Schriftstellerin Swetlana Alexijewitsch (67) wird in diesem Jahr ausgezeichnet.

Sie hat sechs Bücher geschrieben, doch im Grunde schreibt sie seit fast 40 Jahren an einem einzigen Buch: an der russisch-sowjetischen Chronik. Gestern gab das Nobelkomitee der Akademie der Künste in Stockholm bekannt, dass der mit rund 860.000 Euro dotierte Nobelpreis für Literatur 2015 an die weißrussische Autorin Swetlana Alexijewitsch geht.

"Hinter uns liegen ein Meer von Blut und ein gewaltiges Brudergrab. In meinen Büchern erzählt der ,kleine Mensch‘ von sich, das Sandkorn der Geschichte. Er wird nie gefragt, er verschwindet spurlos, er nimmt seine Geheimnisse mit ins Grab", sagte Alexijewitsch vor zwei Jahren bei ihrer Dankesrede, als sie bei der Frankfurter Buchmesse mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet wurde.

Flaubert sagte von sich, er sei "ein Mensch der Feder", Alexijewitsch ist ein Mensch des Ohres, ihre Bücher sind Romane aus Stimmen. Aus den individuellen Dramen formt sich die Epoche jüngerer russischer Geschichte.

Urteile fällt der Leser

Auch in ihrem in mehr als 30 Sprachen übersetzten Hauptwerk "Secondhand-Zeit" (2013) hört sie Menschen bloß zu. Jenen, die sich von der Geschichte gedemütigt, betrogen und gefoltert fühlen, weil sie das Scheitern der großen gesellschaftlichen Illusion des Sozialismus miterlebt haben. Nichts davon bewertet sie, Alexijewitsch überlässt es dem Leser, Entscheidungen über Opfer und Täter zu fällen. Das literarisch bedeutsame an diesen Sammlungen von Einzelschicksalen ist das Versammeln der Stimmen zu einem wuchtigen Chor. In "Die Zinkjungen" (1989) befragte sie etwa ehemalige Afghanistan-Kämpfer sowie Mütter gefallener Soldaten und entlarvte auf diese Weise den angeblich heldenhaften Feldzug. 1992 sollte deshalb ein Prozess gegen sie in die Wege geleitet werden, der nur dank ausländischer Intervention verhindert wurde.

Alexijewitsch schreibt auf Russisch, nicht auf Weißrussisch, wofür man sie in ihrer Heimat kritisiert. Ihre Bücher sind dort nur unter der Hand zu bekommen, für Präsident Alexander Lukaschenko ist sie eine "Verräterin". Selten zuvor war eine Literatur-Nobelpreisträgerin derart in der Wirklichkeit verankert, selten war die Auszeichnung ein so eindeutiges politisches Signal.

Journalistin und Lehrerin

Alexijewitsch wurde 1948 im westukrainischen Stanislaw (heute Iwano-Frankowsk) geboren. Sie arbeitete nach einem Journalistik-Studium zunächst bei einer Lokalzeitung sowie als Lehrerin. Da sie im autoritären Regime in Weißrussland kein Gehör fand, lebte sie lange im Ausland. 2011 zog sie trotz ihrer oppositionellen Haltung zurück nach Minsk.

"Die Rekonstruktion des Gefühls, nicht des Ereignisses ist mir wichtig", schreibt sie in "Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft" (1997). Drei Jahre lang war sie damals unterwegs, notierte Geschichten, befragte Betroffene. Mitarbeiter des Atomkraftwerks und Mediziner, Umsiedler und Rückkehrer, Bauern und Intellektuelle.

Seit Wochen galt Alexijewitsch als Favoritin auf die Auszeichnung. Zwei Stunden vor der Bekanntgabe, soll sie auf Twitter ihre Freude über den Preis formuliert haben, aber der Account war gefälscht. Dem schwedischen TV-Sender SVT sagte sie kurz nach der Verkündung: "Es ist eine Ehre, in einer Reihe mit großen Schriftstellern wie Boris Pasternak zu stehen." Der Preis wird am 10. Dezember, dem Todestag des Stifters Alfred Nobel, in Stockholm überreicht.

mehr aus Kultur

"Tanz pulsiert in jedem Moment" in Brasilien

Neues Werk von Banksy mit Plastikschutz und Absperrung versehen

Trauer am Landestheater: Fritz Breitenfellner ist tot

 "Kottans Kiberer" und dieFröschinnen der Fledermaus

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen