Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Elbphilharmonie: Das neue Wahrzeichen Deutschlands

Von Peter Grubmüller, 14. Juni 2017, 00:04 Uhr
Bild 1 von 41
Bildergalerie Elbphilharmonie: Hamburgs neue Ikone wird eröffnet
Bild: afp

Die Hamburger Elbphilharmonie lockte in ihrem ersten halben Jahr zwei Millionen Besucher an.

"Lassen Sie uns mit den alten Geschichten in Ruhe", sagt Jupp, der im Brotberuf eine Touristen-Barkasse durch den Hamburger Hafen schippert. Jupp hat die Schnauze voll, in einem fort mit jenen 866 Millionen Euro gepiesackt zu werden, die für die ursprünglich mit 77 Millionen veranschlagte Elbphilharmonie ausgegeben wurden. "War ja eh unser Geld", sagt er, "und jetzt haben wir alles was davon." Nein, in Konzerte gehe er nicht, aber seit der Eröffnung des Kunststücks der Schweizer Architekten Pierre de Meuron und Jacques Herzog sind zwei Millionen Menschen aus aller Welt gekommen, um sich von der Welle aus Glas und Beton berauschen zu lassen. Gleich in seinem ersten halben Jahr hat der Kulturbau das Ludwig-II.-Schloss Neuschwanstein als beliebteste Touristenattraktion Deutschlands überholt.

Man muss eben nicht für Musik schwärmen, um von der Elbphilharmonie hingerissen zu sein. In der halben Ewigkeit von 2:39 Minuten bringt Westeuropas längste Bogenrolltreppe die Besucher kostenlos ins Innere. Nach einer kürzeren zweite Etappe eröffnet sich auf der Plattform unterhalb der beginnenden Glasfassade der beste Blick, den Hamburg zu bieten hat. Im zwölften von insgesamt 17 Stockwerken eröffnet sich majestätisch der große Saal, das 3300 Quadratmeter große Herz des wuselnden Gebäude-Organismus. Aber hier ist es still. Akustisch vom Rest des 110 Meter hohen Kolosses entkoppelt, rastet der Konzertsaal auf 362 Federpaketen. Die Wände sind mit 11.000 Elementen aus Gipsfaser-Altpapier-Gemisch mit riesenporigem Relief verkleidet, deren Herstellung mehr als ein Jahr gedauert hat. Jedes davon ist ein vom Computer entworfenes Unikat. Sie sollen den Schall so reflektieren, dass aus physikalischen Einzelereignissen unverwechselbarer Klang wird. Noch klingt es während der Konzerte dumpf, aber es heißt, es werde akustisch nachjustiert. An den Decken sind 12.000 in Tschechien mundgeblasene Glühbirnen eingeschraubt, an der Stirnseite des Saals kauert hinter beweglichen Stahlrohren die Orgel mit gigantischen 4863 Pfeifen. Das Raumerlebnis gleicht ob der kojenhaften Weinberg-Bauweise jenem einer Fußballarena. Keiner der 2100 Besucherplätze ist vom Dirigentenpult weiter als 30 Meter entfernt.

Elbphilharmonie-Chef Christoph Lieben-Seutter, ein gebürtiger Wiener, hat die Norddeutschen nicht nur mit dem Gebäude verführt. Im Frühling programmierte er mit dem NDR-Orchester 30 einstündige "Konzerte für Hamburg", die billigste Karte kostete 6 Euro, die teuerste 18. Binnen drei Tagen waren alle Abende ausverkauft. Lieben-Seutter muss mit einem künstlerischen Jahresbudget von sechs Millionen Euro auskommen. Und wenn nicht? "Dann soll die Stadt was zuschießen", sagt Jupp, "es hat eh lang gedauert, bis Hamburg richtige Kultur bekommt."

Die Elbphilharmonie in Zahlen

18.000 Tonnen Stahl wurden in der Elbphilharmonie verbaut, das entspricht einem Gewicht von 32 vollbesetzten Flugzeugen des Typs Airbus A380.

120.000 Quadratmeter beträgt die Grundfläche, Platz für 17 Fußballfelder.

25 Meter hoch ist der Große Saal (3300 Quadratmeter). Von den obersten Sitzplätzen erlebt das Publikum die Konzerte in einer Höhe von 17,8 Meter. Von keinem Platz sitzen man weiter als 30 Meter vom Dirigentenpult entfernt.

 

 

mehr aus Kultur

Wolfgang Gurlitt: Kunsthändler und Profiteur

"One Life": Wie Nicky Winton 669 Kinder vor Hitler rettete

Warum der LIVA-Aufsichtsrat "reine Augenauswischerei" ist

Neues Werk von Banksy mit Plastikschutz und Absperrung versehen

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

22  Kommentare
22  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
HiPhi (557 Kommentare)
am 16.06.2017 15:16

12.000 Glühbirnen??? Ich dachte die sind aufgrund EU-Verordnung schon verboten/nicht mehr erlaubt!!! zwinkern

lädt ...
melden
antworten
tacitus (4.799 Kommentare)
am 15.06.2017 11:02

überwältigend, auch schon auf den Fotos.Es leben auch heute noch kreative Genies, nicht nur im Barock.Nicht nur für den Adel oder die Reichen, sondern für alle.

lädt ...
melden
antworten
Harbachoed-Karl (17.883 Kommentare)
am 15.06.2017 15:26

Wobei auch Details genial sind. Es gibt Dokumentationen für Interessierte.

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 15.06.2017 16:00

Beides - Gesamtwerk und Details - treibt mir Tränen in die Augen ob dessen Schön- und Einzigartigkeit.

lädt ...
melden
antworten
JohnSinclair (1.234 Kommentare)
am 15.06.2017 16:02

stimmt !!!!!

lädt ...
melden
antworten
jago (57.723 Kommentare)
am 14.06.2017 13:58

Der hohe Stahlpreis ist nicht nur für die Elbphilharmonie eine Überraschung geworden.

Auch für meine Antennenmasten führt er zur Unerfüllbarkeit traurig

lädt ...
melden
antworten
pepone (60.622 Kommentare)
am 14.06.2017 13:51

150 Millionen waren für den Neubau veranschlagt , fast 900 Millionen hat es effektiv gekostet .!!!

die Trickserei der Politiker/Innen und ihre Compagnons sind immer dieselbe... billig anbieten und dann VOLL DRAUFSCHLAGEN wenn der Bau begonnen wurde , den es zahlt ja KEINER der involvierten selber , sondern der Steuerzahler traurig

lädt ...
melden
antworten
jago (57.723 Kommentare)
am 14.06.2017 14:04

Nein, der Stahl wird für dicke Panzerbleche gebraucht. Für nichts so viel wie für Panzerbleche.

Der hohe Stahlpreis ist daher ein untrügliches Zeichen dafür, dass irgendwer auf der Erdoberfläche sehr viele Panzer baut. Da werden wir noch staunen traurig

lädt ...
melden
antworten
Puccini (9.519 Kommentare)
am 14.06.2017 14:32

Für Pipelines werden auch dicke Stahlbleche benötigt. Das Geschäft geht derzeit angeblich gut.

lädt ...
melden
antworten
Harbachoed-Karl (17.883 Kommentare)
am 15.06.2017 15:27

Es gibt Dokumentationen für Interessierte.

lädt ...
melden
antworten
JohnSinclair (1.234 Kommentare)
am 15.06.2017 15:43

dafür ist sie früher in Betrieb gegangen als der Flughafen in Berlin grinsen

Trotz allem, ein Besuch ist irgend wann mal Plicht, oder mehrere grinsen

lädt ...
melden
antworten
JohnSinclair (1.234 Kommentare)
am 15.06.2017 15:53

Pflicht

lädt ...
melden
antworten
reibungslos (14.393 Kommentare)
am 14.06.2017 12:22

Was extrem teuer war, muss überragend gut sein. Wer was anderes sagt, ist ein Banause.

lädt ...
melden
antworten
fanfarikuss (14.170 Kommentare)
am 14.06.2017 06:23

Eines der herausragendsten Gebäude unserer Zeit - und das für die hohen Künste und die Kultur.
So what.
Ist doch großartig!

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 14.06.2017 09:04

Schöner als "the wall" am ehemaligen Blumauerplatz ist es obendrein.
Aber was will man auch für läppische 186,40 Milliönchen erwarten?

lädt ...
melden
antworten
fanfarikuss (14.170 Kommentare)
am 14.06.2017 09:49

Besser ein Musiktheater aus Travertin am Blumauerplatz als gar kein Musiktheater.
Mir wäre das Theater im Berg viel lieber gewesen, oder eine Hülle aus Cortenstahl für das Musiktheater.
Aber man darf auch mal mit etwas zufrieden sein und nicht über alles motschgern.

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 15.06.2017 12:48

Corten-Rosthaufen wäre wohl worst case geworden.
Ist schon beim Steyrer Garagensteg potthässlich.

lädt ...
melden
antworten
Harbachoed-Karl (17.883 Kommentare)
am 15.06.2017 15:28

Ist es das am Linzer Eisstadion?

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 15.06.2017 23:09

Das ist einfach nur fleckiger, rotgefärbter Beton.

lädt ...
melden
antworten
jago (57.723 Kommentare)
am 14.06.2017 14:14

Linz an der Donau ist ja auch nicht Hammborch an der Älbä grinsen

Das passt schon so.

Wenn nur die "BRAWOOO" - Krakeeler nicht wären. Kürzlich habe ich sie über TV in Melk gehört, aber im TV kann ich sie eh wegzappen. Ich halt sie nicht aus.

lädt ...
melden
antworten
Harbachoed-Karl (17.883 Kommentare)
am 15.06.2017 15:30

(Wobei auch Details genial sind. Es gibt Dokumentationen für Interessierte. Du kennst sie wahrscheinlich.)

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen